Beiträge von Lesh7

    Hast du einen n43 oder einen 46?

    Beim n43 ist es eher selten die Vakuumpumpe.

    Beim n46 kommt es sehr oft vor, dass die Vakuumpumpe undicht ist. Dann aber meistens auch in Verbindung mit der Ventildeckeldichtung und die Brücke die über der Vakuumpumpe liegt, sollte ebenfalls ausgebaut und abgedichtet werden.
    Es gibt einen Dichtungssatz für die Pumpe, aber wenn der Deckel schon leicht verzogen ist, hilft nur noch der komplette Austausch.

    Beim n46 kommt es, grad bei der hohen Laufleistung, auch öfter vor dass die Ventilschaftdichtungen undicht werden.
    Qualmt dein Fahrzeug aus dem Auspuff bläulich? Grad dann wenn du nach dem stehen an einer Ampel losfährst?

    hatte zuvor einen n46. Beim Wegstarten qualmt er raus, sonst nicht. Innenraum duftete herzlichst nach verbrannten Öl, welches auf den Abgasstrang tropfte.


    Hatte auch Ölverlust/verbrauch. Bei mir wurden exakt diese Dinge getauscht, danach war wieder alles in Ordnung. Allerdings wurde beim erneuern der Schaftdichtungen auch gleich der Kopf geplant usw.


    Vakuumpumpendichtung

    VDD

    VSD

    motor allgemein revidieren

    ..paar andere Dinge, aber hauptsächlich entstanden die Probleme durch das oben erwähnte.


    Die Kosten hierfür sind echt nicht lustig. Überleg dir, was du machst.

    Wollte den Thread nochmal pushen, da es in Wien schwer ist, eine vernünftige auf BMW spezialisierte Werkstatt zu finden.


    Bin seit ein paar Monaten Kunde bei KFZ Karrer, lasse heute auch mein Service und Pickerl da machen.

    Man wird bei dieser Werkstatt über alles informiert was live geschieht und gefragt, wie sie weiter vorgehen sollen (wegen €, Alternativen, …). Ursachen werden detailliert dargestellt, ebenso der Ist- und Sollstand. Stammkundenrabatt wird bei Teilen auch vergeben.


    Eine Arbeitsstunde macht ungefähr 118€ (Brutto) aus. Bei BMW zahlt man ja erheblich mehr in Donaustadt und Heiligenstadt. Der Unterschied ist aber maßgeblich: bei KFZ Karrer untersuchen tatsächlich die Mechaniker das Auto und gehen nach Erfahrung vor. Bei BMW wird das Diagnosegerät angehängt und auf gut Glück vom Lehrling rumgetauscht.


    Außerdem ist hoch zu loben, dass sich der Chef noch nach Dienstschluss die Zeit nimmt und zum Teil bis in die Nacht an den Autos rumdoktert, weil es ihm genauso unangenehm ist wie seinen Kunden, wenn das Auto länger in der Werkstatt verbleibt, als es ursprünglich hieß.


    Bei mir persönlich waren die Injektoren so derart angerostet/versifft, dass selbst über das Wochenende immer wieder ans Auto rangegangen wurde. Sie wurden gereinigt, die Schächte gefräst und neu abgedichtet. Beim Rausziehen wurde keiner defekt. Das und die restlichen Arbeiten, die mit der Arbeitszeit bei mir am Kostenvoranschlag standen, übertrafen definitiv die angegebene Zeit und wurden nicht weiter in Rechnung gestellt.

    330d ohne DPF? :19-wbb4-confused:

    Also rein rechtlich braucht die Plakette jeder der dort in einer solchen "Zone" mit einem Kraftfahrzeug herumfährt. Spezielle Regelungen mal außen vor...
    Egal welche Staatsangehörigkeit.

    Ich wüsste aber, was ich an deiner Stelle machen würde...

    war gestern drüben, die umweltplakette hab ich hier in Wien für 6€ erhalten. War echt super.


    downpipe statt dpf war gemeint.

    Ich komme aus Wien und möchte morgen unter anderem nach München fahren, 330d ohne DPF. Habe ich Probleme wegen Umweltzonen? Brauch ich als Ausländer auch so eine Plakette? Was könnte nach deutschen Recht geschehen, sollte ich kontrolliert werden?

    Nachdem meine Injektoren herausgezogen wurden, hat mir meine Werkstatt gesagt, dass mehrere Sitze gefräst werden müssen, da sonst der Verbrennungsraum undicht sei.


    hat dies schon mal jemand gehört bzw. mit welchen kosten kann ich da rechnen? Lasse gerade meine Kopfhaube samt Dichtungen tauschen, also wäre der Motor aktuell noch im zugänglichen Zustand für solche Arbeiten (nehm ich mal an).


    da werden meine Injektoren bestimmt genauso aussehen und wahrscheinlich erneuert werden 🙄🤔


    ist ein N57 30d

    Dpf problematik ist ohne dpf nicht mehr vorhanden, was sollte sich da denn zusetzen?


    Wenn agr deaktiviert ist, kannst du die Frischluftrate nicht mehr verändern, da du dann grundsätzlich nur noch Frischluft hast.

    deswegen schrieb ich ja von aktivieren

    Würde ich so nicht sagen. Ein Diesel lohnt sich immer (wenn man die DPF-Problematik verstanden hat) auch bei wenig km.

    Bei 17tkm spart man bei aktuellen Spritpreisen schon ca. 735€ gegenüber ein Benziner (Steuer schon einbezogen). Also für mich ist das viel Geld.


    Ich hab mir selbst vor zwei Monaten einen e92 330d LCI gekauft, ungefähr 300 ps, wagner llk, downpipe und agr deaktiviert, wollte jetzt demnächst den ansaugtrakt reinigen lassen.


    spricht man noch von einer dpf problematik, wenn der dpf nicht mehr vorhanden ist? Ich fahre 5.6km in die arbeit pro strecke, allerdings wollte ich mir dafür einen roller besorgen oder zwangsweise auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Ich will mein Auto ja noch lange fahren, deshalb Kurzstrecke so gut wie möglich verhindern.


    lohnt es sich, agr zu aktivieren und die frischluftrate auf 0.6 zu setzen? Damit der motor schneller warm wird - weil hier vorhin geschrieben wurde, dass er mit agr off länger braucht.

    Hallo, kennt ihr jemanden bzw. eine zuverlässige Werkstatt in Österreich, bei dem/r man relativ günstig die Ansaugbrücke eines N57 reinigen und neu abdichten kann? Walnut blasting der Einlassventile wär auch recht nice. Hab jetzt 280k km auf der Uhr, befürchte, dass sowas noch nie gemacht wurde. Der Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer beträgt 8.2, sollte eigentlich definitiv darunter liegen (fast nur Autobahn km)


    Standort Österreich Wien/Niederösterreich/Burgenland