Hab jetzt die originale von Leebmann für 133 Euro + 4 Euro für Versand bestellt (per Mail).
Danke für die Erfahrungen
Hab jetzt die originale von Leebmann für 133 Euro + 4 Euro für Versand bestellt (per Mail).
Danke für die Erfahrungen
Wollte nochmal explizit nachfragen ob jemand mit ähnlichem Motor auf den ersten 1-2 km nach Kaltstart 10l Verbrauch bestätigen kann, bei konstanten 50km/h.
Hab den N52b25 in E90 mit xDrive, bin glaub ich leicht drunter also am anfang um die 9, pendelt sich dann mit der ei5 auf 6 ein..
Würde empfehlen ihn aufjedenfall kalt zu fahren, da man dort da Hydrostößelklappern hören kann (kurzstrecken). Ggf Oeldeckel aufmachen, nach weißen schleim suchen.
Verschluckt sich das Auto untenrum oft? (auch kalt mal untenrum etwas mehr Gas gebenl), dann sind die Magnet Ventile im Eimer (140 Euro pro stück bei Leebmann, Einbau sind 15min fürs erste Mal).
Die wasserpumpe sollte langsam den Geist aufgeben und die Reperatur ist nicht sonderlich günstig ( Thermostat mitwechseln).
Nach Ölverbrauch fragen (der N52b25 verbraucht immer etwas auf Grund der ölabstreifringe), das kann aber schnell in die Richtung von 1l/1000km gehen.
Wenn das Auto 5W30 fährt lässt sich der Verbrauch durch 5W40 (ich nehme Motul-Xcess) drücken.
So 1l/5000 sollte bedenkenlos sein.
Die KGE testen (Motor Betriebstemperatur, öldeckel auf bei laufenden Motor und schauen ab Unterdruck da ist, wenn nicht defektl). Das kommt auch von kurzstrecken und seltenen ölwechseln..
Ansonsten ist der Motor eigentlich sehr robust, fahre den selben und habe nach Umölen die letzten 1000km keinen Ölverbrauch mehr.
Empfehlen tut dir hier jeder : Jährlichen ölwechseln oder bei 15tkm.
Hab immer Geld in der Hintertasche, da Reperaturen schnell teuer werden können.
Wasserpumpe zu ersetzten kostet inkl. Thermostat ca 600-700 Euro. Magnetventil 280... Da kommt schnell was zusammen..
Edit : Unbedingt unbedingt aber das gilt immer, nur von seriösen Verkäufern kaufen, ich hatte oft komische Leute, lieber etwas länger suchen / mehr zahlen es spart einem Stress. Ausserdem Ventildeckeldichtunt, Ventilschaftsdichtung etc. Ruhig mal nachfragen. Sind auch Gründe für Ölverbrauch, ausserdem machst du damit nen Eindruck, als wenn du dich gut auskennst.
Bei gelegenheit lade ich mal meine checkliste für den N52b25 hoch, bin bloß leider am Handy.
Kein Verbasteltes Auto und immer Rechnungen verlangen, ohne Rechnung kann er dir erzählen was er will.. Am softlack, Lenkrad und allgemein sitze Innenausstattung erkennst du, ob die KM Anzahl hinkommt.
Wo wir gerade beim Thema Magnetventile sind...
Sollte man die Adaptionswerte zwingend zurück setzen, nach dem Tausch der Ventile? Oder stellt die Elektronik sich da selbst auf die neuen Ventile ein?
Schließlich wird die Position der Nockenwellen ja eh über die Sensoren dauerhaft überwacht?
Nach dem Tausch meineswissens ja.
Ich habs paar mal bereits gelesen, ich ging sogar so weit, dass ich nach dem Reinigen die Adaptionswerte resetten habe.
Eine weitere Frage:
Ich habe eben das hier bei Leebmann endeckt:
https://www.leebmann24.de/steu…oCHeIQAvD_BwE#description
Hat einer damit schon Erfahrung und kann davon Berichten?
Weiß jemand um welche Marke es sich handelt?
Gruß
Sehe in beiden Messungen das im 3ten Gang gemessen wurde, normalerweise immer im vorletzten Gang, oder.....
Da bin ich überfragt..
Es ist aber nur eine Messung?
Ich hab diese zwei mal hochgeladen, da die 1. Zu stark komprimiert war.
Hab die aber nicht mehr gelöscht bekommen.
Vielleicht hat das was damit zu tun, dass das Auto lange übersetzt ist?
Der 3. Gang hier ist wie bei meinem 101ps 1.6l 16V Astra G der 4. Gang..
Gruß
Okay danke.
Wer ist der original Hersteller?
Wollte jetzt nicht unbedingt als Azubi 140 Euro ausgeben wenns auch für z. B. 80 geht.
Aber dann werdens wohl originale.
Danke schon mal
Mein Fehler, hab mich wohl verlesen ..
Dennoch mehr halbwissen als ich .
Danke für die Info
Gruß
Ja, kann, muss aber nicht. Die Leistungsdiagramme, die ich bisher so gesehen habe (okay, so viele waren es nicht) hatten ihre max. Leistung nie bei maximaler Drehzahl. Mag aber Fälle geben, bei denen das so ist.
Interessant wäre ein Diagramm der Eingangsmessung gewesen. Dann wüsste man genau, wie viel Leistung er gewonnen hat.
Was ich bisher so mitbekommen habe, sind bei einem Sauger 10% unter Nennleistung ab Werk keine Seltenheit.
Gruß
PS: Das Bild ist sehr schlecht zu lesen, aber steht dort nicht bei Normleistung etwas von 218 PS?
Sorry, hab es wohl zu stark komprimiert..
Hab mal ne lesbarere Version dem Beitrag beigefügt.
Genau 218.9 PS steht bei normalleistung.
Leider hab ich keine eingangs Messung bekommen.. Das wäre ganz interessant zu wissen, vor allem da Prüfstand ja nicht 100%ig sind.
Viele haben Abweichungen nach unten oder oben und wenn man beide Messungen hätte wäre dies ja unrelevant..
Gruß
Leistung ist eine Funktion von Drehzahl und Drehmoment.
Selbst bei einem Abfall Von Drehmoment kann die Leistung steigen.
Ausserdem schien das Leistungsdisgramm zu zeigen, dass er noch nicht gerade aus der puste ist.
Ich denke den ein oder anderen PS hätte man noch rausholen können.
Ich bin auch nicht unzufrieden mit der Leistung (mir ist bewusst dass das chiptuning bei dem 2.5l sauger nichts bringt).
Ich finde es einfach interessant, dass da vermutlich kein PS über Werksangabe bei rum kam.
Gruß
Das mit der Klopfreglung ist mit bewusst, meine Frage wäre, ob die bisherige Zeit (2-3 Monate) reicht, dass die Adaptionswerte angepasst sind.
Bzw. Ob ich nach dem auswählen des Menüpunktes "Oktanzahl Adaption" löschen noch auf etwas bestimmtes achten sollte.
Gruß und danke