Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • ganz schön lange brauchen die.Hab letztens erst wieder 3,5h zu zweit für kompletten Fahrwerktausch gebraucht.

    Ich hab das zwar noch nie gemacht und ich habe auch keine Bühne, aber ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass alle vier Dämpfer an einem Wochenende machbar wären...
    Jedenfalls danke für die Antworten, wenn die auf die Arbeitszeit bestehen, mach ichs glaub selber.

  • was die Arbeit halt ungemein erleichtert, ist der Spreitzer für die Achsschenkel vorne, Getriebeheber,guter Federspanner und ein Schlagschrauber.
    Ich habe hier einen MC Pherson Federspanner.
    Ohne Bühne geht das ganze auch, dauert aber bisschen länger, habe ich früher vor dem Bühnen Kauf genau so gemacht.

  • Ich würde Zwecks Komfort und Flexibilität nach einer Mietwerkstatt suchen. Gibt welche die teils nur 8€ auf die Stunde verlangen. Da hast du auch den Vorteil, dass du eventuell fehlendes Werkzeug meist auch ausleihen kannst.
    Spart dir die Fahrt zum Baumarkt, falls mal was nicht zur Hand ist.


    Zudem kannst du den Wagen runter und hoch fahren wie du lustig bist.

  • was die Arbeit halt ungemein erleichtert, ist der Spreitzer für die Achsschenkel vorne, Getriebeheber,guter Federspanner und ein Schlagschrauber.
    Ich habe hier einen MC Pherson Federspanner.
    Ohne Bühne geht das ganze auch, dauert aber bisschen länger, habe ich früher vor dem Bühnen Kauf genau so gemacht.

    Was ohne Bühne halt echt lästig wäre, ist das Ab- und Anbauen der Unterbodenverkleidung, wobei man da laut einigen Anleitungen auch minimalinvasiv drum herum kommt.
    Spricht etwas dagegen (außer ggf. Platzmangel), die Federspanner im Stand anzubringen und sich beim Aufbocken einiges an Arbeit zu sparen?

  • wie meinst du das mit den Federspannern?
    Ich bau den Stoßdämpfer aus und bringe den dann erst an.
    Im Auto würde es mit meinem auch nicht gehen.

  • Man hat etwas mehr Platz, wenn man die federbeine vor dem Ausbau etwas zusammen drückt. Geht aber auch so ganz gut, musst nur aufpassen dass du oben nicht am Kotflügel kratzt. Am besten zum Schutz abkleben.

  • Man hat etwas mehr Platz, wenn man die federbeine vor dem Ausbau etwas zusammen drückt. Geht aber auch so ganz gut, musst nur aufpassen dass du oben nicht am Kotflügel kratzt. Am besten zum Schutz abkleben.

    Die Methode der Wahl wäre also oben Domlager lösen und seitlich rauskippen? Ohne Bühne wohl die einzige Möglichkeit.
    VorneQuerlenker und Zugstrebe fahrzeugseitig lockern reicht um das Zeug rauszukriegen? Bremsen dürfen dran bleiben?

  • Ich habe die bremsen dran gelassen. Spurstangen hab ich von radträger gelöst und querlenker innen auch.
    Es gibt auch die Variante, die querlenker innen nur zu lockern, dann muss aber wohl die bremse ab.


    Schau mal hier: Stoßdämpfer vorne wechseln
    Ich hab mir damals auch viele Gedanken gemacht und auch ein Video gepostet, in dem das Vorgehen ohne Demontage der bremsen gezeigt wird.


    Was noch ganz wichtig ist: normallage am Ende beachten!

  • blöde frage... bremssättel...


    Sättel und Träger vom 330d haben ja ne andere teilenummer als der 320d


    die sättel sollten ja auchn bissl mehr druck haben als die vom 320d?


    geht der Umbau plug and play falls ich die teile günstig finde??


    der 320d könnte etwas aggressiver sein auf der Bremse hab ich festgestellt...

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy