Beiträge von peda

    Das erste halbe Jahr steht der Verkäufer in der Pflicht nachzuweisen, dass der Fehler nicht bei Kauf vorlag. Im zweiten Halbjahr dann der Käufer.

    1 Jahr Sachmängelhaftung gelten afaik z.B. für Reparaturen, falls in den AGB so festgelegt - aber für neue und gebrauchte Sachen gelten bei Kauf 2 Jahre Sachmängelhaftung.



    Bei Ankunft wird eh erstmal carly rangeworfen.

    Carly ist für einen Gebrauchtwagencheck leider nicht geeignet, kann nur Fehlerspeicher auslesen und paar Live Daten anzeigen, aber nicht unters Auto gucken. Liest die Laufleistung zwar aus verschiedenen Steuergeräten, aber nur Trickser Anfänger würden das nicht berücksichtigen.

    Sachmängelhaftung ist bei Autos nur 1 Jahr lang wertvoll, im 2. Jahr bist DU Beweis pflichtig, dass der Mangel schon bei Kauf bestand, was bei Motoren extrem schwierig ist - ähnlich schwer wie einem Arzt wmd einen Fehler nachzuweisen.


    Wenn du beim Gebrauchtwagenkauf das Risiko reduzieren willst, sind wie gesagt Proficheck und möglichst lange Garantie wichtig - aber außerdem:
    3. Je jünger das Fahrzeug, desto unwahrscheinlicher ist erhebliche Tacho Trickserei
    4. Je geringer die Laufleistung, desto unwahrscheinlicher sind große Mängel wie Verschleiß - allerdings nur in Kombination mit Punkt 3, einem jungen Fahrzeug. Das heißt, ein 17 Jahre altes Rentner extrem Kurzstrecken Auto mit nur 50 tkm kann auch ganz schön verschlissen sein

    180 tkm???


    Der 35i ist ein Sportwagen, mit 2 Tonnen kein großer Kurvenräuber, aber bärenstark, was die Mechanik extrem belastet. Mit 180 tkm kannst du den gleich nach dem Kauf generalüberholen lassen. Da kannst du auch gleich nen M3 mit 300 tkm kaufen. EINE Spaßfahrt kannst du dann noch machen, wenn du Glück hast.

    schau nach einem 25i bzw. 30i. Sind wesentlich günstiger,weniger missbraucht worden

    Stimmt, aber mit 23 Jahren gelten die einfach als lahme Opa Motoren - genauso wie mein 25d, obwohl mit echten 3 l Hubraum und "nur" 150 kW vermutlich der langlebigste Motor im gesamten BMW Regal.


    Beim Gebrauchtwagenkauf sind für Laien 2 Dinge viel entscheidender, als wo bzw. von wem man kauft:


    1. Ein ausführlicher Gebrauchtwagencheck beim Profi (z.B. ADAC oder TÜV) ist absolutes MUSS, egal wie verlockend das Angebot oder wie knapp die Zeit


    2. Sachmängelhaftung ist auch absolutes MUSS, besser noch zusätzlich 3 Jahre Garantie



    Das weiße Ami Cabby sieht mit dem hellen Leder imho richtig schick aus :w0003: Und obs nen Unfall hatte, lässt sich ja leicht herausfinden, s.o.

    Das Cabby sieht MEGA FETT aus! :super:


    Das Zimt farbene Leder hab ich auch :)


    145 tkm, Euro 4, die getunten 380 PS und die Handschaltung würden mich vom Kauf abhalten, aber mit 23 ist man noch mutig und genügsam :D


    Wenn du gut verhandelst, sind vielleicht auch 15 k€ drin.



    Der Blaue ist imho potthässlich aber hat Allrad und Automatik - du schaltest nicht mehr, du LÄSST SCHALTEN! :dance2:
    Ich würde von den beiden den Blauen kaufen.

    Ah ist die Einheit für die Ladekapazität einer Batterie - je größer die Kapazität, desto länger benötigt man zum Laden (bei gleichem Ladestrom). Du hast vielleicht schon davon gehört, dass E Autos an einer 230 V Haushaltssteckdose bis über 20 h zum Laden benötigen, eben, weil die Kapazität von Antriebsbatterien so groß ist.


    Auf der anderen Seite ist große Kapazität gut, weil du damit viele Verbraucher über längere Zeit betreiben kannst und große Reserven hast. Aber wenn du die große Kapazität nicht benötigst, dann fährst du unnötigen Ballast herum, der noch dazu mehr kostet in der Anschaffung und im Betrieb, weil sich die (große) Batterie mit der Zeit auch von selbst entlädt und dann vom Generator wieder geladen wird, was eben Geld kostet.


    Wenn du also laut Hersteller die Wahl hast zwischen 80-90 Ah, dann such dir eine solche Batterie aus:
    80 Ah günstig in Anschaffung und Betrieb, aber weniger Reserven
    90 Ah teurer in Anschaffung und Betrieb, aber mehr Reserven
    95 Ah am teuersten im Betrieb, hat dafür die größten Reserven