Beiträge von TK_e91_08

    Ich hätte vermutet, dass neue Reifen auf der Vorderachse keine großen Auswirkungen auf das Fahrverhalten der Hinterachse haben. Ich bin für ein paar Wochen Run Flat Reifen auf einer Achse und normale Reifen auf der anderen gefahren. Man hat gemerkt, dass die Run Flat Reifen direkter lenken, schneller untersteuern, und sehr viel härter federn, auf die Hinterachse hat sich das gefühlt aber nicht wirklich ausgewirkt.

    Hallo zusammen,


    ich habe wieder ein komisches Geräusch aus dem Motorraum meines E91 und bin ziemlich ratlos!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Hier meine Beobachtungen:
    Das Geräusch tritt nur bei geschlossenen Türen auf, sobald eine Türe offen ist, lässt sich das Geräusch nicht mehr reproduzieren.
    Man hört es am besten nach einem kurzen Gasstoß im Leerlauf, aber auch wenn man an der Ampel zum stehen kommt.
    Es tritt nur im betriebswarmen Zustand auf.
    Offene Fenster haben keinen Einfluss auf das Geräusch.


    Letzte Woche wurde das Auto ziemlich sportlich bewegt, mit längeren Stücken bei 200+ und einigen Kilometern in der Eifel. Davor ist mir das Geräusch nicht aufgefallen.


    Das Auto ist ein VfL e91 325d mit M57 Motor und 290tkm Laufleistung. Der Fehlerspeicher ist leer.


    Meine erste Vermutung ist, dass sich durch das schließen der Türe die Eigenfrequenz des Autos verändert und es dann zur Anregung in dieser Frequenz kommt und die Geräusche entstehen.
    Die zweite Idee wäre, dass sich durch das öffnen der Türe etwas in der Elektronik ändert, zB die Klimaanlage ausgeht um Strom zu sparen oder ähnliches.


    Beide Theorien sind ziemlich weit hergeholt, ich habe aber auch keinen besseren Ansatz.



    Den Riementrieb habe ich noch nicht abmontiert, das kommt aber hoffentlich am Wochenende.


    Falls jemand eine Idee oder einen Ansatz zur Eingrenzung hat wäre ich echt dankbar!


    Gruß
    Thilo

    Ich habe vor 2 Wochen und ca 400km einen Satz 157 Felgen mit 2 RFT und 2 non RFT gekauft und habe die Reifen auch mal durchgetauscht. Dabei konnte man ganz gut das beobachten was hier auch schon beschrieben wurde.


    Die RFT auf der Vorderachse lenken sehr direkt, man hatte aber auch früher Untersteuern.
    RFT auf der Hinterachse haben das Heck etwas stabiler gemacht, da war der Unterschied aber nicht so groß.
    RFT auf der Hinterachse fahren sich komfortabler als RFT auf der Vorderachse.


    Die Kombination fühlt sich sehr sicher an, auch beim starken Verzögern hatte ich keine Probleme.
    In den nächsten Wochen kommen trotzdem rundum non RFT drauf, um dem ziemlich harten Bilstein B12 etwas entgegenzuwirken.

    Ja genau das ist auch mein Problem, gefühlt müsste man den DSP für jede Band neu einstellen. Ich habe halt die Hoffnung, dass ein Fachmann es ausgewogener einstellt und dann am Ende jede Musikrichtung besser klingt.

    Bei mir wird's wahrscheinlich ein Joying Headunit. Die Kosten in 8-9 Zoll gut 300€ und sind klanglich ziemlich gut.


    Dann kommen noch 35€ für den Canbus Adapter von Joying, 30€ für die Blende, 50€ für ein neues Klimabedienteil mit Sitzheizungs Knöpfen und dann halt noch ein paar Kleinteile, Adapter und Kabel.
    Die Blende würde ich auch ganz gerne selber drucken, mein Drucker ist dafür aber etwas klein.


    Vielleicht muss ich das Audio System auch irgendwann Mal einmessen lassen. Ich finde es erstaunlich schwierig bei den vielen Einstellmöglichkeiten den Equalizer richtig anzupassen.

    Spielt das System denn nur lauter oder ist es mit der Endstufe auch klarer oder dynamischer geworden? Mit den Eton Lautsprechern macht man auf jeden Fall nichts verkehrt, das klingt schon echt gut!


    Die Autoradios die Wireless Android Auto unterstützen sind leider aktuell noch etwas zu teuer. Habe es da aber eh nicht so eilig. Der Umbau wird grob 500€ kosten, und so unglaublich motiviert das Geld auszugeben bin ich noch nicht...

    Ich verstehe noch nicht so ganz, warum du nicht einfach den Ventildeckel abbaust. Wenn du Abdrücke auf den Zylindern siehst, muss er eh runter um zu schauen was kaputt ist. Wenn du keine Abdrücke siehst würde ich ihn wahrscheinlich trotzdem runter bauen um alles zu überprüfen. Ich kenns nur vom M57/M47 und da hat man den Ventildeckel echt schnell abgebaut, wenn die Injektoren einmal gezogen sind.