Beiträge von TK_e91_08

    Außerdem macht ein reiner Ölwechsel beim 6HP nur wenig Sinn, bauartbedingt muss hier eher eine Spülung durchgeführt werden.

    Woran liegt das denn?


    Von ZF gibt es ein Set, da ist eine neue Ölwanne, ein Stecker der schon Mal gerne Öl zieht, eine ausführliche Anleitung und ausreichend Getriebeöl drin. Haben das erste Mal ca 3 Stunden gebraucht. 500km später haben wir dann nur das Öl gewechselt, das ging dann in ner halben Stunde.


    Wenn man gewissenhaft arbeitet, eine Diagnose und im Idealfall noch eine Hebebühne hat, sehe ich da kein großes Problem

    Mir würde der niedrige Öldruck noch etwas sorgen machen. beim M57 gibt der Öldruckschalter erst bei ca 0,5 bar ne Fehlermeldung, soll sind nach BMW 1.3 Bar, die Fehlermeldung kommt also erst sehr spät. Dünneres Öl sollte da nur das Ölfördervolumen erhöhen, dickeres Öl würde den Öldruck erhöhen. Zu niedriger Öldruck kann auch auf verschlissene Lagerschalen hindeuten, wäre dann vorsichtig damit viel zu investieren. Weiß jemand ob der N47 nen Öldruckschalter hat, oder den Öldruck richtig mißt?

    Habe mir Mal Proben von wrapping International (eBay) und IndividualiseYourCar(Amazon) zuschicken lassen. Die von eBay war dunkler/schwarzer, bei Amazon hat mir die Struktur besser gefallen. So ganz zufrieden war ich aber mit beiden nicht, deshalb habe auch noch nichts foliert.


    Kannst du hier Mal nem Link von der 3M Folie rein stellen?

    Gibt für die Regeneration einige Bedingungen, eine davon ist eine Kühlmitteltemperatur von über 75°


    Wenn die Automatik verbaut ist gibt es sogar 3 Thermostate.
    Das am Kühlwasser-Getriebeöl-Wärmetauscher würde ich nicht tauschen, hat keinen großen Einfluss und ist sehr teuer.
    Das Agr Thermostat öffnet bei ca 75 Grad, das Hauptthermostat soweit ich weiß bei 88 Grad. Es gibt beide zusammen oft für 60€.
    Ich würde nur Mahle/Behr kaufen, habe mir Mal ein billiges Set bestellt und die Thermostate haben neu schon nicht abgedichtet.


    Es gibt nen Infotheard zur DPF Regeneration, habe da auch meine Erfahrungen mit der Chemischen Reinigung rein geschrieben. Würde mir da die letzten Einträge einmal durchlesen

    LMM ist der Luftmassenmesser. Der sitzt direkt hinterm Luftfilter. Falls du Zugriff auf BMW Software hast, kann man den mit Bremsenreiniger reinigen und dann die Adaptionswerte zurück setzen.


    Habe schon mitbekommen, wie ein Glühstift bei 25Nm Lösemoment abgerissen ist. In vielen Werkstätten gibt es dafür eine Art Schlagbohrer mit einstellbarem Lösedrehmoment. Ich komme aus der Eifel und bin letzten Winter zeitweise mit defektem Glühkerzensteuergerät rumgefahren, dh alle 6 Glühkerzen wurden nicht angesteuert. Regeneriert hat er trotzdem und angesprungen ist er auch immer gut. Mir ist das bis zum Fehler auslesen gar nicht aufgefallen.
    Ist am Ende deine Entscheidung. Wenn der Glühstift mit 20Nm noch nicht draußen ist, würde ich inn drin lassen oder zumindest nen Vibrationsschrauber nutzen.



    Du kannst mal den Abgasgegendruck auslesen. Ich würde den DPF als Ursache noch nicht ausschließen.


    Könnte mir auch gut vorstellen, dass es am allgemeinen Verschleiß nach 300tkm liegt. Da würden dann die verschlissenen Injektoren, abnehmende Kompression, evtl. eine gelängte Steuerkette und dadurch schlechtere Steuerzeiten eine Rolle spielen. Dazu kommt dann noch der DPF, der selbst wenn er noch regeneriert, eine sehr hohe Aschemasse haben wird, und entsprechend oft regeneriert. 8L/100km ist zwar viel, für einen M47 aber auch nicht unrealistisch.


    Ist das eigentlich der angezeigte Verbrauch, oder der Verbrauch im BC?

    Hast du nen M47 oder N47 verbaut?


    Die Glühkerze wird auf den Verbrauch keinen Einfluss haben. Die Glühkerzen helfen beim vorglühen, warmlaufen und bei der Regeneration des DPF. Eine defekte Glühkerze sollte da aber keinen so großen Einfluss haben, und mir wäre das Risiko zu groß die abzureißen. Bei BMW gibt es Tabellen, ich meine ab 20 Nm Lösemoment brechen die ganz gerne ab.


    Injektoren gingen bei mir nach 280tkm mit nem Schraubenzieher raus, bei Redhead haben die an nem N47 aber auch schon ewig an 2 Injektoren gesessen.


    Ansonsten das was man auch in den zahlreichen anderen Themen dazu findet. DPF ist mit 300tkm wahrscheinlich langsam zu. Fehler in der Laufruheregelung heißt die Injektoren spritzen nicht mehr ganz sauber ein. LMM könnte defekt sein. Beim M47 gehen die Thermostate schonmal kaputt, das hat auch nen negativen Einfluss auf den Verbrauch

    Enthält Aceton, sollte also lösemittelhaltig sein. Wäre hier ein Acryllack besser gewesen?
    Habe mich da vorher nicht wirklich informiert, der Lack hatte sehr gute Bewertungen und die Dose hat auf Amazon nur 4€ gekostet.
    https://www.amazon.de/NIGRIN-74112-Lackspray-schwarz-matt/dp/B001B4...


    Habe den Softlack dann mit Universal Verdünnung sehr gut abbekommen, alles kurz angeschliffen und dann das Bauteil und die Dose warm gemacht. Die einzelnen Schichten habe ich dann immer mit ner UV Lampe angetrocknet. Hat alles in allem ca 30 Minuten gedauert.


    Das mit dem Sprühbild ist ein guter Tipp, die letzten Schichten habe ich eher dünn aufgetragen.


    Stell auf jeden Fall nachher mal Bilder rein, wenn du fertig bist. Ich stelle es mir schwierig vor da den Farbton und die Übergänge gut hinzubekommen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich werde es wahrscheinlich auch so lassen. Es ist auch nicht unglaublich Rau, für eine Lenkradspange überhaupt kein Problem, bei den I Drive Tasten würde es mich schon stören.


    Nigrin empfehlt als Versiegelung für den matten Lack Nigrin Hartwachs Lackschutz. Der wird aber sicher auch einen Hochglanzeffekt haben. Ich habe noch die Hoffnung, dass es auch ohne ganz gut hält, ist ja keiner Witterung ausgesetzt.