Beiträge von TK_e91_08

    Hydrostößel hat man meistens eher bei kaltem Motor / kurz nach dem Start und verschwindet meistens während der fahrt, außerdem eher untypisch bei Diesel Motoren.
    Ich hatte letztlich nen Steuerketten Schaden, da war das Nageln aber sehr viel langsamer



    kannst noch versuchen das Geräusch zu lokalisieren, schauen ob es von unten kommt, schauen wie es sich mit geöffneter Öleinfüllschraube anhört, vermute aber auch stark die Pleuellager

    Hab im Fahrzeugschein halt stehen, dass im Anhängebetrieb die zul Hinterachslast auf 1305kg ansteigt, die Eibach Federn haben nur 1200kg, denke ich müsste dann den Vermerk aus dem Fahrzeugschein streichen lassen.


    Werde es leider erst in 2 Wochen schaffen da mal drunter zu schauen.

    Auf jeden Fall schon mal vielen Dank, ist sehr aufschlussreich!


    @Marcellus Ich habe von Werk aus die AHK verbaut, wird dann auch das SWP verbaut?


    Sieht ja so aus als hätte der Vorbesitzer dann die Standradfedern gegen M Federn Getauscht und falls das SWP bei der Anhängerkupplung nicht verbaut wird, das auch nachgerüstet. Passt auch grob zum Federverhalten, ist ziemlich hart.
    Eibach Federn fallen ja dann wegen der zu geringen Achslast weg. Bei den H R Federn soll die Streuung ziemlich groß sein, wäre mir das Risiko wahrscheinlich nicht wert.


    Da bei mir primär die Dämpfer kaputt sind, würde ich die ja wahrscheinlich am besten durch irgendwelche Bilstein/Sachs Dämpfer, die auf eine Tieferlegung ausgelegt sind, tauschen, falls ich die vermeintlichen M Federn behalten will

    Moin,


    nachdem bei meinem E91 325d VFL nach Thermostat Steuerketten und Glühkerzen Steuergerät tausch motortechnisch alles wieder halbwegs in Ordnung sein sollte, wollte ich mich jetzt an das Fahrwerk setzen, verbaut sind immer noch die Serien Dämpfer von 2008, bei den Federn konnte ich aber keine Teilenummer oder ähnliches finden.


    Der wagen ist vorne Radmitte zu Kotflügel 35cm und hinten 35,5 hoch und habe leider keine Referenzhöhe/ bin mir unsicher ob da nicht was gemacht wurde, er kommt mir relativ tief vor. Habe bisher nur was im Syndikatforum gefunden, da waren die Angaben


    VA 33,5cm seie 3 cm tiefer als M Fahrwerk und das M Fahrwerk müsste 1,5cm tiefer sein als Serie, damit wäre man bei 38cm, wurde aber auch unterstellt, dass die 33,5 falsch gemessen wären, also relativ nichtssagend


    HA ist mit M Fahrwerk 33.5 im gleichen Post angegeben, da käme man mit +1,5 cm auf 35 was relativ gut passen würde



    Wäre super wenn da jemand Werte hätte oder nachmessen könnte


    https://www.maxrev.de/files/2007/11/abstand.jpg


    Unter dem Link sieht man nochmal das gesuchte Maß auf der Vorder und Hinterachse



    Will den Wagen halt nicht wirklich tiefer legen als er aktuell ist, da es dann gerade mit Anhänger sehr unpraktisch wird, gegen ein Sportfahrwerk hätte ich aber nichts





    Zur Auswahl Stände dann alles von DTS bis ST Gewindefahrwerk / Bilstein B12, falls da jemand eine relativ aktuelle Erfahrung gemacht hat wäre ich da auch echt dankbar, habe schon viel über die AP DTS ST KW Produktion gelesen/gehört, aber die meisten Beiträge sind halt kanpp 10 Jahre alt.



    Vielen Dank!

    Habe mir für die Diagnose dutzende klackernde Motoren im Internet angehört, mein klackern war dahingehend anders, dass die Frequenz sehr viel langsamer als Kurbelwellen oder Nockenwellen Drehzahl war, bin mit dem Geräusch noch ca 400km gefahren, und wirklich gut hat man es nur ohne Akustikabdeckung gehört. Ist vielleicht ganz interessant, falls du deinen Beitrag updaten willst


    [Blockierte Grafik: https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/aBAAAOSwEIBeoXfB/%24_107.JPG]
    Hier sieht man das deutlich größere Spaltmaß, das kann man leicht überprüfen indem man die Vakuumpumpe ausbaut, bei mir sind mehrere Kettenglieder schon leicht gelängt


    [Blockierte Grafik: https://i.ebayimg.com/00/s/MTMwNlgxMjI5/z/fI8AAOSwGtNeoXe~/%24_107.JPG]
    Und hier sieht man das ganze nochmal etwas besser