Beiträge von MathMarc

    Ich finde gerade kein sauberes Log "aus alten Zeiten", das man für Luftmasse gut nehmen könnte, weil ich eigentlich immer mit Fokus auf DPF geloggt hatte.

    Müsste also neu loggen, hab nur gerade kein Tool dafür. Früher ging das mal gut mit Carly, inzwischen ist das Schrott. Muss mal sehen, ob ich da etwas ohne großen Aufwand auftreiben kann.

    Und dann wäre das natürlich nur ungefähr vergleichbar, nicht direkt, da M57 statt N57.


    Wegen Reg.: Der Ruß zerfällt natürlich auch bei 480°C, aber dann dauert das viel länger als bei 550°C. Davon hab ich natürlich Logs...

    Reg.Log.jpg

    Sek.-Achse ist DPF-Temp.


    Könnte aber ein Ansatz sein: Wenn die Regeneration immer sehr lange dauert, weil die Temperatur nicht erreicht wird, verbraucht er dadurch auch mehr Sprit - weil er ja fast ständig regeneriert. Und wenn es dann stimmt, was MuDvAyNe sagt, dass das nicht in die Verbrauchsberechnung eingeht (ich hatte das Gefühl bei mir nicht, aber wie gesagt: M57...), dann könnte es die Differenz erklären.

    Dazu müsste man wissen, wann (wie lange, wie oft) die Reg. angefordert wird. Beim M57 gab es dafür Daten, also im Wesentlichen "0" oder "1". Gibt noch andere Werte, aber deren Aussage müsste man dann für den N57 nachsehen.

    Dir ist aber bewusst das ein Diesel mit anderen Lambdawerten als nen Benziner fährt?

    Diesel mit Lambda 1 rußt wie Sau, da geht die Welt hinter dir unter.

    Ein Diesel fährt immer mit Luftüberschuss.

    Ein Diesel mit DPF fährt quasi nie unter 1,15 bis 1,2 Lambda.

    Maximal kurz beim Laderspool und dann nicht mehr.

    Für wen war das?

    Mir ist das klar, aber hier geht es ja jenseits der 30 und keine Ahnung wohin, da war die Skala zu Ende. Macht ja allenfalls noch bei Nullförderung Sinn, aber alleine mit dem Lambdawert kann man das ja nicht wissen. Da wäre ein Wert für die Kraftstoffmenge "nett", und Dinge wie Drehzahl, Ladedruck,... ach, da gibt es ja ganz viel.

    Dann könnte man auch die "7" vielleicht mal einordnen, das scheint (siehe ganz reichts) der LL-Wert zu sein... wäre wohl in Ordnung, zumindest das.

    Er soll die Sonde mal reinigen und die KGE ersetzen. Dann hätte man mal eine Baustelle aufgeräumt und würde zumindest mal sehen, ob er noch Öl rausdrückt, oder ob er auch was verbrennt - ist ja nicht normal, was das Ding aktuell macht.

    Knapp über 7k€ mit 340.000 km? Ich sollte meinen hier im Südwesten sofort zum Verkauf anbieten...


    "Ölstand variiert"... also, was macht der da? Läuft das Öl intern irgendwo hoch und später wieder runter? Was er "verliert", ist ja danach weg, da kann der Ölstand nur nach unten gehen.

    Miss den Ölstand mal bitte nur, nachdem der Motor eine Weile steht, also mindestens eine Stunde, damit alles, was noch drin ist, auch in der Ölwanne ist. Muss natürlich gerade (eben) stehen - aber ich denke, das ist klar.

    Sonst kannst du da nichts vernünftig messen, aber dann muss der auch halbwegs gleichbleibend sein - außer er rotzt was raus und dann ist er tiefer, aber später ansteigen kann der eigentlich nicht, in einer Stunde sollte allesin die Ölwanne gelaufen sein. Wenn es dann mal wieder ansteigt, wäre das eher Dieseleintrag, aber dann nimmst du besser die Bahn... ist billiger.

    Wenn du auf 1000 km 2 Liter nachfüllst, da ist dann aber das inbegriffen, was außen am Motor runterläuft, oder?0


    Ich verstehe, dass du auf Montage irgendwie wieder nach Hause kommen musst, aber für eine gute Idee halte ich das nicht. Wenn es sein muss, fahr halt äußert vorsichtig und langsam. Wie ein LKW, auch wenn es nervt. Das kann jetzt auch ganz schnell daneben gehen.

    Und sobald die KGE drin ist (bei der Gelegenheit mal den Luftfilter ansehen!), bitte Bescheid sagen, wie sich der Motor dann verhält.

    Ich drücke die Daumen...

    Ich werde aus diesen Datazap-Logs nicht schlau.

    Ich habe jetzt mal an den anzuzeigenden Werten rumgespielt - was ist z.B. stat_luftmasse_soll_wert?

    Da hätte ich erwartet, dass die Luftmasse irgendwie mit der Motordrehzahl und dem Ladedruck korrespondiert, aber da passiert quasi nix. Das kann ja nicht sein.

    Und ja, der Ist-Wert liegt klar darunter. Zumindest DER sollte reagieren, wenn die Drehzahl steigt.

    DPF: ist der "gereinigt", oder wie war das? Wenn du einen alten hast, den du testweise leermachen kannst (also hinten aufmachen, ein paar nette Löcher rein, Kat aber ganz lassen, wieder zumachen), wäre das mal ein Ansatz, um eine Fehlermöglichkeit auszuschließen. Geht natürlich nicht lange gut, irgendwann erwartet der Motor eine Regeneration, findet aber den passenden Gegendruck vom DPF nicht. Das ergibt irgendwann einen Fehler. Also schon etwas Aufwand für einen Testlauf, oder so geht's ja auch nicht weiter.

    Wie ist denn jetzt der Ölstand? Wenn das ohne mechanischen Fehler zum Auspuff rauskommt, war der Stand - normalerweise - zu hoch, und der Motor hat es angesaugt. Glück übrigens, dass der nicht "durchgegangen" ist.

    Die Lambdawerte sind "mager" im Sinne von "da ist fast kein Sprit drin", die kommen nicht davon, dass er zusätzlich Öl verbrennt. So mager wie da angezeigt dürfte der eigentlich gar nicht laufen.

    Vermutlich ist die Sonde, wie MuDvAyNe andeutet, komplett verdreckt. Reinige sie mal und mache eine neue Messung, aber lass das mit der Autobahn erstmal sein. Wenn die Werte dann immer noch so aussehen, wie schn gesagt wurde die Sonde ersetzen.

    Übrigens, im Sinne der Umwelt und der weiteren Fehlersuche: lass der Motor bitte bei einer Werkstatt reinigen, die haben einen Ölabscheider auf ihrem Reinigungsplatz.


    Schau mal was in der alten KGE drin ist. Ab Werk ist die leer, viele (ich auch) rüsten aber den Filter aus dem E39 nach - nur dann muss man den auch regelmäßig (beim Luftfilterwechsel) tauschen. Irgendwann ist die zugerotzt, dann geht der Druck natürlich woanders hin. Aber es kann natürlich sein, dass jemand auf Ölwechsel pfeift und irgendwann nur noch Ölkohle spazieren fährt - hat es alles schon gegeben... keine Ahnung, wie die KGE damit klar käme.

    Wie ist die Laufleistung?


    Was ist denn aktuell ein "guter" Preis für einen E91 M57 mit DPF und AGR off?

    Was meist nicht in den am Tacho angezeigten Verbrauch mit eingerechnet wird, ist die Regeneration.

    Wenn er jetzt in der Regeneration festhängen würde, dann wüsste es der Tacho nicht.

    Hm. Das sollte doch in der Einspritzmenge irgendwie drin sein?

    Ich denke aber, mein Auto hat das immer "gewusst".

    Zumal: an den Abgastemperaturen müsste man ja merken, dass er ständig regeneriert.

    Aber den Verbrauch würde es erklären.