Ob die M3-Strebe was bringt kann ich nicht sagen, aber immerhin gab es dazu schon eigene Themen,
und vielleicht findet man dort auch Erfahrungsberichte von Leuten, die sie sich eingebaut haben.
Immerhin dürfte sie wohl kaum schaden können.
Jain.
Im Grunde eine gute Sache - wenn der Rest steif genug ist. Das ist hier aber nicht der Fall. Wie Kai schon ganz gut beschrieben hat, versteift die Strebe den Vorderwagen, der Rest bleibt wie er ist. Da der Vorderwagen dann steifer ist, muss die restliche Karosse das Torsionsmoment allein aufnehmen - und verdreht sich mehr. Das ist nicht zielführend.
Das Problem liegt aber woanders.
Richtig. 
Es ist doch bekannt, dass PKW mit Heckklappe im Allgemeinen weniger steif sind verglichen mit Stufen-
heckmodellen. Bei letzteren bilden Hutablage und starr verklebte Heckscheibe eine verwindungssteife
Einheit mit dem restlichen Aufbau. Genau das aber fehlt Kombis und Kompaktklassemodellen.
Und wenn man diese fehlenden Komponenten halbwegs gut substituieren will, dann führt an hinteren
Verstrebungskreuzen kein Weg vorbei. Für den E91 gibt es da m. W. keine fertige Lösung, aber man
könnte sich selbst was anfertigen und ggf. vorhandene Aufnahmepunkte nutzen, auch herausnehmbar
mit Schnellverschlüssen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich der TÜV dafür interessiert. Was
sich im Laderaum befindet und herausnehmbar ist, das ist rechtlich gesehen Teil der Ladung, fertig.
Alles anzeigen
Hm. Ok:
Stimmt ja, führt aber nicht zum Problem. Klar fehlt dem Kombi die verklebte Heckscheibe und der Stufenaufbau. Das trägt zur verringerten Torsionssteifigkeit bei.
Das ist aber hier nicht das alleinige Problem! Wenn es das wäre, hätte auch der Touring ohne Pano die Verwindungen, und das wäre jetzt das erste, was ich höre.
Was man mit Schnellverschlüssen in den Kofferraum baut, interessiert den TÜV sicherlich nicht. Es verschiebt das Problem nur genau wie die Strebe (oder die früher schon besprochene hintere Domstrebe) nur weiter in die weiche Fahrzeugmitte.
Einen versteifenden Rahmen sollte das Panoramadach bereits in irgendeiner Form besitzen. Sowas ist
üblich. Außerdem kann man da kaum was machen. Profile aufschweißen geht kaum ohne das Dach neu
zu lackieren. Selbst Alu-Stranggussprofile aufkleben ist nicht einfach, weil das Dach stark gewölbt ist,
vor allem nach außen hin.
Klar hat das Pano einen Rahmen. Viel mehr ist da aber nicht, zumindest ist im ETK nicht viel zu sehen. Ich meine, das Problem ist doch das gleiche wie beim Cabrio auch, nur in milderer Form: das Dach fehlt, und Hilfskonstrukte versuchen wenigstens ansatzweise die Torsionsspannungen aufzufangen. Zumindest beim Touring bleibt das ja auch im vertretbaren Bereich (Cabrio kenne ich nicht), aber trotzdem spürbar.
Verspann mal einen Touring mit Pano. Du merkst das Knarzen im Pano direkt. Wenn das Ding da so steif wäre, dass sich nichts bewegt, würde es nicht knarzen.
Wie sieht es denn aus mit Streben aus dem E93 für den Unterboden? Kann man davon was adaptieren?
Interessante Frage 
Es würde sich evtl. lohnen, das weiter zu verfolgen. Muss mir das mal ansehen! Plug 'n Play ist immer gut 