Beiträge von MathMarc

    Das geht z. B. Mit rheing*ld
    Wenn du 5 einstellen konntest, dann gehe ich von dem anderen einstellbereich aus, also - 40 Bis +40? Dann wirst du 5kaum bemerken.


    Regeneration eben bei knapp über 500km und fast 7g Ruß.
    Tendenziell also ok. Vielleicht geht da noch was.
    Agr und lmm werde ich mir bei Zeiten aber noch vorknöpfen.
    Da gibt's ja auch testabläufe für...


    So, kleines Update an der Stelle.
    Cacer, du hattest Recht, der Verstellbereich scheint bis +40 zu sein, das habe ich jetzt eingestellt. 50 hat er jedenfalls nicht mehr genommen. Negative Werte habe ich nicht ausprobiert.
    Allerdings:
    Ich bin zwar erst 20km mit der Einstellung gefahren, aber eine Veränderung war nicht zu spüren. BMWhat meldet auch keine Änderungen in der Parametern (z.B. AGR Ansteuerung).
    Ich probiere es aber mal noch ein paar Tage aus.

    Das geht z. B. Mit rheing*ld
    Wenn du 5 einstellen konntest, dann gehe ich von dem anderen einstellbereich aus, also - 40 Bis +40? Dann wirst du 5kaum bemerken.


    Ja, genau damit. Ein Verstellbereich ist nicht angegeben, nur von "0" an aufwärts. Ich hätte vermutlich auch 457,14 eingeben können, aber der Versuch ist mir zu teuer...
    Ich erinnere mich, dass in diesem Thread mal von 40mg/hub die Rede war. Aber da du von " 0 bis 1" sprachst, ging ich davon aus, dass die 1 für genau diese 40mg steht.
    Ich werde die 40 mal noch testen, aber ich glaube nicht dran :)


    Regeneration eben bei knapp über 500km und fast 7g Ruß.
    Tendenziell also ok. Vielleicht geht da noch was.
    Agr und lmm werde ich mir bei Zeiten aber noch vorknöpfen.
    Da gibt's ja auch testabläufe für...


    Das klingt schon besser, wenn auch noch nicht gut. Ich habe übrigens versucht, diesen Eintrag zu finden, mit den 500 - 1000 km, vergeblich, hatte auch nicht mehr die Zeit dafür. Ich habe aber etwas anderes gefunden, ich zitiere das jetzt mal:


    Also, wenn ich 400 bis 800km für Kurzstrecken lese, kommen die 500 bis 1000km für normale Strecken schon hin.


    die agr frischluftrate habe ich übrigens gestern angehoben und bin der meinung , dass untenrum etwas mehr kraft anliegt.
    das mache ich daran fest, dass die automatik früher hochschaltet und länger bei niedriger drehzahl im hohen gang bleibt.
    fühlt sich bei unterer teillast auch irgendwie freier an.
    hab den wert von 0 auf 0,7 gesetzt. bis 1,0 ist möglich.


    Sorry, ich muss das nochmal ausgraben. Ich konnte ohne Murren "5" einstellen. Ich hatte schon "0,7" probiert, aber keinen Effekt festgestellt, zumindest keinen positiven. Bin mal gespannt, was die Mühle zu "5" sagen wird.


    Woher hast du die 500 und 1000 km sind normal Information?[/url]


    Steht so in I*ta. Ich mache bei nächster Gelegenheit einen Screenshot.
    Und es kommt ja auch real so vor.
    Mein "teilweise gereinigter" DPF liegt zwischen 250 und 470km. Die Strecke ist zu 98% immer die gleiche (55km ein Arbeitsweg).
    360km für einen neuen finde ich da schon stramm.
    Allerdings: das ist der Wert, den schon sein alter DPF gebracht hat. Wie schon gesagt, ein Fehler am DPF scheint daher nicht vorzuliegen.


    EDIT: habe mir mal den A4-Thread angeschaut. Schon strange. Fraglich allerdings, ob das so gewollt ist und Sinn macht.

    Ja, ja, wenn einem sachliche Argumente ausgehen und bewußt wird dass man falsch liegt, dann kann man immer noch behaupten dass der Andere böse und schlecht ist.
    Peinlich und traurig dass so viele nicht sachlich diskutieren können.


    Du und Argumente... :rolleyes:


    Feierabend!


    :btt:

    (...)


    Also, der Anteil an den 350km müsste schon hoch sein, um den Filter zuzusetzen. Kann ich aber auch nicht exakt sagen, da ich mit meinem Diesel ein artgerechtes Streckenprofil habe ;)
    Natürlich sind gemütliche Überlandfahrten, bei denen weniger Ruß produziert wird, eher für einen langen "Zyklus" gut. Lass mich mal überlegen, es gab allerdings mal Rußprobleme im extremen Magerbetrieb, wobei Teile des Gemisches schlecht bis garnicht verbrannt werden. Sollte mit AGR aber nicht auftreten, auch nicht mit "etwas weniger AGR". Vergiss das wieder... ich schreibe was ich denke!


    Nach deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass die DDE den DPF-Wechsel registriert hat. Bei meinem "Wechsel" (der de facto ja nur ein Löschen der Adaptionswerte war) musste das Auto nach erfolgter Rücksetzung noch "einschlafen", da die Steuergeräte erst speichern, wenn sie in den Sleep-Modus gehen. Wenn man das nicht beachtet, wird der Reset nicht wirksam. Aber da du ja Änderungen in der Logdaten registrierst hast, wird es das auch nicht sein.


    Plausibilität: wie gesagt, die Temp.-Sensoren überprüfen sich gegenseitig, da ist ein Fehler ohne Eintrag unwahrscheinlich. Referenzwerte habe ich aber keine (für den 320d).
    AGR: die Dinger sehen immer ganz schön wild innen aus. Hab da schon welche gesehen, die stehen richtigen Abwasserkanälen in nichts nach. Ich muss meins auch mal aufmachen...
    LMM reinigen: kenne den LMM von deinem Auto nicht, müsste man sich ansehen. Viele Leute haben schon Erfolge mit Bremsenreiniger gemacht. Man könnte auch Teerentferner nehmen. Von Defekten aufgrund dessen habe ich noch nichts gehört. Nur mechanisch sollte man da nicht ran gehen.
    Ölabscheider: nein, eine Kurbelgehäuseentlüftung meinte ich! Die wird dein Motor haben :)
    Der DPF ist optisch in Ordnung. Natürlich ist die Aussagekraft auch hier begrenzt. Wie weit liegen denn die Diff.-Drücke auseinander? Ich würde das Teil auf jeden Fall mal aufheben!


    Das Bild ist vom alten DPF??? So sah meiner nicht aus. Aber ich kann auch nur von "vorne" reinschauen. Kannst du auch von vorne reinsehen? Das wäre deutlich interessanter.
    Ich habe in der Zwischenzeit mal in I*ta nachgelesen, die Temperatursensoren werden durch Plausibilitätsprüfungen untereinander verglichen, wenn da einer aus dem Rahmen fält, wird ein Fehler gesetzt. Also, entweder ist der Fehler zu klein, um unplausibel zu sein, und gerade groß genug, um den Rußbeladungswert zu verfälschen - das erscheint mir aber unplausibel ;)
    Bleibt noch die Lambdasonde - die wird nicht auf diese Art gegen geprüft. Ein zu hoch gemessener O2 Wert würde ggf. zu einer Anfettung führen, was wiederum zum Rußen führt - aber so sieht das bei dir ja nicht aus. Ein zu niedriger Wert würde nicht zum Rußen führen und statt dessen die Verbrennungstemp. und damit die NOx Emissionen steigern - das nimmst du gar nicht wahr.
    Kurzstrecken werden nicht anders berechnet als andere Strecken auch - das Auto weiß bei Fahrtantritt ja noch gar nicht, dass eine Kurzstrecke folgt und kann ja im Voraus gar nicht mit dieser Annahme rechnen. Daher kommen die üblichen Faktoren zum tragen. Ich schaue aber mal noch, ob ich in der Doku etwas anders lautendes finde - bisher nicht. Ich schaue auch noch mal nach der Lambadasonde :)
    Bis jetzt wissen wir nur: es ist nicht der DPF. Behelfsweise kannst du dir mal den LMM ansehen. Ggf. reinigen, dann aber auch den Tausch in I*ta aktivieren, da sich die Werte geringfügig ändern könnten. Sollte nicht der Fehler sein, aber schaden kann es nicht. Wie sieht das AGR aus? Wenn das nicht zugeht, hast du natürlich auch mehr Schmodder im System. Kurbelgehäuseentlüftung? Ist das ein Thema beim 320d? Beim 330d gabs da schon mal Probleme, wenn auch nicht im Zusammenhang mit dem DPF.
    Wie ist die Leistung? Ansprechverhalten (das böse Wort! :D) ok? Ladedruck?
    Das sind alles nicht die Big Points, aber besser als nix!

    Haha, da dampft sie ab :)
    Das würde meiner besseren Hälfte auch nicht liegen.
    Zweifel, dass der DPF draussen ist, gibt es keine, hätte es mir aber schlimmer vorgestellt.
    Denke mal, wenn man normal fährt, sieht man nichts davon. Dürfte normal nicht auffallen.
    Cool! :thumbsup: