Beiträge von MathMarc

    @ A007 und Mathmarc; also ich lese eurer beide Beiträge immer mit großem Interesse und gebe viel auf deren Inhalte. Können wir nicht wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen und aufhören uns gegenseitig Seitenhiebe zu verpassen. Jeder darf hier doch seine Meinung äußern, auch wenn dann jemand andrer Meinung ist, muss dies ja nicht immer ausarten solange keiner persönlich angegriffen wird. ;)

    Hallo Sebastian, ganz deiner Meinung. Üblicherweise ist das hier ja auch kein Problem. In dem speziellen Fall scheint es ein Reizthema zu sein. Aber wir bekommen das noch hin :thumbup:


    Zum Einbau meines leer gemachten Filters. Den eigentlichen Wechsel kann ich ja nun (trauriger Weise) fast schon im Schlaf. :) Also der verlief wie immer. Aber ich wollte dann mal wissen, warum ich es nicht geschafft habe, denn Walker Filter dicht zu kriegen. Er hat immer zwischen Turbo Flansch und Filter Flansch ein bisschen abgeblasen, so das man es im Innenraum riechen konnte. Das folgende Bild beweist dies. Man sieht die Flanschfläche ist zum teil schwarz und zum teil sauber. Links der Walker, rechts der originale.

    Erstmal Respekt zu der Arbeit, die du dir da machst – und zu deiner Werkstatt. Da scheint ja alles da zu sein :) Wenn du so viel Übung hast, kannst du ja meinen auch noch tauschen :P
    Ich glaube, dass mein „gereinigter“ DPF auch abbläst, aber das liegt vermutlich daran, dass die Dichtung nicht neu gekommen ist. Das wird jetzt behoben. Geruchswahrnehmung habe ich aktuell keine, nur ein, sagen wir mal, dem Motor unwürdiges Geräuschverhalten im unteren bis mittleren Drehzahlbereich, das ich noch nicht lokalisieren konnte.


    Das nächste was ich bei der Reklamation mit anführen werde ist die Tatsache das meine Auspuff Rohre schwarz werden.


    Ja, überdeutlich. Ich habe in meinen Endrohren zwar auch minimal Ruß gefunden (und rieche den auch hinter dem Auto!), aber für die kurze Zeitspanne wo du das Ding drin hattest, ist das zu viel. Dass der originale nach 210.000km noch so sauber ist, überrascht mich aber doch. Die Abscheiderate ist ja zwar über 95%, aber doch nicht 100%...



    So, soviel dazu. Also der erste Start verlief ohne Auffälligkeiten. Probefahrt auch. Zum Ruß Ausstoß kann ich bis jetzt nur sagen, das man als Fahrer im Rückspiegel nichts sieht. Im Stand wenn man hinter dem Auto steht und einer auf das Gas drückt dann kommt deutlich Ruß raus. Ich werde das auch wohl mal Video technisch hochladen damit ihr euch ein Bild machen könnt. Der theoretische Ruß Wert ausgelesen mit bmwhat ist während der ca 40 km langen Probefahrt von 40 Gramm auf 37 gesunken. Aufgrund des nicht mehr vorhandenen Gegendrucks. Fehler wird nicht im BC oder so angezeigt. Beim auslesen mit bmwhat steht er allerdings im Fehler Speicher. Differenz Druck zu gering oder so ähnlich . Bis jetzt wirkt des sich aber nicht auf die Leistung aus. Also kein Leistungsverlust. Leistungssteigerung ist wenn über haupt nur marginal. Vielleicht ein besseres Ansprechverhalten der Gasanahme. Aber die karre ging ja vorher schon wie sau. :)

    Au ja, Video :)
    Habe aber schon einige Male gehört, dass das mit der Zeit noch etwas weniger wird, wenn die Abgasanlage „durchgepustet“ ist. Kannst das ja mal im Auge behalten.
    Naja, guck doch mal, wie lange es nach dem Löschen dauert bis der Fehler wie da ist. Wenn dann noch ausbleibt, dass das Steuergerät irgendwann in den Limp Mode geht (also Notlauf), könnte das ja fast so bleiben, wenn da nicht alle 1000km die Regeneration wäre. Würde mich überhaupt man interessieren, wie sich dein Auto da verhält. Cacer hat ja nach wie vor das Problem, dass sein Auto nach 360km wieder regeneriert, obwohl Diff.-Druck Sensor und DPF neu sind.

    Ansprechverhalten wurde von dir in die Diskussion eingebracht, ich weiß nicht warum. Soll ich deine Begriffe ignorieren oder wie?


    Ja, weil es den Begriff Ansprechverhalten im Gegensatz zu „Leistungsverhalten“ überhaupt mal gibt; und weil es etwas sein könnte, das sich ohne DPF verbessern könnte. Und natürlich zur Abgrenzung vom Begriff der Leistung an sich.
    Wenn man das Ansprechverhalten aber sicher verbessern möchte, empfiehlt es sich, eine „Downpipe“ einzubauen oder in den DPF ein Rohr einzuschweißen. Das reduziert signifikant die Drosselverluste durch die turbulente Strömung im leeren DPF. Ist aber hier nicht interessant, höchstens für Nordschleifenbesucher.


    Das bedeutet doch dass die Leistung ohne DPF höher ist, richtig? Hast du nicht den Gegeteil behauptet?


    Nochmal:
    1. Es besteht kein, oder allenfalls ein minimaler Unterschied zwischen einem Fzg. mit neuem und einem mit leerem DPF. Ich würde hier auch gar keine Prognose abgeben wollen, in welchen Fall die Leistung höher ist, siehe oben.
    2. Ein Fzg. mit voll Asche beladendem DPF erreicht nicht mehr die Serienleistung.
    3. Wenn man die Sätze 1 + 2 kombiniert, erkennt man, dass es keine Mehrleistung gibt, sondern nur eine Wiederherstellung der Serienleistung, und zwar unabhängig davon, ob man den DPF erneuert oder leert. Auf die subjektive Wahrnehmung hat das natürlich keinen Einfluß. Erst eine Fahrt mit der jeweils anderen Konfiguraton relativiert das Ergebnis.
    4. Wie schon ausgeführt, wird der DPF über die Lebensdauer von ~ 200.000km mit Asche beladen, wodurch der Abgasgegendruck allmählich ansteigt. Die Symptome sind hinlänglich (und nicht nur von mir) beschrieben worden.
    Man könnte es auch andersrum angehen, und einen beladenen DPF einbauen. Man würde dann eine Minderleistung vorfinden.
    Das hat aber alles nichts mit dem Effekt eines (ordentlichen) Chiptunings zu tun, wo die Leistung wirklich erhöht wird. Man erhält beim Erneuern bzw. beim Leeren lediglich die ursprüngliche Serienleistung zurück.


    Ich diskutiere weil ich das Forum gelesen habe und keine mathematischen Märchen erzähle wie du. Macht dich das glücklich sich auf die Begriffe "Mehrleistung", "Ansprechverhalten" festzuhängen?


    Man muss nicht alles glauben was in Foren steht, und ich erzähle keine mathematischen Märchen. Auch hänge ich an nichts fest, aber es schadet doch nichts, wenn man weiß, worüber man redet? Über Leistungsverhalten kannst du dich mit Psychologen unterhalten, aber nicht mit Motorentechnikern. Und Mehrleistung im Sinne einer Steigerung gegenüber der Serienleistung, wie man es von Chiptuning erwartet, liegt hier nicht vor. Punkt.


    Wen du jemanden findest der für dich den Motor ausbaut, dann kannst du es tun. Allerdings stelle ich mir so ewas sehr witzig vor. Es gibt jedoch bereits Tests auf Leistungsprüfständen, Bitte Forumssuche benutzen. Du kannst gerne einen Thread starten wenn deine Seele danach schreit. Mir ist das, wie gesagt, scheissegal.


    Witzig? Nein, es ging um den Nachweis, ob ein leerer DPF eine höhere Leistung erzieht als ein neuer (oder umgekehrt). Da der Unterschied minimal sein wird, müssen Randbedingungen, die auf einem Fahrzeugprüfstand nicht auszuschließen sind, vermieden werden. Machen muss ich das aber nicht, ich kenne das Ergebnis ja genau genug ;)

    [quote='cacer','index.php?page=Thread&postID=1295064#post1295064']
    Das die Regeneration nach den ca 360 km beginnt ist noch normal.Sorgen kannst du dir bei unter 200 km machen.Bei Euro 6 Fahrzeugen beginnt die Regeneration teilweise schon nach 150 km - 200 km.


    Hm. BMW schreibt in I*ta davon, dass die Regeneration alle 500 bis 1000km ausgelöst wird - im Regelfall. Beim User route3b (325d) kommt die Reg. regelmäßig nach 1000km. Er hat ~20 Seiten zuvor etwas dazu geschrieben.

    Mehrleistung und besseres Ansprechverhalten habe ich extra für dich differenziert, hier , daher lass einfach.


    Ansprechverhalten hast du gar nicht differenziert, nur "Leistungsverhalten", was immer das ist.
    Für mehr Leistung brauche ich mehr PS(KW), weil die Leistung genau so definiert ist. Genau davon, dass das der Fall wäre, ruderst du zurück. Und ich widerspreche mir? :)


    Was bedeutet "dass die Leistung konstanter wird"? Erkläre mir Bitte deine eigene Aussage.


    Na, wenn man den Abschnitt davor gelesen hat, ist es naheliegend: die Leistung nimmt mit der Zeit nicht ab, wie es mit DPF durch den allmählich ansteigenden Gegendruck der Fall ist.


    PS: Solange das Entfernen des DPF einen Gewinn im Fahrspaß und Spritzigkeit bedeutet sind mir irgendwelche Tiraden wie man es genau nennen soll oder nicht ziemlich scheissegal. Messung auf dem Lestungsprüfstand ist eine Aussage, die Diskussionen sind heisse Luft.


    Wenn es dir schei****** ist, warum diskutierst du? Es ging in diesem Thread doch nie um Mehrleistung! Es geht nur darum, dass die Autos, die einen DPF haben, auch ordentlich laufen. Oder möglicherweise noch, was man tun kann, wenn der DPF nicht seinen Dienst tut.


    Wenn wir die Mehrleistung genau wissen wollen, müssen wir den Motor ausbauen, auf einen ordentlichen Motorenprüfstand mit reproduzierbaren Randbedingungen schnallen, und dort Tests fahren: neuer (!) DPF gegen leeren DPF, jeweils mit der serienmäßigen Abgasanlage.
    Sind wir uns einig oder nicht? Sollten wir einen anderen Thread öffnen für diese Diskussion?

    In unserem Forum sollte man die Forumssuche benutzen und nicht die Glaskugel: klar könnte ich was anderes meinen als die PS-Leistung auf dem Papier.
    Der User "crossshot" der jetzt "crossshot" heißt beschreibt genau diese "leichte Mehrleistung" nachdem er DPF rausgemacht hat, seine Freudin hat sogar gefragt ob er Chiptuning eingebaut hat. Das bedeutet aber natürlich nicht dass der Wagen tatsächlich mehr PS/Leistung hat (deine Aussagen dass es die Motorversion nicht mehr als 231PS gibt). Du wirfst diese beiden Sachen durcheinander: die maximale Leistung die der Motor erreichen kann und das Leistungsverhalten an sich.
    Bevor man voreilig solche Begriffe wie "Blödsinn" postet, sollte man besser das Forum lesen und sich informieren. Dann wird mir dieses mühsame Durchkauen, Erklären und dir das Vorspielen der Missverständnisse in diesem Thread erspart.


    Gruß.


    Oha. Version 12. Nun denn:
    Die Forumsuche hilft bei vielem, nicht unbedingt beim Verstehen deiner Beiträge. Und wenn ich wirklich etwas wissen will (besonders nicht BMW-spezifische technische Hintergründe) verlasse ich mich auch nicht unbedingt immer auf dieses Forum, hier ist auch nicht alles richtig und kann für bare Münze genommen werden.
    Zumal: die Wahrnehmungen der Freundin des Users crossshot in allen Ehren, aber etwas weiter als auf einen Beitrag könntest du deine Recherchen schon ausdehnen. Was hat er gemacht? Er hat einen Korken aus der Auspuff genommen, und plötzlich zieht das Auto wieder.
    War etwas anderes zu erwarten? Wohl nicht. Der DPF setzt sich über Zehntausende von Km allmählich mit Asche zu und erhöht kontinuierlich den Abgasgegendruck. Der Mensch gewöhnt sich dran. Wenn das plötzlich weg ist: WOW! Hat aber nichts mit DPF oder nicht DPF zu tun. Ein Gegenbeispiel zu crossshot's Wahrnehmung:
    http://www.motor-talk.de/forum…el-dpf-320d-t3275901.html

    Zitat

    http://www.motor-talk.de/forum…el-dpf-320d-t3275901.html
    Und der war nur gereinigt, nicht mal neu... Natürlich stellt ein "leerer" DPF hinsichtlich Gegendruck sozusagen den Idealzustand (vernachlässigen wir jetzt mal eben die Wirbelbildung im Topf) dar, aber der Unterschied zu einem neuen DPF ist minimal, die Mehrleistung auch - zumal es durchaus auch noch andere Strömungsbremsen geben könnte. Das schwächste Glied in der Kette... ist nicht alles Rohr an dem Auspuff. Aber: die Leistung bleibt ohne den DPF konstanter, das gestehe ich zu. Was du durcheinander bringst, sind Mehrleistung und Ansprechverhalten. Ein verbessertes Ansprechverhalten an sich hat ja nichts mit Mehrleistung zu tun. Aber das müssen wir hier garnicht ausdehnen, es ging nie um Mehrleistung, nur um ein funktionierendes Auto, das nicht ununterbrochen regeneriert.
    Meine Aussage zu Versionen abweichend von 231PS bezog sich darauf, dass auch die EU3 Version mit 231PS gelistet wird. Ob deren Papier nun geduldiger oder weniger geduldig ist als das der DPF-Version? Warum sollten sie es nicht drauf schreiben, wenn das Ding 240PS hat? Ist doch ein tolles Stammtischargument. Aber es gibt ja nicht mal abweichende Fahrleistungsangaben (wenn du welche gefunden hast, sag Bescheid).


    Mein DPF kommt in 2 Wochen raus. Wenn der neue auch nicht das liefert was ich will, gibts Rambazamba wie bei Sewoko. FALLS es soweit kommt, kann ich berichten, ob es nennenswerte Unterschiede zw. neuem DPF und leerem DPF gibt. Neutral natürlich!


    Hm. Das ist ja ein Mist...
    Da fällt mir im Moment auch nichts dazu ein. War das die erste Reg. nach dem Tausch?
    Auf die Reg. haben ja noch andere Faktoren Einfluss. Temperatur, usw. ... hast du mal ne komplette Diagnose gemacht?
    Vielleicht ist da noch was faul. Eine Reg. bei 5g kann es ja geben, aber eigentlich erst nach rund 1000km. Das kann ja alles nicht sein.
    Letzte Idee, für den Moment: ein Softwareupdate. Ich weiß zwar nur beim 325d von einem Problem, aber das muss ja nichts heißen.
    Oder ein solches Update...


    Mein DPF kommt in 2 Wochen raus (gegen Neuteil). Ich bin da echt mal (an)gespannt.

    Hi,
    gefallen wird dir so etwas erst wenn DDE mit einer DPF-freien Software geflasht wird. So merkst du den Vorteil (leichte Mehrleistung) erst nicht weil DDE fehlenden DPF merkt und Fehler ablegt.
    Aber krasse Aktion. ;)


    Gruß.


    Wirklich, und wo steht dort was von Mehrleistung? Oder ist das auch ein Scherz?

    Du wirfst hier alles durcheinander: deine Mehrleistung (wo du das auch immer her hast) und die DDE-Reaktion auf die Fehler im Fehlerspeicher die sehr wohl was mit der Software zu tun hat.
    Sorry, aber ich brauche von dir keine Beratung darüber. Wenn ich was will, frage ich höfflich nach. Können wir so verbleiben? Danke.



    Hier:

    Hi,
    gefallen wird dir so etwas erst wenn DDE mit einer DPF-freien Software geflasht wird. So merkst du den Vorteil (leichte Mehrleistung) erst nicht weil DDE fehlenden DPF merkt und Fehler ablegt.
    Aber krasse Aktion. ;)


    Gruß.


    Vielleicht meintest du mit "leichte Mehrleistung" ja etwas anderes als "leichte Mehrleistung". Meine Glaskugel habe ich gerade nicht zur Hand.
    Ich hatte nicht mal ANSATZWEISE Bedarf, dich zu beraten. Hier ging es um Sewokos Auto, um sonst nichts. Ich lasse nur nicht jeden Blödsinn unkommentiert stehen, selbst wenn ich nur einen Scherz daraus mache.
    Können wir so verbleiben? Danke.

    Es gibt keine Zusatzleistung mit standard DDE Software wenn der Monolith entfernt wurde.Warum das so ist sollte jeden klar sein der hier mit seinen Wissen um sich schmeißt.Später kommt dann noch ne Leistungsreduzierung dazu.


    Ich weiß nicht, an wen sich das richtet, aber die Behauptung, es gäbe eine Mehrleistung, steht in Post 464 - und der ist nicht von mir ;)

    Weil DDE auf abgasrelevante Fehler reagiert und Leistung drosselt. Dazu kannst du das Forum durchlesen.
    Mit DPF-freien DDE-Software (und ohne DPF) entstehen diese Fehler nicht und der Motor fühlt sich spritziger an da weniger Widerstand im Abgastrakt. Beim 320d soll es sich sehr deutlich anfühlen, so die Erfahrungen im Forum. Bei 330d wird auch es vermutlich nicht viel anders sein weil es sich in der ersten Linie untenrum bemerkbar macht wo nicht die volle Leistung anliegt.


    Das stimmt, das habe ich auch schon gehört. Das hört man aber auch von Leuten, die das AGR rauskodiert haben. Mit der Endleistung hat das aber nichts zu tun. Bei einem verstopften DPF liegt die natürlich unterhalb der 231PS, bis zur Regeneration bzw. (irgendwann) bis zum Austausch des DPF.


    Mhm, aber ich habe mein Schlauch vom Sensor ja abgesteckt und auch nen Fehler dazu im Fehler Speicher. Von Leistungsverlust merke ich nicht die Bohne. Deswegen meine Frage.


    Naja, vielleicht drosselt die DDE ja irgendwann, wie A007 sagt. Ein möglicher Grund könnte sein, dass das Auto davon ausgeht, dass der Druckwert und damit der Rußbeladungswert nicht stimmen kann. Bei einem überladenen DPF nimmt das Steuergerät die Leistung zurück, um Schäden zu vermeiden.
    Vielleicht kann man dem Verhalten mit regelmäßigem Fehlerlöschen vorbeugen. Du wirst es erfahren. :D


    Stimmt, wenn es alles passt und sich der Ruß Ausstoß in grenzen hält wird der dpf auch Software technisch rausgelöscht. Dann sollte es auf jeden Fall kein Leistungsverlust geben. :)


    Es gab ja eine EU3 Variante von "unserem" Auto. Die SW könnte evtl passen - muss mal die ECUs vergleichen. Mal überlegen, wie man an die dann ran kommt... der :) dürfte sich bei dem Thema querlegen...

    Welche 1,2 PS? Bitte etwas begründen.


    Das war ein Scherz...
    Es gibt auch für die EU3 Varianten keine von "231PS" abweichende Motorleistung. Zumindest habe ich nichts derartiges finden können. Die Mehrleistung, die er durch den geringeren Gegendruck in der Abgasanlage evtl. hat, hat nichts mit der Software zu tun. Die SW regelt einfach nur den DPF-Krempel.