Beiträge von MathMarc

    Hi, wie ich gesagt habe da ist ein Schlauch am Tank undicht der ist durchgescheuert und deswegen läuft es dort nur raus wenn er vollgetankt ist. Hatten heute erst einen 330d E90 mit dem Problem in der Werkstatt.


    Gruß Andi


    Oder sind meine Beiträge hier unsichtbar??????


    Exakt. So war es bei mir auch. Hat was mit 250,- € gekostet und 3 Std gedauert, wenn ich mich richtig erinnere.

    rauf auf die Autobahn und gib ihm, dann blästs den DPF schon wieder durch :P


    der N57 hat ja eine Dieseleinspritzung in den DPF, somit erreicht man schnell die benötigten Temperaturen, damit der Rotz da drinnen verbrennt


    Hier geht es um einen M57.
    Und verbrennen kann nur der Ruß, die Asche bleibt drin. Das ist hier aber OT, dazu haben wir andere Threads. Schau dich da doch mal um ;)


    Über den DPF würde ich mir keine großen Sorgen machen. Wenn er anfällt, lässt du ihn professionell reinigen und gut ist. Hier machen die leute ein zu großes Theater um den DPF, ohne irgend ein Wissen bzw. Fakten.


    Ja. So muss es sein. Und du hast die Ahnung ganz allein.
    Kein Kommentar!


    @ Threadsteller: wenn das Auto nach den üblichen Kriterien in Ordnung ist (Besichtigung, nachvollziehbarer Km-Stand, das übliche eben), kannst du den ruhig kaufen. Meiner hat jetzt 250.000km runter und schnurrt immer noch.
    Ich würde zeitnah noch eine Getriebeölspülung machen, aber gewöhne dich lieber gleich dran: bei 200.000 bis 225.00 wird der DPF fällig. Reinigen kann man versuchen - ich rate ab (aus Erfahrung, nicht vom Hörensagen). Aber da das Auto ansonsten sehr standfest und zuverlässig ist, kann man das machen, denke ich.

    Defekte Glühkerzen hatte ich auch schon. Ein Einfluss auf die Regeneration hatte das nicht, soweit ich das sagen kann. Allerdings hatte ich damals noch kein BMWhat.

    Ja also entweder ist der Walker Filter von der Effizienz kacke, oder es liegt am Auto. Wie Ihr schon schreibt, zu große Ruß Entwicklung. Aber wie finde ich das raus? ?(


    Gerade das mit der zu großen Rußentwicklung glaube ich nicht. Das ist nur die Interpretation durch das Steuergerät. Erinnere dich mal daran, wie das vorher war. Das Plateau bei 24,78g. Ich meine, ein Motor produziert ja nicht munter Ruß bis ein bestimmter Beladungswert erreicht ist, und hört dann auf. Und irgendwann macht er weiter. Nein, der Fehler ist die Interpretation durch das Steuergerät, und die beruht (nicht nur, aber vor allem) auf dem Differenzdruck.
    Ich hatte das mal in einem 5er Forum gelesen, dass es Probleme mit dem NAP Filter gibt. Aus der Erinnerung raus: die Dinger haben nicht funktioniert, sind am Schluss rausgeflogen und durch Originalteile ersetzt worden - das war zumindest die offizielle Nachricht. Vielleicht hat der Walker ein ähnliches Problem.


    -Also laufen tut die Karre wie Sau.
    -AGR habe ich sauber gemacht und Funktion getestet
    -Korrekturwerte der Einspritzdüsen ausgelesen, ->unauffällig.
    -im Ansaugrohr vom Turbo sind Öl Spuren. Soll aber auch normal sein habe ich mir sagen lassen. Trotzdem habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung mal neu gemacht.
    - den Filter- und den Sensortausch habe ich mit dem Argument "Filtertausch" und "Sensortausch" mit dem Programm To*l32 mitgeteilt. Kann ich das sonst noch irgendwie dem Steuergerät erklären?


    Ja, ich glaube schon, dass dein Motor gesund ist.
    Was die Arbeit an der ECU angeht, hatte ich ja schon mal beschrieben, wie das beim :) abläuft. Das dauert auch 45 Minuten. Das ist nicht einfach ein Klick, und alles ist fertig. Man muss eben unterscheiden zwischen dem Zurücksetzen der Serviceanzeige im BC (das ist ein netter Hinweis, nicht mehr) und eben neuen Adaptionswerten für die ECU. Die scheinen sehr wichtig zu sein, und ich mache den Tausch nicht, bis ich das alles selbst zurücksetzen kann.


    Die Schelle und die Dichtung zwischen Turbo und Filter sind beide neu gekommen.
    Die Sache mit der reklamation stellt sich natürlich nicht so leicht da, weil mein Auto ja kein Fehler anzeigt. Das beruht ja alles nur auf meine Beobachtungen.


    Wenn du alle 250km eine Regeneration beobachtest, hast du ja schon einen Fehler. Der 325d von route3 regeneriert alle 1000km und hat bis dahin nur 16 bis 20g Ruß eingesammelt. Das sind zwei völlig verschiedene Welten, über die wir da reden. In dem Zusammenhang interessiert der Diff.-Druck schon.


    Ach man, das ist alles Scheiße. Ich bin mal gespannt wie sich eure Original Filter in nächster Zeit so schlagen.
    Das mit dem Tuner DPF OFF programmieren ist der Grund warum ich es noch nicht gemacht habe mit dem Filter leer räumen. Habe aber auch gelesen, das mann sogar so fahren kann. Dann macht die Karre nur alle 1000km ne Zwangsregeneration. Das soll dann wohl etwas laut klingen, sonst passiert nichts. Glaube nicht das er dann Flammen spuckt :thumbup: :thumbsup::whistling:


    Manche sagen, er stinkt, manche sagen, er raucht, bei anderen ist alles super. Muss man vielleicht mal ausprobieren.


    (...)Die Werte sind auch alle plausibel.(...)
    Habe den schlauch von Drucksensor abgezogen und mit einer Schraube dicht gemacht. Komischerweise kommt so kein Fehler im Bordcomputer.
    (...)


    Kannst du mal ein Log hier veröffentlichen? Gerade die Sache mit dem Differenzdruck interessiert mich da schon. Am besten in Verbindung mit Rußbeladung, Drehzahl, Motordrehmoment. Wäre super!
    Kein Fehler vom BC, das wundert mich jetzt. Das hieße ja schon fast, dass dein Auto sich für den Diff-Druck garnicht interessiert, aber dann sollte er nicht zwischendurch regenerieren.
    Dubios. X(

    Update zum Walker Filter


    Erneute Regeneration nach ca 240Km mit 43 Gramm Ruß. :( Jetzt hat sich auch heraus gestellt, das der Filter zwischen Turboladerflansch und Partikelfilter Gehäuse irgendwo nicht dicht ist. Es äußert sich so, das man im Stand bei laufenden Motor die Abgase im Innenraum riecht. Einer erneute Positionierung und Befestigung der schelle brachte kein Erfolg.
    Diese ganze Partikelfilter Geschichte geht mir langsam voll auf den Zeiger. Ich glaube ich werde meinen alten Filter aufschneiden, ihm sein Partikelfilter Innengeweide rausreißen, wieder zu schweißen und dann hat sich diese ganze Scheiße erledigt. Man was geht mir das auf den Sack. Das musste jetzt mal gesagt werden. :)


    Hi, tut mir leid, dass das bei dir nicht funzt. Wenn das wirklich am DPF liegt, werden meine schlimmsten Befürchtungen wahr, was Fremdfirmenfilter angeht. Allerdings solltest du das Teil dann zurück geben können. Am besten alles an Daten sammeln, was du bekommen kannst, für die Argumentation sicher kein Fehler. Selbst mein gereinigter macht ja noch ca. 350km zwischen 2 Reg. ...
    Allerdings solltest du noch 2 Sachen prüfen:
    - ist er zwischen Turbo und DPF wirklich dicht? Da gibt es eine Dichtung - ich habe die auch nicht neu gemacht beim ersten Versuch, aber beim zweiten Mal wird die neu kommen, mitsamt der Schelle in deinem Bild.
    - hast du die Adaptionswerte für den DPF gelöscht? Nicht die Serviceanzeigen im BC!! Ich hatte hier in diesen Thread (so 15 Seiten vorher ungefähr) mal eine Diskussion mit route3; wenn seine Vorstellung von der Funktionsweise zutreffend sind, weiß dein Auto noch garnichts von dem neuen DPF und ignoriert demnach die "zu guten" Werte, und fährt weiter ein Programm, das besser zu seinen gespeicherten Werten passt.


    Oder als letzten Schritt wie du sagst: aufschneiden und leer machen. Dann musst du aber einen Besuch beim Tuner deines Vertrauens einplanen, um den ganzen DPF-Müll rauscodieren zu lassen.


    Edit: cacer war wenige Sekunden schneller als ich...

    Moin Jungs, ich bin auch mal wieder da ;)


    So kleiner Zwischenbericht- nachdem wir gestern von 18 - 01:00 Uhr den DPF ausgebaut - gereinigt - und wieder eingebaut haben, sahen wir wie die Ludolfs aus und können sagen das mit Hebebühne & Getriebeheber mal gar nichts geht. Nun noch ne Frage: muss ich nach dem Reinigen noch einmal den Fehlerspeicher löschen? Und sollte weiterhin die DPF Fehlermeldung kommen, kann es noch an dem letztem nicht getauschtem Bauteil - Glühsteuergerät liegen?!


    Die Hebebühne ist sicher sehr hilfreich, der Getriebeheber sicher nicht. Deswegen schrieb ich ja auch „Motorheber“!
    Den Fehlerspeicher musst du natürlich nur löschen, wenn ein Fehler eingetragen ist. Und nein: wenn weiterhin die DPF-Fehlermeldung kommt, hat das nichts mit dem Glühsteuergerät zu tun. Das sollte selbst einen entsprechenden Fehler in der ECU ablegen.



    erster eindruck:
    nach rücksetzen mit rheingold steht die restlaufzeit auf 250tkm und der diffdruck ist auch beim beschleunigen nun sehr gering. der alte filter sah eigentlich optisch sehr sauber aus. kaum was zu sehen. die letzte regeneration war vorgestern.
    bmwhat zeigt nun auch dauerhaft niedrige werte und springt nach motorstart nicht mehr um mehrere gramm nach oben.
    also erst mal top.
    abwarten wie es weiter geht.


    Super! Dann scheint es sich bei dir ja gelohnt zu haben!! :thumbsup: Halt uns auf dem laufenden :)


    Wie habt ihr den Motorhalter abgebaut und wieder dran gefummelt? Gibt es da eine möglichkeit sich nicht den Arm zu brechen ?
    Und kann man mit BMWhat den Fehlerspeicher löschen und die Regeneration des DPF anstossen? Wie & wo siehst du die Restkilometer des DPF ?
    BMW sagte mir die haben keine Wartungsintervalle .

    Der Motorhalter muss garnicht raus. Nur die Halteschraube, mit der er befestigt ist. Dann kannst du den Motor anheben, ca. 5 bis 10cm, nur auf der rechten Seite, und du hast genug Platz, den DPF rauszuholen.



    Sorry, hab nicht alles gelesen und weiss auch nicht ob dass hier in diesem Thread steht, möchte aber fragen, welches Verfahren durchgeführt wurde? Reinigungslüssigkeit oder verbrennen?

    Weder noch. Die Reinigungsflüssigkeit kann nur Ruß lösen, keine Asche. Asche brennt aber auch nicht. Die muss da mechanisch entfernt werden, etwa so: http://www.dpf-clean.de/informationen/reinigungsverfahren
    Ob das bei dieser Firma funktioniert, vermag ich nicht zu sagen, ich habe es bei einem Mitbewerber mit ähnlichen Angaben zur Methode gemacht, und bei mir wurde das Werbeversprechen nicht eingelöst. Regenerationszyklen von 300 - 350km sind zwar nicht die schlimmsten Werte, die hier je berichtet wurden, aber weit weg von einem Neuteil, und daher in der Relation (Reinigungs- und Einbaukosten, Standzeit vom Auto -> evtl. Ersatzauto) zu teuer. Garnicht zu reden von der negativem Wirkung auf Verbrauch, Leistung, Lebensdauer vom Turbolader.


    @drshox
    Bei meinem 4zylinder muss der motorhalter nicht ab, dazu kann ich also nix sagen. Mit bmwhat kann ohne Probleme der fehlerspeicher gelesen und gelöscht werden. Regeneration anstoßen Geht noch nicht damit.
    Wartungsintervalle hat der dpf natürlich nicht. Wenn er voll ist oder kaputt, muss er halt gewechselt werden. Punkt


    Jup, volle Zustimmung. Die „Wartung“ erledigt das Auto ja selbst. Nur sollte man noch erwähnen, dass BMWhat die Adaptionswerte nicht zurücksetzen kann. Das sollte auf jeden Fall gemacht werden, und das geht mit keiner App, dazu braucht man „Profi-Software“.
    Das Motorhalterproblem scheint nur der E9x mit 6Zyl. zu haben, beim E6x soll das Ding so rausgehen. Also am besten immer dicke Autos fahren :D


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Diagnose wurde ja am Freitag gemacht mit besagten 3 Fehlermeldungen. Hab zwar kein OBD Tester etc. werd aber nach jedem Wechsel den Fehler auslesen lassen genauso wie du es machen würdest. Erst Glühkezen dann Steuergerät. Zum Glück hat der Händler an der Ecke alles da und verfügbar. Scheint ein gängiger Artikel zu sein.... :S

    Ja, gängig sind die. Meine z.B findet man im E46, 53, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 70, 71, 83, 87, 90, 91, 92, 93. Wer die nicht vorrätig hat, dem ist nicht mehr zu helfen :D
    Die Fehlermeldung bei mir sah so aus: Unterbrechung Glühkerze Zyl. 5. Das war einigermaßen eingegrenzt, finde ich. Da bestand der Verdacht, das Vorglühsteuergerät könnte defekt sein, erst gar nicht. Deswegen die Nachfrage.


    marcel:
    die schelle war beim filter schon dabei (weil original) und die muttern schenkte mir heute der teileverkäufer :thumbsup:
    die schrauben sollen ohne probleme wieder nutzbar sein.
    termin freitag steht!
    parallel gibts frischöl, alle filter incl dieselfilter und diffölstand testen.(weil das diff feucht ist)


    Difföl: Vorsicht, das Zeug soll einigermaßen giftig sein, auch für Haut etc. Tropft das Diff oder ist es einfach etwas feucht?
    Ansonsten freue ich mich auf deinen Bericht nach dem Einbau :thumbup:


    Glühkerzen hab ich alle heute gewechselt. Gingen ganz gut raus , man muss den Karton halt ein wenig vorglühen - und mit der Restwärme die Kerzen rausbauen. Leider muss man den halben BMW auseinander nehmen.
    Morgen Fehlerspeicher löschen und sehen ob es das war, oder das Steuergerät dran glauben muss.
    Muss man noch irgendwas beachten wenn man die Batterie wieder ranklemmt? Irgendwas löschen etc. ?

    Ja, deswegen gleich alle Glühkerzen wechseln, das ist weniger Ärger als wenn man da 2x dran muss.
    Dass das Steuergerät UND ALLE Glühkerzen kaputt sein sollen, will mir im Moment nicht einleuchten, von daher drücke ich dir mal die Daumen...
    Wüsste nicht, was man noch groß beachten sollte, außer richtig zu arbeiten - natürlich. Lösch den Fehlerspeicher wie gesagt, dann sehen wir weiter.


    GN8!