Moin Jungs, ich bin auch mal wieder da 
So kleiner Zwischenbericht- nachdem wir gestern von 18 - 01:00 Uhr den DPF ausgebaut - gereinigt - und wieder eingebaut haben, sahen wir wie die Ludolfs aus und können sagen das mit Hebebühne & Getriebeheber mal gar nichts geht. Nun noch ne Frage: muss ich nach dem Reinigen noch einmal den Fehlerspeicher löschen? Und sollte weiterhin die DPF Fehlermeldung kommen, kann es noch an dem letztem nicht getauschtem Bauteil - Glühsteuergerät liegen?!
Die Hebebühne ist sicher sehr hilfreich, der Getriebeheber sicher nicht. Deswegen schrieb ich ja auch „Motorheber“!
Den Fehlerspeicher musst du natürlich nur löschen, wenn ein Fehler eingetragen ist. Und nein: wenn weiterhin die DPF-Fehlermeldung kommt, hat das nichts mit dem Glühsteuergerät zu tun. Das sollte selbst einen entsprechenden Fehler in der ECU ablegen.
erster eindruck:
nach rücksetzen mit rheingold steht die restlaufzeit auf 250tkm und der diffdruck ist auch beim beschleunigen nun sehr gering. der alte filter sah eigentlich optisch sehr sauber aus. kaum was zu sehen. die letzte regeneration war vorgestern.
bmwhat zeigt nun auch dauerhaft niedrige werte und springt nach motorstart nicht mehr um mehrere gramm nach oben.
also erst mal top.
abwarten wie es weiter geht.
Super! Dann scheint es sich bei dir ja gelohnt zu haben!!
Halt uns auf dem laufenden 
Wie habt ihr den Motorhalter abgebaut und wieder dran gefummelt? Gibt es da eine möglichkeit sich nicht den Arm zu brechen ?
Und kann man mit BMWhat den Fehlerspeicher löschen und die Regeneration des DPF anstossen? Wie & wo siehst du die Restkilometer des DPF ?
BMW sagte mir die haben keine Wartungsintervalle .
Der Motorhalter muss garnicht raus. Nur die Halteschraube, mit der er befestigt ist. Dann kannst du den Motor anheben, ca. 5 bis 10cm, nur auf der rechten Seite, und du hast genug Platz, den DPF rauszuholen.
Sorry, hab nicht alles gelesen und weiss auch nicht ob dass hier in diesem Thread steht, möchte aber fragen, welches Verfahren durchgeführt wurde? Reinigungslüssigkeit oder verbrennen?
Weder noch. Die Reinigungsflüssigkeit kann nur Ruß lösen, keine Asche. Asche brennt aber auch nicht. Die muss da mechanisch entfernt werden, etwa so: http://www.dpf-clean.de/informationen/reinigungsverfahren
Ob das bei dieser Firma funktioniert, vermag ich nicht zu sagen, ich habe es bei einem Mitbewerber mit ähnlichen Angaben zur Methode gemacht, und bei mir wurde das Werbeversprechen nicht eingelöst. Regenerationszyklen von 300 - 350km sind zwar nicht die schlimmsten Werte, die hier je berichtet wurden, aber weit weg von einem Neuteil, und daher in der Relation (Reinigungs- und Einbaukosten, Standzeit vom Auto -> evtl. Ersatzauto) zu teuer. Garnicht zu reden von der negativem Wirkung auf Verbrauch, Leistung, Lebensdauer vom Turbolader.
@drshox
Bei meinem 4zylinder muss der motorhalter nicht ab, dazu kann ich also nix sagen. Mit bmwhat kann ohne Probleme der fehlerspeicher gelesen und gelöscht werden. Regeneration anstoßen Geht noch nicht damit.
Wartungsintervalle hat der dpf natürlich nicht. Wenn er voll ist oder kaputt, muss er halt gewechselt werden. Punkt
Jup, volle Zustimmung. Die „Wartung“ erledigt das Auto ja selbst. Nur sollte man noch erwähnen, dass BMWhat die Adaptionswerte nicht zurücksetzen kann. Das sollte auf jeden Fall gemacht werden, und das geht mit keiner App, dazu braucht man „Profi-Software“.
Das Motorhalterproblem scheint nur der E9x mit 6Zyl. zu haben, beim E6x soll das Ding so rausgehen. Also am besten immer dicke Autos fahren 
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.