Beiträge von MathMarc

    Ja Marcel ich sag bescheid wenn ich 1& 2 gewechselt habe. Wird Dienstag sein. Danach werd ich bestimmt noch den Filter reinigen, da ich nicht davon ausgehe das die Reinigung von alleine angestossen wird.


    Danke & Gruss Tom


    Tom, du sollst zuerst die Diagnose machen... vielleicht sieht man den Fehler schon. Oder hast du schon eine gemacht? Dann mach nach jedem Schritt noch eine hinterher (falls das nicht ein riesen Akt für dich ist), sonst tauschst du ALLES und weißt hinterher nicht, was eigentlich der Fehler war ;)


    GN8.

    sagt mal, brauch ich zum wechsel die muttern und schrauben neu, oder sind die meist freigängig?
    http://www.leebmann24.de/bmw-e…r=18_0731&grafikid=356944
    den unteren halter muss ich ja an den neuen bauen, da sitzen zwei muttern.
    der rest sind schrauben.


    Ich musste nichts tauschen. Eingesprüht mit WD40 und fertig. Eine Garantie ist das natürlich nicht.
    Wenn du die Zeit hast, sprühe es eine Weile vorher ein. Billigteile würde ich aber ersetzen, wenn ich sie da habe. Sicher ist sicher :)


    BMW empfiehlt allerdings - zumindest beim 330 - die Spannschelle (3) und die Dichtung zu ersetzen. Ist bei mir auch nicht passiert, wird aber jetzt beim endgültigen Tausch gemacht.

    Diagnose Fehlerspeicher auslesen:
    - Glühkerzen
    - Glühkerzen Steuergerät
    - Software update laut Werkstatt

    Ja, 1+2 solltest du machen, bevor zu anfängst zu schrauben. Teilst du uns dann das Ergebnis mit?


    Der Reiniger den ich nehmen würde ist für normale Leute nicht zugänglich, und nur für spezielle Metallverabeitende Industrie zugelassen. Dafür braucht man bestimmte Zulassungen und Genehmigungen. Darum meine Frage ob da irgendwie Kunstoff verbaut ist, weil sehr wirkungsvoll .

    Ja, das ist er sicher, nur nicht gegen die Asche. Lose Bestandteile wird er entfernen und für eine Zeitlang wird es besser aussehen. Evtl. beschädigt der Reiniger aber die Edelmetallbeschichtung, was die Regeneration langfristig weiter verschlechtert.


    Nur ist das bestimmt eine Heidenarbeit den DPF auszubauen?

    Geht so. Ganz grob:
    - Motorraumverkleidung unten abbauen
    - Rad VR abbauen
    - Kunststoffverkleidung im Radraum zum Motorraum ausbauen
    - DPF am Turbo und am Abgasrohr lösen, Sensoren ausstecken
    - Motorlager rechts lösen
    - Mit Motorbrücke Motor rechts anheben (ca. 10cm)
    - DPF rausnehmen
    Ein paar Kleinigkeiten, die ich nicht beschrieben habe, ergeben sich automatisch. Grube oder Hebebühne würde ich sehr empfehlen.


    Das mit dem Saugdiesel ist eher so gemeint das die Teile locker 500Tkm machen, ohne diesen ganzen schnick Schnack der nicht Hält und nur Geld vom Besitzer kostet.
    Der Umwelt bringt es jedenfalls nichts, - extra Regenerationsfahrten auf der Autobahn machen zu müssen.

    Das stimmt ja alles. Aber du kannst das Auto nicht nur in dem Punkt nicht mit alten Dieseln vergleichen. Ein Mercedes 300D hielt ja locker die beschriebenen 500TKm, aber er hatte auch nur 109PS bei 3L und hat 8 bis 10L Diesel verbraucht. In Umweltzonen darf er nicht einfahren. Richtig Steuern kostet er trotzdem. Den DPF darfst du deinem Auto nicht anlasten, der ist von der Politik gewollt. Ingenieure wären auf den Blödsinn sicher nicht von alleine gekommen.

    Ja so haben wir es auch geplant. Hab gerade für 70€ sechs Bosch Glühkerzen gekauft, und werde die Montag tauschen. Dann noch mal Diagnose machen, und wenn dann wieder der Fehler auftaucht das Steuergerät wechseln.

    Was sagte denn die Diagnose?


    Meine Frage ist dann bloß.noch ob dann der DPF dann wieder von alleine regenerieren würde oder der Filter noch eine andere Zuwendung erfahren müsste?!

    Wie schon gesagt: das kann man so nicht sagen. Dass aber der Ausfall der Glühkerzen selbst auf der Autobahn noch die Regeneration verhindern würde, erscheint mir zumindest unwahrscheinlich.


    Ich denke mal auch das der Zusatz das edBlue sein wird, das die Werkstatt mit in den Filter schütten würde.

    Nein, AdBlue ist ein Markenname für ein Harnstoff/Wasser-Gemisch. Der wird in SCR-Katalysatoren zur Umwandlung von NOx gebraucht. Damit kannst du nichts anfangen :)


    Ich dachte das der DPF eher aus Metall als Keramik besteht. Darum wollten wir eventuell mit einem Kaltreiniger aus der Industrie den DPF reinigen. Könnte aber dann auch sein, das das so aggressiv ist das der dann gar nicht mehr funzt.

    Wurde schon versucht, vergeblich. Die Asche ist chemisch offensichtlich nicht löslich.


    Man fährt ein 50.000 € Auto, und wünscht sich echt nen Saugdiesel ohne Probleme.
    Danke für eure Hilfe

    Was hat das mit einem Saug- oder Turbodiesel zu tun? Wenn du keine DPF-Probleme haben willst, musst du auf ein älteres Modell ohne DPF umsteigen. Das darf dann aber gerne eins mit Turbo sein ;)
    Oder du denkst über die Umrüstung auf eine Downpipe nach, was allerdings rechtlich nicht ganz unproblematisch ist.

    Die Glühkerzen und das Steuergerät kann ich selber tauschen. Nur wie finde ich raus ob das Glühsteuergerät tatsächlich getauscht werden muss? Traue den Werkstätten nicht da ich da schon zu viel erlebt habe, wie Kunden gnadenlos über den Tisch gezogen würden.

    Ich würde sagen: Testen. Hast du Zugang zu Diagosesoftware? Ich bin jetzt nicht sicher, ob BMWhat defekte Glühkerzen erkennt, aber ich glaube schon. Ansonsten halt einen Laptop mit In*a oder I*ta besorgen.
    Oder mal im großen Coding-Tread schauen, ob jemand in deiner Nähe wohnt, der dir da helfen kann.


    Den DPF könnte ich auch selber reinigen, wenn keine Kunststoffsachen dort mitverbaut sind. Ein Freund hat ne große Metallverarbeitende Firma der eine Reinigungsmaschine für Metall hat.

    Nein, Kunststoff sollte da nicht drin sein - zumindest nicht lange, wenn das Ding warm wird... aber was willst du mit der Maschine machen? Das ist ein poröser Keramikkörper.


    Oder würde es ausreichen die Glühkerzen zu tauschen, und auf die Autostrada zu fahren , und er regeneriert wieder von alleine ?

    Ohne Fahrzeugdiagose kann hier niemand eine verlässliche Aussage dazu treffen!


    Warum muss ich als Kunde für Softwareupdates zahlen wenn BMW defekte nicht korrekte verbaut ?
    Wer außer BMW kann die DDE Software aktualisieren?

    Tja. BMW spricht ja nicht von "defekt", sondern von "ungünstig". Die werden schon wissen, warum.
    Im Zweifelsfall wird bei dir die Garantie abgelaufen sein.
    Ob das mit der üblichen Diagosesoftware auch von jemand anders aktualisiert werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Weitere mögliche Quellen wüsste ich jetzt nicht.

    Das heisst ich fahre ein Rechenzentrum auf vier Rädern. ;(

    Ja, und das wird immer schlimmer!


    Hab gerade von der Werkstatt erfahren- das angeblich die Glühkerzen & Glühsteuergerät getauscht werden müssen. Dazu der DPF nochmal gereinigt werden muss( irgendein Zusatz ) + danach noch irgendein Softwareupdate. Kosta ca. 900€ ...


    Äh... das glaube ich nicht. Warum zum Teu*** sollten gleichzeitig alle Glühkerzen UND das Steuergerät defekt sein?? Bei mir war eine Glühkerze defekt (bei 160.000), da habe ich gleich alle wechseln lassen. Das Steuergerät ist noch drin.


    Zu der Reinigung: das bringt gerade etwas Licht ins Dunkel: Diese Reinigung mit einem Zusatz meint wohl das hier. oder etwas ähnliches.
    Dazu muss man ganz klar sagen: wenn Ruß dein Problem ist, kann das durchaus hilfreich sein. Wenn es um Asche geht, ist der Versuch Zeit- und Geldverschwendung.
    Natürlich ist es für uns auf die Entfernung schwer zu sagen, ob es um Ruß oder Asche geht.


    Zu der Software: ja, das Update brauchst du unbedingt. BMW selbst spricht hier beim 325d von einer "ungünstigen DDE Software" (sehr zurückhaltend formuliert), die sollte auf jeden Fall ausgetauscht werden. Effekt ist ein deutlich stabilerer Regenerationsprozess, d.h., die Reg. wird unter ungünstigen Bedingungen nicht so leicht abgebrochen. Ein Problem, dass der 330d überhaupt nicht hat. Der kann immer :D


    Moin,
    stimmt alles! Natürlich muss der Lastzustand berücksichtigt werden, und es sind nicht umsonst so viele Sensoren am DPF. Es ist nur sehr schwer herauszufinden, wie die Temp.-Werte in die Rußbeladungsrechnung eingeht. Soweit man von Berechnung reden kann: wenn ich am Berg auf's Gas steige, steigt die Rußbeladung direkt mit. Wenn ich dann den Berg runter rolle, fällt die wieder.


    Zu den Adaptionswerten: ich brauche eine Hypnose. Dann erinnere ich mich vielleicht genauer, was genau ich da gesehen habe, als er die Adaptionswerte gelöscht hat. Ich hätte schwören können, es hieß "Adaptionswerte Dieselpartikelfilter". So hieß zumindest auch mein Werkstattauftrag und die Rechnung (hab sie hier liegen). Mit dazu gehörte zumindest auch die Adaption von LMM, das habe ich gesehen. Vom Zurücksetzen des Diff.-Drucksensors sprach ich aber nie. Ich werde die Tage mal am Auto schauen, was im Angebot ist. Schlepptop ist in Vorbereitung, die übrige Hardware fehlt aber noch.

    Wo du 60grad ansprichst...
    Heute ( ca. 250km nach der letzten Regeneration ) fühlte sich was komisch an...
    Hab schnell bmwhat angeworfen und sah die Regeneration aktiv bei knapp über 60 Grad Kühlwasser ;)


    Immerhin 250km geschafft... Hahahaha.


    In einer knappen Woche komm ich endlich zum Tausch.
    Ich bin gespannt wie es im alten dpf aussieht und überlege ob ich den dann einfach zurück schicke oder selbst reinige und verkaufe. Vielleicht bringt das mehr als das Pfand.


    250km... klingt nach einem neuen Rekord für dich :P
    Das doofe an der Begutachtung ist, dass du den eigentlichen Rußfilter garnicht siehst. Davor sitzt ja noch der NOx Kat. Du musst ihn eigentlich versägen, um das Teil in der Hand untersuchen zu können.
    Was kostet das Ding als Pfand? Evtl. ist es eine Idee, ihn zu verkaufen. Allerdings: selbst reinigen, auf die Idee sind ja schon einige gekommen, mit Wasser, Kaltreiniger und sonst was... funktioniert hat das nie. Ich stehe ja auf dem Standpunkt, dass nicht mal diese "professionelle" Hochdruckausblasemethode wirklich funktioniert.

    wassertemp checken, (im geheimmenue oder mit bmwhat) wenn die termostate hin sind, regeneriert er nicht.

    Wenn er 60°C überschreitet, regeneriert er. Ich bin (vermutlich jahrelang) mit einem defekten Thermostat rumgefahren. Ich habe sogar Logs davon 8)