Diagnose Fehlerspeicher auslesen:
- Glühkerzen
- Glühkerzen Steuergerät
- Software update laut Werkstatt
Ja, 1+2 solltest du machen, bevor zu anfängst zu schrauben. Teilst du uns dann das Ergebnis mit?
Der Reiniger den ich nehmen würde ist für normale Leute nicht zugänglich, und nur für spezielle Metallverabeitende Industrie zugelassen. Dafür braucht man bestimmte Zulassungen und Genehmigungen. Darum meine Frage ob da irgendwie Kunstoff verbaut ist, weil sehr wirkungsvoll .
Ja, das ist er sicher, nur nicht gegen die Asche. Lose Bestandteile wird er entfernen und für eine Zeitlang wird es besser aussehen. Evtl. beschädigt der Reiniger aber die Edelmetallbeschichtung, was die Regeneration langfristig weiter verschlechtert.
Nur ist das bestimmt eine Heidenarbeit den DPF auszubauen?
Geht so. Ganz grob:
- Motorraumverkleidung unten abbauen
- Rad VR abbauen
- Kunststoffverkleidung im Radraum zum Motorraum ausbauen
- DPF am Turbo und am Abgasrohr lösen, Sensoren ausstecken
- Motorlager rechts lösen
- Mit Motorbrücke Motor rechts anheben (ca. 10cm)
- DPF rausnehmen
Ein paar Kleinigkeiten, die ich nicht beschrieben habe, ergeben sich automatisch. Grube oder Hebebühne würde ich sehr empfehlen.
Das mit dem Saugdiesel ist eher so gemeint das die Teile locker 500Tkm machen, ohne diesen ganzen schnick Schnack der nicht Hält und nur Geld vom Besitzer kostet.
Der Umwelt bringt es jedenfalls nichts, - extra Regenerationsfahrten auf der Autobahn machen zu müssen.
Das stimmt ja alles. Aber du kannst das Auto nicht nur in dem Punkt nicht mit alten Dieseln vergleichen. Ein Mercedes 300D hielt ja locker die beschriebenen 500TKm, aber er hatte auch nur 109PS bei 3L und hat 8 bis 10L Diesel verbraucht. In Umweltzonen darf er nicht einfahren. Richtig Steuern kostet er trotzdem. Den DPF darfst du deinem Auto nicht anlasten, der ist von der Politik gewollt. Ingenieure wären auf den Blödsinn sicher nicht von alleine gekommen.