Beiträge von MathMarc

    Hab jetzt auch seit 14 Tagen diese herrliche Partikelfilter Meldung im Navi wenn der Motor warm ist. Die BMW NL wollte mich nat. darauf vorbereiten das alles erst mal getestet werden muss und Kosten auf jedenfall entstehen werden.
    Als ich den Meister fragte wie ein Qualitäts Produkt Made in Germany für über 50.000€ Probleme mit dem Dieselpartikelfilter haben könne, wollte er erstmal alles auf mangelden Service etc. schieben.
    Nach vollem Scheckheft von BMW und durchblicken lassen das ich kein Opfer ( komme aus der KFZ Szene ) für ihn bin, relativierte er schlagartig seine vermutungen und wurde allgemein.
    Der aktuelle km Stand ist 180 Tkm, und der DPF wurde schon mal gegen einen gesäuberten DPF für 1000€ vom Vorbesitzer bei 140Tkm getauscht. BMW sagte mir das mein DPF kein Wechselintervall mehr hat.
    Eine 1 Stündige Autostrada Fahrt bei 2500 U/min brachte auch keinen erfolg. Mal sehen was die Werkstatt beim Auslesen feststellen wird.
    Hat jemand ne vermutung oder einen Tip ?


    Dass dein DPF kein Wechselintervall mehr hat, glaube ich nicht. Zumindest kann das nicht heißen, dass der DPF nicht mehr gewechselt werden muss! Kannst du in die Serviceinformationen schauen? Da steht die "Restlaufzeit" des DPF drin.
    Allerdings: mit "Qualitätsprodukt" hat das nichts zu tun. Alle DPF müssen früher oder später gewechselt werden. Auch an Diesel-Baumaschinen für 750.000€ ;)
    Feststellen wird die Werkstatt nicht viel. Außer vielleicht, dass du einen neuen DPF brauchst. Das klingt nach einer einfachen Auskunft, es zeigt sich aber, dass das oft die einzig brauchbare Lösung ist.



    Vermutung: Partikelfilter voll.
    Tip: tauschen.
    Leider stärken sich in letzter Zeit die Aussagen, das gereinigte DPF's nicht all zu lange halten. Ich vermute das es an den Edel Beschichtungen liegt, die einfach mit der Zeit abnutzen. Da kann auch eine Reinigung nicht helfen.


    Ja, wenn man diesen Thread liest, kommt man auf jeden Fall zu dieser Aussage. Die Beschichtungen halte ich allein für nicht ausschlaggebend, aber die unterstützen das Problem natürlich. Aber das hatten wir hier ja schon.


    Nach 40 Tkm soll der Partikelfilter voll sein bei einem Langstreckenfahrzeug ? Das wäre ja ein echtes Armutszeugnis.Was ist mit der Regeneration ? Sollte das sich bestätigen werd ich auf jedenfall keinen neuen verbauen, und BMW die Dividende noch weiter nach oben treiben.
    Mal sehen was da Freitag rauskommt.


    Wieso nach 40 Tkm voll? Deine Aussage setzt ja voraus, dass der DPF vor 40 TKM leer war. Genau diese Aussage ziehe ich in Zweifel. Der DPF wurde wohl gereinigt, aber Beweise dafür, dass er wirklich leer war, wie ein neuer - ich schätze, die wird dir der Vorbesitzer auch nicht vorlegen können. Höchstens irgendwelche nicht nachprüfbaren Messwerte auf (geduldigem) Papier.


    Hast du BMWhat? (am besten für Android) Oder einen Laptop mit Diagnose Software? Sowas brauchst du jetzt.

    Hallo!
    BMWhat nicht an? Das würde mir nie passieren. :D
    Also, nach allem was ich bisher gesehen habe: der Rußbeladungswert allein ist nur ein grober Anhaltswert. In der Anfangszeit, als ich mit BMWhat aufgezeichnet habe, konnte man sich drauf verlassen, dass er regeneriert, wenn er 44 oder 45g erreicht hatte. Irgendwann wurde ihm das langweilig, und er regenerierte schon bei 35 bis 38g. Jetzt, wo ich den Differenzdrucksensor gewechselt hatte, ging der Schwellwert wieder hoch Richtung 40+, außer heute, da haben im weniger als 30 gereicht. :pinch:
    Von route3 weiß ich, dass sein 325d alle ca. 1000km eine Reg. durchführt, obwohl er bis dahin weniger als 20g Ruß angesammelt hat. Wahrscheinlich traut das Auto selbst weder seinen Sensoren und noch weniger dem Algorithmus ;)


    Ich denke schon dass der Walker genauso gut "ausgestattet" ist wie der originale DPF. Ob er wirklich die gleiche Qualität hat, können wir so schnell nicht rausfinden, aber dass er billiger ist, ist zumindest teilweise schon durch die einfachere Bauweise erklärbar. In 10-20.000km weiß Sewoko sicher mehr :P
    300°C würden dann auf jeden Fall reichen, aber wenn er einen Phaeton geplättet hat, waren es je nach Motor dort sicher auch über 400°C. Bei einem neuen DPF geht dann schon was. Selbst meiner mit 248.000+ scheint manchmal noch minimal Ruß abzubauen.


    @ Cacer: nein, wir sollten unseren Sensoren nicht mehr trauen - wobei, den Sensoren vielleicht schon, aber wenn das Gesamtsystem so buggy ist wie bei uns, muss man erstmal Ordnung machen. 8)

    Sagt mal wie kann ich mir denn mit BMWhat die" gefahrenden km seit letzter Regeneration" anzeigen lassen?


    Ich würde sagen: nein. Ich habe nichts dergleichen gefunden.
    Da ich aber jede Fahrt über 5km mitlogge, kann ich bei mir bis auf wenige Km genau sagen, wann die letzte Reg. war.
    Ich kopiere die Logs dafür nach jeder Fahrt in einen separaten Ordner und benenne sie um. Der Log heute Abend heißt (ich muss nicht mal gucken, ich kann das aus dem Kopf): EL_V4_140317-2_248650-53.
    EL = EngineLog
    V4 = Parameterzusammenstellung 4
    140317-2 Datum yy/mm/dd Fahrtstrecke 2 (Arbeit -> heim) Ich habe noch mehrere für Standardstrecken
    248650-53 = Km Endstand - gefahrene Strecke.
    Ein R am Schluss signalisiert eine Fahrt, bei der eine Reg. durchgeführt wurde.
    Etwas Aufwand, aber damit kann ich das Verhalten immer nachvollziehen.


    Ok, ich schweife ab, sorry :D

    Hallo Jungs,


    sorry, dass ich mich jetzt erst zurück melde, aber ich bekomme irgendwie keine Benachrichtigungen mehr wegen neuen Beiträgen ?(
    Erstmal danke an Sewoko für den ersten Bericht, das hört sich ja gut an! Übrigens bestärkt mich auch der Bericht über die Bauart des Filters etwas dahingehend, dass ich wirklich ein Originalteil habe. Mein neuer DPF ist mechanisch nämlich nicht vom Altteil zu unterscheiden, außer dass die Teilenummer nur auf einen Zettel steht, der dranhängt... hatte da zuerst ein komisches Gefühl ;)


    Der Bericht bestärkt mich darin, den Wechsel jetzt so schnell wie möglich durchzuführen. Ich hatte heute wieder eine Reg. - nach nur ~ 120km, ich wollte es garnicht glauben...
    Dass der Verbrauch fällt, hatte ich erwartet, das war schon nach der DPF-Reinigung bei mir so, inzwischen scheint er aber wieder anzusteigen. Unter 6,5L bei gemütlicher Landstraßenfahrt sind nicht zu machen. Das ging schon mal mit einer 5 vor der Komma.
    (dafür braucht man keinen 330d, das stimmt, aber es geht ja hier um Indizien für die Fehlersuche)


    @ cacer: der "Drucksensor" beim 330d ist zu 100% für den Differenzdruck zuständig: guck hier Ob der initialisiert werden kann, muss ich aber erst noch rausfinden, an den Voraussetzungen dafür arbeite ich noch. Ich halte euch auf dem Laufenden.


    Die Regierung ruft. Bis später.

    Nein, es heißt I*TA, der richtige Name lautet ISTA, nicht INPA. I*PA ist Kinderkramm im Vergleich zu I*TA.

    Ich habe wohl in der Diskussion den Wechsel von In*a zu I*TA verpasst. Du sagtest ursprünglich auch nur:

    Zitat

    In Diagnosesoftware wird die Frischluftrate von 0 auf 40mg pro Hub eingestellt, z.B. für 2 Liter Diesel.

    Ich kann ja auch nicht wissen, welche du meinst ;) Und so schlecht ist In*a nun auch nicht. Für 99% der Fälle sollte es reichen. Oder arbeitest du in einer BMW Werkstatt und brauchst das den ganzen Tag?


    Die Wahrscheinlichkeit dass +40mg Anage in I*TA falsch ist, und in der Software die weltweit verwendet wird, ist eher gering; ich sehe dafür auch keinen Grund, daher würde ich an deiner Stelle hier keine weitere Energie verschwenden. Man kann sich sicher was aus der Bücherei holen und eine Wissenschaft daraus machen wenn man sonst keine Aufgaben hat.


    Bleib cool. Das ja nichts persönliches. Ich habe ja, nachdem Matze das etwas aufgeklärt hat, ja schon in der Richtung kommentiert, dass ich das nun schon eher nachvollziehen kann.
    Und ein wenig Freizeit opfern hier hier ja alle, oder? Nicht, dass ich nicht noch etwas anderes machen könnte...


    Habe weder was von deinem oder meinem Background geschrieben: ich sehe hier keinen Bezug.
    Ich gehe mal davon aus dass es sehr wohl wissende Tuner gibt, und die meisten Tuner wissen mehr als normale Foristen, auch wenn es nur "Rumdrehen" ist. ;)
    Gruß.


    Sicher gibt es gute Tuner. Es sind nur weniger als die schlechten, und es ist auch nicht immer einfach zu erkennen, wer wirklich was kann und wer nur so tut.
    Was "normale Foristen" sind, weiß ich nicht. Da kann ich nun keinen Bezug zu einem ahnungslosen Rumdreher herstellen.
    Sicher ist: Ich habe schon selbsternannte Tuner gesehen, die würde ich notfalls mit Gewalt von meinem Auto fernhalten. Und leider bekomme ich auch Stories aus meinem Bekanntenkreis mit - gute und weniger gute.
    Da richten Foristen, die die Finger in der Hose lassen, deutlich weniger Schaden an.


    So, ich will aber eigentlich nicht streiten. Nimm das hier jetzt bitte nicht alles persönlich, wir diskutieren einfach, ansonsten hat das ja mit dir nichts zu tun...

    Die Luftmasse wird in mg/Hub gemessen.Diese +40mg/Hub werden unter Abgasrückführung abgleich eingetragen.Durch diese Veränderung wird die Soll-Luftmasse für jeden Betriebspunkt,über den gesamten Teilllastbereich hochadaptiert um jeweils +40mg/Hub.


    Ok! Woher hast du das? Kannst du eine Quelle angeben?
    Das heißt dann aber, dass im LL die Masse 40mg/Hub ist und dann mit steigender Drehzahl höher wird? Das würde es ja zumindest etwas verständlicher machen.



    :dito: MathMarc: Ich würde schon davon ausgehen dass der Wert in I*TA richtig ist und nicht falsch solange man selbst kein Motorenentwickler/Tuner ist denn rechnen kann man da viel. Es sei denn man findet bessere Indizien als I*TA, wohl eher unwahrscheinlich.


    Das heißt nicht I*TA. Wenn schon, dann I*PA ;)
    Ich ging bisher davon aus, dass die 40mg konstant wären (wie das gehen sollte, keine Ahnung, aber nichts anderes war zu lesen). Dann kann man (abgesehen davon, dass du meinen beruflichen Background nicht kennst ;) ) in In*a lesen was man will, die Mathematik ist da gnadenlos. In Software habe ich schon viel Blödsinn gefunden. ;)
    Motorentwickler: ja. Aber 90% der "Tuner" wissen nichts. Die drehen nur am PC an Kennfeldern ohne zu wissen, was sie da tun. Hier ein bißchen, da ein bißchen :rolleyes: Oder sie kaufen Kennfelder, dann wissen sie zu 75% nicht mal, wer die Files gemacht hat. Ist aber jetzt OT.
    Nichts für ungut - so wie ich das bei Matze rauslese, könnte es ja fast klappen. Warten wir auf das Video von Sewoko.


    Die neue dashboard Funktion von bmwhat finde ich übrigens echt klasse. So kann man das alles schön verfolgen.


    Juß! Wollte mir selbst schon ein 7Zöller Tab dafür nehmen! Ich bin auch ein klitzekleines bißchen stolz drauf, dass ich mit Parvis zu Zeiten von Version 6 über die "Notwendigkeit" von sowas gesprochen hatte. 8o
    Kannst du mit dem Samsung auch codieren?

    glaub ihr macht das zu kompliziert.
    das agr wird von der regelung halt weniger weit und lange geöffnet, so daß eben durchschnittlich mehr frischluft bzw weniger abgas zugeführt wird.


    Ja, richtig. Nur kann ich mit 40mg/ Hub nicht viel anfangen. Frage mich, was das für ein Wert sein soll. Sewoko meinte, er wolle uns ein Video zeigen, wie das Ding auf und zu geht. Das kann dann ja nicht 100x pro Sekunde ablaufen.
    @ A007: das Meiste sind gar keine Annahmen. Hubraum, Drehzahl, Füllungsgrad und spez. Dichte von Luft sind doch nachvollziehbar. Mit der einen Variable kannst du spielen wie du willst - da wird kein Schuh draus.


    (Bild entfernt)
    Hurra er ist da. :)


    :good: Dann rein damit!

    marcel
    tja, ich werd da auch nicht ganz schlau draus.
    vielleicht versuche ich mal das druckrohr mit nem draht auf freigängigkeit zu testen und möglichen ruß rauskratzen. nicht , dass der eingang vom druckrohr zugepropft ist.


    Das Problem hätte aber der neue Sensor auch!


    den schlauch selber habe ich auch noch nicht getauscht, den wollte ich auf den neuen setzen. der alte macht aber nen soliden eindruck.
    18euro für den schlauch ist auch ne frechheit :thumbsup:


    :D Mensch...das ist halt ein Preeeemiiiummschlauch! :whistling:


    kann mir erst ende des monats frei machen für die werkstatt, so lange muss ich einfach weiter beobachten.
    oder entscheiden den filter zurück zu geben , falls es jetzt wieder geht, bzw sich normalisiert.


    der hobel fährt aktuell geschmeidiger denn jeh. :cursing:


    Ja, schon krass was so ein Sensor ausmacht. Ich warte auch schon sehnsüchtig auf meine nächste Reg. (dieses "Verlangen" hatte ich vorher noch nie), vielleicht brauche ich meinen neuen DPF ja auch nicht... auch wenn ich's noch nicht glaube ;)


    Wie jetzt? Er zeigt noch höhere Druckwerte als der alte, und trotzdem wird nicht wild rumregeneriert?? :wacko:
    Rußbeladung fällt bei Last?? Habe ich auch noch nie gesehen. Ich bin raus.


    Adaption: ich kenne eine Adaption für den DPF, wo das Auto die Beladung von dem Ding "lernt". Beim Druck gibts nichts zu lernen. Der muss nur stimmen.
    Bei höherem Druck war es noch immer so, dass das ansatzlos in eine höhere Rußbeladung übersetzt wurde.
    Machst du den DPF jetzt rein oder fährst du erstmal zum Testen?

    Ich glaube mich jedenfalls zu erinnern dass es in I*TA als Standardeinstellung 0 ist, du kannst +40mg einstellen, was das mit Quarzuhr zu tun hat weiß ich nicht. Du musst nichts an LMM drehen: durch weniger Abgase wird der Anteil der Ansaugluft höher. Ob man es Frischluft oder Morgenbrise nennt, ist nicht wirklich relevant.


    Gruß.


    Zu In*a kann ich nichts sagen, das habe ich (noch) nicht.
    Was das mit einer Quarzuhr zu tun hat? Ganz einfach, kleine Rechnung:
    Hubraum 2000cm³, 2 Ansaugtakte pro Umdrehung -> 1000cm³ Hubvolumen = Luftfüllung ohne Ladedruck (Füllungsgrad =1)
    In einer Minute, bei angenommenen 3000 U/min -> 1000 x 3000 = 3.000.000 cm³ Luftbedarf pro Minute.
    Angenommen, 25% der benötigten "Luft" wird über das AGR zugeführt, das wären 750.000cm³ oder 580.000mg, bei 40mg also 14500 Takte pro Minute. (Ok. Das schafft der Quarz schneller ;) )
    Aber für das AGR scheint mir das entschieden zu viel zu sein. Selbst wenn wir nur von 10% (ich habe gerade die richtigen Werte nicht parat) ausgehen, sind das noch 5800. Oder 100/s.
    Lange Rede, kurzer Sinn: das kommt mir spanisch vor.