Beiträge von MathMarc

    AGR-Rate ändern oder AGR komplett stilllegen sind zwei verschieden Paar Schuhe die miteinander nichts zu tun haben. In Diagnosesoftware wird die Frischluftrate von 0 auf 40mg pro Hub eingestellt, z.B. für 2 Liter Diesel.
    Weil AGR sich übelst zusetzt lohnt es sich schon es mal sauber zu machen. Wenn du an der Stelle bis zur Fehlermeldung wartest, ist AGR Schrott. Was BMW in dem Fall macht weißt du da: Neues einbauen.


    Gruß.


    40 Milligramm? Bist du sicher??? Das Ding muss ja schwingen wie eine Quarzuhr! 8|
    Wieso eigentlich die Frischluftrate? Als Frischluft kann man das nun wirklich nicht bezeichnen. Frischluft kommt vom LMM, und da kann man nichts drehen. ?(

    Welche Werten wären aus BMWHat Parametern von Interesse um eine mehr oder weniger glaubhaften Zustand von DPF zu ermitteln?
    Vor ein Paar Tagen geschaut, war der Rußmaß 6g, fehlgeschlagene und vorgemerkte Regenerationen 0 und 0. Andere Werte habe ich noch nicht geschaut.

    Hallo,
    folgende Werte sind hilfreich, soweit verfügbar:

    • Differenzdruck DPF (bzw. Absolutdruck)
    • Rußbeladung
    • Regeneration -> Oberflächentemp. DPF

    das Ganze natürlich nicht als statischer Wert, sondern als Log aus dem Fahrbetrieb.
    Zur Ergänzung nehme ich immer noch Drehzahl und Sollmoment Motor mit dazu. Das hilft bei der Auswertung erheblich.
    Wie gesagt: soweit verfügbar. Wenn du das nicht hast, gib mal einen Überblick, was alternativ vorhanden wäre.

    Was genau heißt den AGR Rate ändern? Wird das Ventil dann nicht so oft geöffnet oder ist es nur das Limit was angehoben wird, damit ein stillgelegtes AGR Ventil nicht zu einem Fehler im Bordcomputer führt? Bei mir ist nämlich nach einiger Zeit ein Fehler mit zu großen Emissionen angezeigt worden im Bordcomputer als ich es pneumatischen still gelegt habe. Da mein AGR nur nen pneumatischen Anschluss hat, kann er dies ja nur über die tatsächlichen Abgas werte ermittelt haben. Diese haben sich wohl durch das deaktivierte AGR so stark verändert.


    Das ist auch der Grund warum ich sage, solange man keine Fehlermeldung hat, braucht man sich die Mühe mit dem AGR Ventil ausbauen und reinigen nicht machen. Wenn es defekt wäre, würde es direkt von Steuergerät über die veränderten Abgas Emissionen als kaputt erkannt.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk


    Den Algorithmus kann ich dir auch nicht erklären. Es werden wohl - nur für das AGR - 3 Kennfelder hinterlegt. Was man nun daran ändert, wenn man diesen Wert mittels In*a von 0 auf 0,7 setzt, weiß ich nicht. Insgesamt sollte wohl das Taktverhältnis niedriger sein, wie schon angedeutet.
    Dadurch, dass der Wert dann in der ECU bekannt ist, kann das Auto auch die entsprechend höhere Luftmasse im LMM richtig interpretieren.
    Wenn man das Ding einfach "zustopft", ändert sich ja nichts an den Sollwerten für AGR und LMM, dann gibt's logischerweise Alarm. Es passt ja nichts mehr zusammen.
    Deswegen: rauskodieren oder Finger weg lassen. :)
    Dass die Emissionen, gerade im Bereich NOx, sich ändern, ist ja klar. Deswegen ist das Ding ja drin und hilft bei der Rußproduktion.

    Ich habe das ganze mal aufgenommen. Stelle mal das Video bei YouTube rein und erläuterte es wenn ich zu Hause bin.
    Eins kann ich schon mal sagen. Das AGR wird nach dem digitalen Motto gesteuert. Entweder auf oder zu. Halb auf gibt's nicht. :)


    Jaja. Das Tastverhältnis gibt an, welchen % Anteil der Zeit das AGR offen ist. Das wird man in deinem Video nicht sehen können. Außer mit einer Stopuhr und guten Reflexen :D
    Man verändert also nicht den "Öffnungsquerschnitt", sondern die Entscheidungsgrundlage, ob das AGR nun geöffnet werden soll oder nicht. Und wenn man nun in einer Situation, in der es vorher offen war (z.B.: Stadtverkehr) es nun geschlossen ist, kann ich mir schon vorstellen, dass der Motor etwas spontaner anspricht.

    So. Ich habe mal geschwind ein Logfile genommen und noch schneller ein Diagramm erstellt.
    Infos aus den Rohdaten, was im Diagramm nicht richtig zu sehen ist:
    der höchste gemessene Drehmomentwert mit offenem AGR: 411Nm
    der niedrigste gemessene Drehmomentwert mit geschlossenem AGR: 72Nm.
    (Schubbetrieb und Leerlauf natürlich ausgenommen)


    Wie weit man diesen Werten vertrauen möchte, ist eine andere Sache.

    Ich drehe am schlappen, habe grad ne Versand Bestätigung und eine Paket Ankündigung von DHL bekommen. Mein Partikelfilter kommt tatsächlich. :)
    Samstag ist bastelzeit. ^^


    Hau rein :)


    ja, das ist er.
    den sensor mit schlauch habe ich heute bestellt, kann ich morgen abholen.
    der wird übrigens einfach nur drucksensor genannt und misst halt nur den absolutdruck vor dpf. (die 600 sind bei mir ja nur da, weil ich den sensor stillgelegt habe und das system einen standartwert angibt)


    ich wollte auch nur die Messmethode und den Defaultwert kritisieren, nicht deine Ergebnisse.



    die agr frischluftrate habe ich übrigens gestern angehoben und bin der meinung , dass untenrum etwas mehr kraft anliegt.
    das mache ich daran fest, dass die automatik früher hochschaltet und länger bei niedriger drehzahl im hohen gang bleibt.
    fühlt sich bei unterer teillast auch irgendwie freier an.
    hab den wert von 0 auf 0,7 gesetzt. bis 1,0 ist möglich.


    gehts dir besser?


    Wenn du das dir jetzt nicht nur einbildest, um so besser. Ich müsste das dann auch mal testen, da ich ja so ein Drehzahlkellerfanatiker bin ;)
    Wichtiger ist mir allerdings die Rußeinlagerung. Nur da wirst du derzeit sicher keine Unterschiede messen können. Auch beim Verbrauch sollte sich was tun. Das kannst du evtl. messen.
    Besser? Wie man's nimmt. Die Reinungsarbeiten in den Bronchien laufen. Wie das aussieht, willst du nicht wissen, da bin ich sicher. Aber danke der Nachfrage :)


    (...)
    Zur der AGR Rate. Da muss ich euch sagen das das ein Holzweg ist meiner Meinung nach. Gebau wie die Reinigung die hier im Forum auch die runde macht. Viele Posten hier Bilder von ihrem mit der Zahnbürste gereinigtem AGR Ventil.


    Davon habe ich mich auch anstecken lassen und habr meins ausgebaut und gereinigt. Ja, es war natürlich auch sau siffig von innen. Aber ich habe dann mal mit einer unterdruckpumpe die Funktion getestet. Es ging einwandfrei und war zu hundert Prozent dicht im geschlossenen Zustand. Habe es dann trotzdem mal mit Backenofen Reiniger sauber gemacht. Dann habe ich es mal eingebaut. An den unterdruckschlauch Auto seitig habe ich dann aber nicht an das AGR Ventil gesteckt sondern an eine Unterdruck manometer. Das konnte ich dann während der Fahrt ablesen. So konnte ich mal feststellen wann das AGR Ventil überhaupt angesteuert wird.
    Daher kann ich für meinen Motor auch sagen das dies nur dann der Fall ist wenn man konstant bei gleicher Geschwindigkeit fährt. Sobald man das Gas auch nur abtippt, wird das AGR geschlossen.
    Deswegen bin ich der Meinung das das eher der Placebo Effekt ist. :)


    Hm. Da hätte ich dann zwei Fragen!
    1) Korrelieren die Unterdruckwerte bei dir irgendwie mit "Tastverhältnis Endstufe EGR"? Das war für mich bis jetzt die "Referrenz" für die Arbeitsweise des AGR. Und diese Tastverhältnis geht mitnichten bei jeder Beschleunigung auf 5% runter (das ist der Grenzwert). Dafür muss man schon wirklich beschleunigen (aus der Erinnerung raus: jenseits von 300Nm Drehmoment), nicht nur etwas "Fahrt aufnehmen".
    2) kommt aus 1), nämlich die Frage, wie wir "Beschleunigung" nun definieren. Wenn ich da an meinen Arbeitsweg denke: ein Teilstück verbringe ich auf einer malerischen Straße den Fluß entlang (Impressionen: 1, 2, 3, 4). Wenn ich auf dieser topfeben erscheinenden Strecke den Tempomat bei 105 km/h aktiviere, sieht das alles sehr, sehr gleichmäßig aus. Wenn ich in BMWhat reinschaue, sehe ich aber, dass die Motorparameter ständig in Bewegung sind. Das Tastverhältnis bewegt sich auch ständig, wieder aus der Erinnerung: zwischen 45& und 55%.
    Ich muss mehr Logs auswerten :D



    Ja aber an der Beschleunigung kann es eigentlich nichts ändern. Da ist es wie gesagt eh geschlossen.
    Das es dreckig ist hat nach meinen Erfahrungen auch nichts mit der Funktion zu tun. Ist nur eine Gewissens Beruhigung. Motoröl wird auch direkt schwarz nach dem Wechsel. Trotzdem schmiert es. Das ist auch nur so ein Schönheit Ding.


    Mag sein. Es gab aber auch schon viele AGR, die so verklebt waren, dass nichts mehr ging. Dann ist es nicht ganz unwichtig, wo das Ding steckengeblieben ist. Und dass das Teil beim Beschleunigen geschlossen wird, hat ja auch seinen Grund ;)

    tschuldigung,
    ich meinte nicht differenzdruck sondern absolut druck.
    mein motor hat nur einen sensor.
    also sind die 600 sehr wenig. mit angestecktem sensor sind es um ca 1000.


    Unsere Motoren haben alle nur einen Sensor (zumindest im Abgasstrang). du hast schon den N47, richtig?
    Dann wäre das hier doch deiner? Bei mir sieht das ganz ähnlich aus.
    Die 600mbar Absolutdruck ergeben aber überhaupt keinen Sinn, die sind überhaupt nicht möglich. Der Differenzdrucksensor misst ja den (wie der Name schon sagt) Differenzdruck, in unserem Fall zum Umgebungsdruck. Ok, vielleicht ist das beim 320d anders, und dort wird der Absolutdruck gemessen. Die 1000mbar sind ja normaler Umgebungsdruck. Das bringt uns hier im Moment mal nicht weiter.


    mit in*a konnte ich heute mal gegenchecken und das gefällt mir garnicht.
    im stand 4-7 mbar und bei 2000 u p minute etwa 20mbar...
    demnach ists doch eher im rahmen.


    Hat BMWhat für deinen Motor diese Parameter? Es wäre mal interessant... andererseits: das muss nichts zu sagen haben. Ich habe in einem früheren Post schon eine Theorie dazu geäußert (der blaue Text am Ende des Posts). Wichtig sind die Werte beim Fahren, und wenn man es vergleichbar haben will: welche Abtastrate hat IN*A? Es muss deutlich unter einer Sekunde (ich sage mal: 0,5s) liegen für diesen Test, BMWhat schafft das bei mir bei weitem nicht. Evtl. versuche mal das:


    Freie Beschleunigung

    • Getriebe (natürlich) in Neutral bzw. Leerlauf
    • Motoröl min. 60°C
    • Motorölstand zwischen Min und Max. (das ist wichtig!)

    Aus dem Leerlauf raus VOLLGAS bis zur Abregeldrehzahl. Keine Angst: der Motor kann das. Das wurde bei der "alten" (vor OBD2) AU ständig gemacht, und ich habe dort nie ein intaktes Auto sterben sehen. Wenn er das nicht kann, ist er eh hinüber. Vermutlich regelt er eh bei 4000 ab (macht meiner so).
    Das Ganze noch 2x wiederholen. Der maximale Differenzdruck sollte dabei nicht über (glaube ich) 150mbar liegen. Liegt er deutlich drüber, ist der DPF fertig oder aber voll beladen. Letzteres fällt bei deinem Regenerationswahn ja schon aus :D


    jetzt hab ich den dpf hier liegen und werde wieder unsicher :(


    Wir kommen der Sache gemeinsam schon auf die Schliche :super:

    Hi Jungs, bin auch mal wieder da. :) "Leider" kann ich von meinem Test mit dem Sensor entgegen meiner optimistischen Ankündigung noch keine Ergebnisse vermelden. Am Freitag hat er nicht regeneriert, er geht nur in der Rußbeladung höher als er das die letzten Male getan hat. Momentan über 40g. Was das soll - keine Ahnung.
    Im Moment bin ich krank geschrieben, es kommen also keine Arbeitskilometer dazu, Update frühestens am Donnerstag...


    So test ist abgeschlossen. Also wie vermutet ist es so, das sich der Ruß wert kaum verändert hat. Während der 100 Kilometer nur im Nachkomma Bereich. Im Fehlerspeicher wird der Sensor abgelegt mit unplausibeln werten. Ich gehe davon aus das dann das Steuergerät dann die Ruß Berechnung theoretisch vornimmt. Notlauf ist nicht aktiv gewesen. Habe dann den Sensor wieder verbunden und siehe da, gabz schnell kamen 20 Gramm Ruß dazu.
    Heißt also Filter erzeugt zu schnell zu viel Gegendruck.
    Habe jetzt noch mal den Walker Filter bei einem anderen Shop bestellt. Ma schauen ob die liefern können.


    Ja, scheint so zu sein, dass das Steuergerät einfach weitermacht. Ist für mich jetzt einigermaßen überraschend, ich hätte wenigstens eine gelbe Lampe erwartet - aber so ist ja viel besser.
    Erzähl dann mal, wie sich der Walker Filter schlägt. Mein DPF-Kontakt scheint keinen mehr für unser Modell zu haben, er hat sich auch an erneutem Anschreiben nicht mehr gemeldet...



    ich habe erst 140tkm runter, deshalb dachte ich auch mit irgendeinem kleinen fehler davon zu kommen...
    nunja, der filter kam freitag an, mit schelle und dichtung, wird hoffentlich nächstes wochenende verbaut.
    öl hab ich auch endlich gewechselt, das beruhigt das gewissen. ;)
    hab jetzt nen funktionierenden diagnose rechner und kann danach auch den filtertausch registrieren.
    danach werde ich wohl auch die agr rate anpassen, das soll wohl fast in die richtung von agr-off gehen.


    Unbedingt! Das Teil verdoppelt ja das Problem. Was hast du an SW drauf? Ich brauche das auch...


    du hast den schlauch vom drucksensor abgenommen? ich las im tis, dass man den danach zwingend mit schelle montieren muss, um dichtheit zu gewährleisten.(oder neuen schlauch und sowieso falls er spröde ist)
    ich überlege mir sicherheitshalber noch den schlauch neu zu bestellen.


    Kann man machen. Aber wenn ich mir jetzt mal überlege, was da eigentlich an Druck ansteht... was sind schon 200 mbar? Wenn der Schlauf noch gut und stramm sitzt, sollte das reichen. Andererseits ist das gute Gewissen sonst nirgendwo so billig :D



    ich habe diese woche eine regeneration laufen lassen und mit bmwhat überwacht(hatte die letzte regeneration ja mit steckerziehen unterbrochen und seit dem 38g rußmasse im system stehen gehabt), direkt danach angehalten und den stecker wieder gezogen. seit dem bleibt die rußmasse bei 0,3g stehen.
    der standart druck ohne sensor wird übrigens mit 600 mbar angegeben.(also systemgrundeinstellung)


    8| Wie bidde? Bei 600mbar hatte ich meinen noch nie, das ist wohl so ein worstcase-Wert. Allerdings würde meiner da vermutlich ununterbrochen regenerieren!
    Hast du mal den Differenzdruckverlauf mitgeloggt?


    ohne dauernde regeneration läuft er auch ein wenig sparsamer :D


    Das glaub ich direkt :)

    Für das Innenleben der Auspuffendrohre hat sich da keiner interessiert :thumbup:
    Und warum der Diesel so abartig stinkt wollte auch keiner wissen.


    Zur Not kann man ja ganz frech sagen: Direkteinspritzer :D


    Rüssel in den Auspuff, 4x aufn Pin getreten, Test bestanden......who cares.
    TÜV ist oftmals ne Witzveranstaltung wenn ich sehe wie oberflächlich da teilweise geprüft wird.
    Kleinigkeiten werden zum Weltuntergang gemacht, große Mängel übersehen bzw. den Bereich gar nicht erst geprüft.


    Warum sollte er auch nicht bestehen? Jedes anständig gewartete Auto sollte das schaffen, DPF hin oder her.
    Ich war selbst mal beim TÜV und hab viiieeeele AUs gemacht. Ich hatte immer den Anspruch, das Auto durchzubringen, wenn es geht.
    Immer hat es natürlich nicht geklappt. Aber manchmal hat schon eine Runde Vollgas auf der BAB (alles für die Umwelt! :thumbup: ) gereicht, um die Grenzwerte wieder einzuhalten :)

    übermorgen tausche ich das öl mal fix aus und freitag wird der differenzdruck gemessen.
    die hoffnung auf sensordefekt habe ich aufgegeben.

    Hast du? Du misst doch noch den Druck :)



    die werkstatt ist von filterreinigung überzeugt, ich bin da ja skeptisch ob das wirklich was für dauer ist und der wagen ist dann ein paar tage stillgelegt.er veranschlagt inclusive montage ca.600euro.

    Vergleichweise günstig. Bei mir waren es alles in allem 750,-€. Aber die Überzeugung der Werkstatt nutzt ja nicht viel. Eine Garantie würde helfen. Von der Überzeugung kannst du dir nichts kaufen.



    das nette forenmitglied apollo gibt mir bald nen preis für den filter im austausch.
    ein neuer ist mir irgendwie lieber und auch bei verkauf das bessere argument.
    dazu kommt, dass das flexrohr eigentlich auch direkt erneuert werden müsste und das auf ne reinigung noch drauf kommen würde.

    Das sind dann ja genug Argumente :) Ich habe dein Bj. und Typ mal an "meinen" Händler weitergegeben, mal sehen ob der sich meldet und mit welchem Preis.



    austauschen würde ich den neuen selber, das sollte ja an einem samstag machbar sein, müsste nur irgendwo die adaptionswerte zurücksetzen lassen, im bc geht das bei mir nicht.
    bekommt mann die sensoren im allgemeinen gut umgebaut, oder kann man davon ausgehen, dass die festgebacken sind?

    Im BC geht das sowieso nicht, damit setzt man nur die Kundendienstmeldung zurück. Für das Löschen der Adaptionswerte muss das Auto an den Tester. Hat bei mir inkl. Fehlerspeicher auslesen ~ 63,-€ bei einem BMW Servicepartner gekostet und 45 Minuten gedauert.
    Zum Ausbau: beim 320d sollte der DPF eigentlich recht einfach rausgehen, beim 330d ist das enger und der Motor muss angehoben werden. Nur wie Turbo-Ralle schon gesagt hat, musst du was haben um die Sensoren warm zu machen. Bei mir war "dunkelrot" die richtige Farbe, um die rauszudrehen... ansonsten findest du dich beim :) wieder, neue Sensoren bestellen ;)