Beiträge von MathMarc

    Ich habe mir heute einen neuen für 957,- besorgt. Wenn du willst frage ich mal, ob er noch einen hat.
    Bei der Software habe ich jetzt auch keine Idee, aber billiger als ein DPF wäre es bestimmt.
    Warum solltest du nicht über den TÜV kommen sollen? Also, mein Auto macht die AU in der OBD2 Version. Da sollte es - nach allem was ich gehört habe - nicht auffallen. Es wird ja nur der Fehlerspeicher abgefragt. Wenn das Auto "sich wohlfühlt", ist die AU bestanden. Eine Farce, aber Realität.
    Schwarze Endrohre? Etwas schwarz sind die doch sowieso. Reinkriechen wird er sicher nicht...
    Aus meiner Sicht die einzige Unbekannte ist das Rußverhalten beim Fahren. Und natürlich: erlaubt ist es nicht, aber das hatten wir ja schon und das muss jeder für sich selbst entscheiden.

    (...)
    In der n8 musste ich noch eine längere Strecke fahren und eine kurze vollgasetappe war möglich (ja, nix mehr zu sagen, das unterbleibt jetzt bis alles wieder funktioniert) und babei ging der rußwert sehr schnell gegen Null! (Diagramm erst wieder in der Heimat möglich) Bei verstopftem Filter sollte es wegen hohem Gegendruck doch eher mehr werden...
    Naja, Montag Sensor bestellen und differenzdruck messen lassen und wenn keine Lösung parat ist, werde ich den Filter einfach tauschen. So schnell wie möglich. (...)


    Hi! Ja! Er sollte steigen! Und das nicht zu knapp! Einen richtig vollen DPF solltest du sogar bei der Leistung merken.
    Wenn du nichts merkst, ist es vielleicht garnicht der DPF. Ja, tausch mal diesen Drucksensor. Vielleicht war es das dann schon.


    Ich habe nach der Gartenschlauch Rück Spül Aktion meinem Stuergerät gesagt, es sei ein neuer Filter verbaut. Dieses habe mit Tool32 gemacht (Befehl "Filtertausch"). Das ist meines Wissen nach die Methode, wie sie auch von BMW angewandt wird. Im I-Drive Menü stand dann auch wieder 200Tkm Restweite, wobei ich auf diese Anzeige nichts gebe, die kann jeder selber mit dem Bordeigenen BC reseten wie er lustig ist.


    Ich kann dir sagen, wie BMW das macht (ich war dabei):
    1) Fehlerspeicher löschen
    2) Adaptionswerte DPF löschen
    3) Adaptionswerte LMM löschen
    4) Auto einschlafen lassen (erst dann speichert die ECU alles ab)
    Ob das identisch ist mit dem Befehl in Tool32, kann ich dir nicht sagen, das habe ich nicht.
    I-Drive Menü: kann man leider nicht „lustig“ zurücksetzen, das geht nur, wenn ein Wechsel lt. Menu wirklich ansteht. Ich bekomme das aktuell nicht mehr geändert. Hatte das vor 48TKm schon gemacht, da steht jetzt 160TKM. Nix zu machen…



    Was genau jetzt dieser Befehl "Filtertausch" ausgelöst hat im STGR weiß ich natürlich nicht genau. Habe mir aber auch eingebildet, das der Motor die erste Zeit nach dieser Aktion besser lief und der verbrauch auch Runtergegangen ist. Jetzt nach ca 10000km ist davona aber nichts mehr zu spüren.


    Die Asche ist nicht wasserlöslich :D
    Den Ruß hast du wohl rausbekommen und vielleicht auch einige lockere Ablagerungen, die sich durch den Wasserdruck gelöst haben, die festsitzende Asche brauchst du pure Gewalt und Temp. Das ist ja die Methode dieser DPF-Reiniger, musst mal gucken, da gibt’s Videos dazu. Und selbst da geht nicht alles raus, wie wir ja jetzt wissen (oder glauben zu wissen).



    Ich glaube eher das das Problem bei diesen Reinigungen folgendes ist. Und zwar lese ich immer wieder das zum einen der Kat beschichtet ist (was ja auch bekannt ist) und der DPF Filter selber auch ne Beschichtung hat, die dabei Hilft, das der Ruß besser verbrannt wird. Wie auch immer das von Statten geht. 8)


    :) Ja, das ist eigentlich immer ein CDPF. DPF ist halt der landläufige Allgemeinbegriff, den die Hersteller ja sogar selbst nutzen.



    Das Problem ist jetzt folgendes. Jeder der schon mal ein altes Auto mit hoher Laufleistung hatte, weiß das es iregndwann dazu kommen kann, das das geliebte AUto Plötzlich die ASU Pürfung nicht mehr besteht. Bei benzinern kann das so um die 200tkm schon mal vorkommen. Grund dafür ist ganz einfach das die Beschichtungen im Kat mit der zeit einfach verschleißen und dann ihre Wirkung nicht mehr erfüllen.
    Und genau so ist das garantiert auch bei unseren DPF´s. Die altern auch einfach mit der Laufleistung. Jetzt können diese Firmen vielleicht dern Filter Reinigen und auch die Asche zu großen Teilen aus dem Ding holen, jedoch ist die Beschichtung bestimmt nicht mehr wie neu danach. Und das ist meiner Meinung nach der Grund dafür, warum sich ein gereinigter Filter so schnell wieder zusetzt.


    Im Grunde gebe ich dir Recht. Das erklärt aber nicht, warum der DPF so kurz nach der Reg. wieder 25g Ruß angesetzt haben soll. So viel wird in der Zeit überhaupt nicht produziert. Ich habe teilweise sogar im SCHIEBEBETRIEB Rußeinlagerung!! Und schon garnicht dürfte der Wert dann bei 25g stehen bleiben. Das müsste im gleichen Tempo weitergehen.



    Die Beschichtungsproblematik spielt da sicher mit rein. Aber der Hauptgrund ist das nicht.
    Rausmeiseln? Mit oder ohne auftrennen? Das Zeug soll ziemlich stabil sein.

    ich habe ja ein ähnliches verhalten bei aktuell 140tkm.
    regeneration - ruß nähe null - nach warmfahren plötzlicher anstieg der rußmenge - regeneration - usw usf


    Der blanke Horror, das nur zu lesen! Ich hadere ja schon mit meiner Reg. alle 350km, aber was bei dir abläuft, da würde ich komplett austicken :cursing:


    wenn die reinigung nur kurzfristigen erfolg bringt bzw nur teilweise hilft, dann ist das rausgeschmissenes geld.
    was ist denn mit der asche? dachte die wird in einer kammer aufgefangen, wird die angeblich bei der reinigung auch entfernt?


    Äääähhhh, ja. Angeblich. Die Asche, die entfernt wird, wird aufgefangen. Die andere natürlich nicht... Wobei: ich kann ja nicht sagen, ob die Methode NIE funktioniert. Aber es funktioniert auf jeden Fall nicht IMMER. Schon garnicht, wenn man sieht, dass mir meine Reinigung in den Protokollen als voller Erfolg verkauft wurde, was ich nun nicht nachvollziehen kann.


    dpf durch 200zellenkat ersetzen : da hab ich mich noch nicht ganz mit angefreundet.


    Ich auch nicht. Es ist unter'm Strich halt die auf Dauer unproblematischste Methode, und selbst mit neuer Software vom Tuner billiger als ein originaler DPF. Es ändert nichts dran, dass es verboten ist.


    heute hab ich zur sicherheit mal 250ml öl abgesaugt, da der ölstand schon über max war.
    der wechsel wird kurzfristig erledigt.
    vorher muss ich noch zeit finden den differenzdruck messen zu lassen und vielleicht den sensor dann direkt ersetzen und sehen obs hilft.


    Du musst unbedingt den Diff.-Druck messen. Mir fallen ja schon vom Lesen die Haare aus, wenn ich höre, dass du schon wieder 250ml mehr drin hattest. Dran denken: da ist jede Menge Diesel mit drin! Der schmiert schlecht!!!


    mich wundert allerdings die angezeigte restlaufzeit vom dpf von 98tkm.
    naja, rätselraten hilft nicht .
    ich werde berichten :)


    Ne. Du solltest schnellstens Klarheit schaffen. Die Restlaufzeit verwirrt mich aber auch. Meiner hat immer nur 200.000 - Laufleistung angezeigt, fast ganz genau. Aber der war ja bei 200 Tkm noch fit.

    (...)
    1. Mein Händler wo ich den neuen Filter bestellt habe, hat mir mitgeteilt, das dieser Filter im Moment nicht Lieferbar ist. Auch in anderen Shops ist dieser nicht lieferbar. Also ist das erst mal gestorben


    Oh. Jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen, warum… entweder voll der Renner, oder aber nicht so der Hit und vom Markt genommen.


    Das kommt mir doch irgendwie bekannt vor... *grübel* ;)
    Das entspricht bis auf minimale Unterschiede den Werten bei mir. Ich habe zum Beispiel ein „Plateau“ bei 24,78g. Da kann der Wert schon mal 100km einfach stehen blieben. Oder er steigt bei einem Überholmanöver kurzzeitig an, fällt dann aber bald wieder auf diesen Wert zurück.


    Das kann ja kein Zufall sein!


    Wie kann das gehen? Für sieht das so aus, das das Steuergerät während der Regeneration den Rußwert auf Null absenkt, danach dann wieder eine neu Berechnung aufgrund des Differenzdruckes durchführt und dann in meinem Fall feststellt, das der Filter nicht so frei ist, wie er eigentlich sein sollte und damit den Rußwert wieder anhebt(in meinem Fall von 5 auf 21 Gramm). Das würde ja passen, da meiner ja alle 200 Km regeneriert, es bleiben ihm ja auch nur noch ca 20 Gramm bis zu Regenerationsauslösung. Das er bei mir nicht ganz auf Null gekommen ist, liegt wohl daran das er noch nicht ganz fertig war als ich den Motor ausgestellt habe.


    Ja, dass er bei 5g Restbeladung auf „Null“ stellt, klingt für mich erklärbar: irgendwann ist es einfach nicht mehr plausibel, dass trotz andauernder Reg. noch Ruß im DPF sein soll. Der muss ja irgendwann verbrennen.
    Was DANN passiert, ist das spannende. Wie du sagst: der Diff.-Druck scheint nicht zu der Annahme zu passen, dass der DPF „leer“ ist. Also wird auf einen Wert erhöht, der besser zum Diff.-Druck passt, und da kann er (erstmal) bleiben. Das sind die rund 25g.
    Unser Mitglied route3 nahm an, dass das Steuergerät den neuen, niedrigen Rußwert (wie gesagt, meiner wurde ja gereinigt) nicht plausibel ist, da das Steuergerät „Reinigen“ ja nicht kennt. Nach seiner Theorie rechnet das Steuergerät also die ASCHE die ja nach Meinung des Steuergerätes vorhanden sein muss, auf den Wert drauf, und kommt dann ziemlich zügig bei ~ 25g an.
    Wenn diese Theorie stimmen sollte, müsste aber, sobald die Adaptionswerte für den DPF gelöscht werden (also das Auto nichts mehr von der Asche weiß und an einen neuen DPF glaubt) den Diff.-Druck dementsprechend anerkennen wie er ist, ohne etwas draufzurechnen.


    Genau das passiert bei mir nicht. Das Löschen der Adaptionswerte hatte keinerlei Einfluß auf die Berechnung der Rußbeladung.

    Was schließ ich daraus? Filter ist voll mit Asche oder sonst watt. :S


    Ich glaube gelesen zu haben, dass du 210.000km drauf hast. Da ist das nun nicht ganz auszuschließen ;)


    @ Mathmarc, ich habe gelesen das du deinen Filter bei DPF Clean reinigen lassen hast. Und du schreibst auch, das du mittlerweile das für Augenwischerrei hälst. Kannst du mir dazu was sagen? Würdest du das also nicht wieder machen?


    Das war bei mir (über Ebay) dieser Anbieter:
    klick


    Der Filter wird vorher und nachher gewogen, es wird vorher und nachher ein Drucktest gemacht, Ein Bild vorher/nachher habe ich auch bekommen – aussehen tut das alles gut. Nur: man sagt nicht umsonst: Papier ist geduldig. Ich habe diesen Drucktest nicht gesehen, der ist für mich bedeutungslos, ich kenne das Toleranzfeld der Waage nicht, hilft mir auch nicht weiter. Die optische Verbesserung kann oberflächig sein.
    Allerdings hat sich mein Verbrauch direkt nach dem Umbau verbessert, von ca. 7,2L auf 6,5L. Das ist zu viel für einen Messfehler. Ganz wirkungslos war es also nicht.


    Meine Theorie ist die:
    Die Reinigung bekommt einen Teil der Kanäle zumindest teilweise frei. Das reicht, um einen geringen Volumenstrom mit niedrigem Differenzdruck passieren zu lassen. Steigt der Volumenstrom aber an, reicht der freie Querschnitt nicht mehr aus, das Abgas drückt durch auch durch den noch mit Asche beladenen Bereich, und der Differenzdruck steigt überproportional an, was vom Steuergerät als Rußbeladung interpretiert wird. Dadurch, dass nur ein geringer freier Querschnitt zur Verfügung steht, ist dieser auch schneller zugesetzt, so dass schneller der kritische Differenzdruck erreicht wird, der als voll beladener DPF interpretiert wird, und die Reg. einleitet.
    Das passt übrigens auch meinem Hinweis oben, dass meine Rußbeladung beim Beschleunigen ansteigt und danach wieder abfällt. Der überproportional abfallende Diff.-Druck wird als verringerte Rußbeladung interpretiert.


    Was mir in der Gleichung noch fehlt, ist ein Vergleich „alter“ gegen „gereinigten“ DPF. Ich habe die App zu spät bekommen (2 Tage vor Ausbau des DPF) um da wirklich einen Datenbestand aufzubauen.
    Ich weiß also nicht, wie weit sich meine Diff.-Druckwerte durch die Reinigung verändert haben.


    Lange Rede, kurzer Sinn: nein, ich kann die Reinigung nicht empfehlen.





    Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass bei neuen Motoren (also Motoren, die neu zu BMW erst kürzlich dazu gekommen sind) nicht alle Werte aktuell korrekt sind.
    Ich wollte die Entwickler anschreiben aber dann irgendwie verschoben und immer wieder verschoben. Die Rußmaße wird immer beim Starten angezeigt mit 5G und wächt sehr schnell. An dem nächsten Start wieder mit ca 5g.
    Da ich gerade viele Kurstrecken fahre, kann es nicht so schnell angebaut werden, daher meine Vermutung.


    Hallo, eigentlich liest die App nur Werte aus und interpretiert da nichts. Ansonsten hätte ich den Entwickler falsch verstanden.
    Unsere Motoren (also von Sewoko und mir) sind aber schon lange drin. Die Werte sollten passen.


    Dir wird beim Start immer 5g angezeigt? Auch wenn es beim Abstellen z.B. 25g waren? Nein, dann stimmt wirklich etwas nicht.


    Hi,
    von der Sache mit dem Rußen wird sehr unterschiedlich berichtet. Es ist wohl auch eher subjektiv, ob ein Auto "viel" rußt oder "wenig". Schau dich doch hier im Forum (oder Youtube) mal um, da sollte es doch einige geben, die sich damit schon auskennen. Ich habe ja immer mit Focus auf dem 330d geschaut, aber das hilft dir ja nicht.
    Wer jetzt im Raum Köln das "coden" kann... ich würde eher sagen, dass das nicht zu coden ist, sondern das geht schon etwas tiefer, da muss eine neue Motorsoftware ohne DPF eingespielt werden.
    Hier trotzdem mal eine Liste der Coder: hier
    Im Grunde würde ich aber nach einem "richtigen" Tuner wie Wetterauer, BHP o.ä. schauen.


    Hi,
    das ist ja echt irre. Da hab ich ja noch Glück, und das sage ich nicht oft in dem Zusammenhang.
    Kannst du inzwischen Diff.-Druck messen? Das wäre echt mal interessant.
    Vorgehensweise:
    - Ölwechsel alle 10Tkm bis Problemlösung (ich werde auch deutlich vorziehen)
    - wenn möglich, Diff.-Druck messen und (mangels besserer Referenz) mit den Werten von route3 vergleichen
    - Sensoren checken, evtl. bei Verdacht austauschen
    - DPF raus.


    Die Sache mit der Injektorprüfung ist etwas tricky, ich weiß im Moment nicht, ob du Soll- oder Ist-Werte bekommst. Ich habe die Parameter alle ausprobiert und nichts auffälliges feststellen können. Ich hatte meine Injektoren auch schon mal bei Bosch reinigen und testen lassen, die hatten auch nichts gefunden.
    Da aber deine Rußmenge sich zwischen 18:40 und 19:20 quasi nicht ändert, und wenn das Auto im Leerlauf ruhig läuft, halte ich das nicht für besonders wahrscheinlich. Tropfende Injektoren fallen normal schon bei der Laufruheprüfung auf.


    An der Stelle kann ich einen Tipp nicht geben: ich kann nicht dazu raten, dem DPF durch eine Downpipe zu ersetzen und den DPF bei einem guten Tuner rauskodieren zu lassen. Das kann ich deshalb nicht vorschlagen, weil es verboten ist...

    Der Verbrauch ist aufgrund der regelmäßigen Regeneration natürlich erhöht. Im Moment so 9 Liter. Aber mit viel kurzstrecke. Wenn er mal nicht regeneriert und ich den BC dann nulle, komme ich auf um die 7 Liter.


    Ok, das ist jetzt natürlich schwer zu vergleichen. Ich brauche so 6,5L, 7,5 wenn ich wirklich eilig unterwegs bin. Aber ich habe fast nur Langstrecke (normal 55km = Arbeitsweg).


    Einer muss ja mal den Anfang machen mit nicht original Filtern. :) Ich Opfer mich.
    Ja aus und eingebaut habe ich den schon mal. Ist nicht ohne, aber auch kein Ding der Unmöglichkeit. Man muss halt improvisieren können. :) Die original BMW Motorbrücke habe ich natürlich nicht.


    Du bist ein Held! :D
    Nein, unmöglich nicht, aber nervig. :) Schau, dass du was hast, um die Temp.-Sensoren und die Lambdasonde warm zu machen, die waren bei mir ohne "Messer Griesheim Schlüssel" unlösbar.



    Zum Agr Ventil, ich habe mal gelesen das der Motor mit einem stillgelegten und damit verschlossenen Ventil mehr rußt, da mehr Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung steht. Nur aus Gründen der partikelreduzierung bei Euro4 soll dieses Ding verbaut sein. Ob das wirklich so ist, weiß ich natürlich nicht.


    Nein. :)
    Luftmangel (= Sauerstoffmangel) sorgt dafür, dass ein Diesel rußt. Das ist das, was man bei alten Dieseln öfter sieht: die gehen auf's Gas, es rußt, bis die Kiste in Schwung gekommen ist, weil die Drehzahl gestiegen ist und mehr Luft angesaugt bzw. reingedrückt wird.
    Das AGR verfolgt den Zweck, den Anteil der Stickoxide zu minimieren. Aber lies lieber hier, dann bin ich schneller fertig: :)
    http://de.wikipedia.org/wiki/A…%C3%BChrung#Dieselmotoren
    Das AGR ist also sogar für einen Teil des Rußes verantwortlich. Wenn das AGR ausfällt, kommt es auf die aktuelle Stellung an, ob künftig maximal Ruß oder NOx produziert wird. Vor dem Hintergrund der Rußminimierung sollte es geschlossen sein - wenn man das manipuliert, erlischt allerdings die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. :(