Beiträge von MathMarc

    Es reicht nicht, Google bedienen zu können, man muss die Informationen auch nutzen.
    Die Folie hat einen anderen Lichtbrechungsindex als der Scheinwerfer, ergo ist das eine Bauartänderung an einer lichttechnischen Einrichtung.
    Im Grunde darfst du die noch nicht mal neu polieren und versiegeln (= lackieren), aber das ist wenigstens schwer zu erkennen - solange es Klarlack ist.
    Du kannst dir aber eine Folie mit ABE drauf machen, wenn du eine findest.
    Oder fahr doch einfach mal zu TÜV und versuche, dir deine eintragen zu lassen.
    Wenn du das hinbekommst, nehme ich alles zurück.


    (und mache mir klare Folie als Steinschlagschutz auf die Scheinwerfer)

    (...)
    Zu den Kosten, ich habe mich für einen Filter der Marke Walker entscheiden. Walker ist auch ein Ertsausrüster und fast gleichzusetzen mit Eberspächer.
    Der kostet neu von Händler mit Garantie 780 Euro. Einbauen werde ich den selbst.


    Oha. Alle Achtung. Gut, probiere das Ding aus. Ich kenne den nicht, ich weiß nur, dass es bei dem Teil von NAP (gleiche Preisklasse) erhebliche Probleme gab. Zumindest davon ist keiner drin geblieben, weil die verstopfen. Glaube, im 5er Forum dazu mehr gelesen zu haben.
    Einbau: hast du das schon mal gemacht? Ich meine, am E91?




    Was natürlich auch noch eine Theorie für das häufige regenerieren ist, das der Motor einfach zu viel rußt. Bedeutet aufgrund eines technischen Defekts. Da wäre das agr Ventil, die Einspritzung, der Turbolader oder sonst was als mögliche Quellen. Ich habe mir aber gesagt da es eh von BMW vorgesehen ist den Filter bei ca 200tkm zu wechseln, fange ich damit an und schaue was er dann macht.


    Ja, tausch ihn mal, vielleicht kannst du dann einiges ausschließen. Das AGR fällt als Fehlerquelle aber aus, mehr als sonst kann das Ding nicht nun nicht mehr zum Rußen beitragen. Bleiben Injektoren (wenn die tropfen, zerstören die sehr bald den Motor) und der Turbolader - aber dann würde er nicht Tacho Anschlag laufen (außer es wäre was am VTG-Teil, aber dann hättest du eine Fehlermeldung, denke ich).



    Laufen tut der Motor nach wie vor erste Sahne. Laut Tachometer sind tachoanschlag auf der Autobahn kein Problem und schnell erreicht. 260km/h für ein Kombi mit Automatik sind da schon beachtlich. Lediglich der Durchzug und ein für mein Gefühl etwas rauer Motor Leerlauf sind zu beklagen . Meine Vermutung das liegt an dem Filter. Bald werde ich es wissen.


    Durchzug kann auf jeden Fall mit einem verstopften DPF zusammen hängen. Wie ist der Verbrauch?

    Sry das ich das wieder ausgrabe, vllt. wollte es ja einer wissen. Also ich hab 5% Tönungsfolie vorne und hinten. Die BREMSLICHTER sieht man klar und deutlich. Für Halogen Scheinwerfer würd ich's gar nicht empfehlen, da bei Xenon schon ein Heftiger unterschied ist. Das Man(n) blind fährt stimmt, wenn man über die 10% Tönung hinausschießt (ausm Bauch raus). Die Rennleitung stand vor meinem Wagen und haben nix bemängelt ;)



    Gesendet vom Apfel mit dem Tapatalk ding's bums.


    Die Rennleitung ist nicht das Problem, Ärger gibts erst wenn es kracht und ein Sachverständiger in sein Gutachten schreibt, dass du ohne Betriebserlaubnis unterwegs warst.
    Andererseits: wenn die Rennleitung nichts gemerkt hat - lohnt sich das dann überhaupt optisch?

    ich habe nach der DPF Rück Spül Aktion den Befehl"Filtertausch" mit NCS........ gegeben. Demnach gehe ich davon aus, das diese Werte auch alle nicht mehr passen. Das habe ich vor ca 10000Km gemacht. Deswegen glaube ich, bekomme ich auch keine Fehlermeldung über zu häufige Regenerationen, da das STG davon ausgeht der Filter sei neu. So zumindest meine Theorie.


    Hi, was ist NCS?
    Ich hatte bei 200TKm den DPF im Servicemenü zurückgesetzt, außer dass das Auto (und der BMW-Händler) mich nicht mehr genervt haben, war keine Veränderung feststellbar. Die Adaptionswerte werden so nämlich nicht gelöscht.
    Fehlermeldungen über zu häufige Reg. bekomme ich auch nicht, die kommen von mir selbst. Hier gibt es Leute, deren Autos regenerieren programmgemäß alle 1000km, da das nun mal so programmiert wurde - nicht weil der DPF voll wäre...


    Ich mache jetzt erst mal folgendes bis der neue Filter da ist. Ich beobachte mal wie schnell der Rußgehaltwert ansteigt im Verhältnis zur gefahrenen Km. Sprich im Moment wird es wahrscheinlich so sein, das ich innerhalb von 200Km von ca 0 gramm auf etwas über 40 Gramm komme, so das er dann immer die Regeneration einleitet.
    Mit dem Neuen Filter muss das ja dann deutlich langsamer gehen.


    Ja, wie gesagt, bis zu 1000km sollten möglich sein. In der Praxis hängt es vom Fahrprofil ab, aber 200km sind sicher nicht der Maßstab. Bei mir sind es ca. 350km, und das ist schon übel.
    Bei mir gehts es übrigens schnell (wenige KM) auf 24,87g (ja, genau 24,87), dann bleibt er da ne Weile, bis er wieder höher geht.


    Also um das noch mal deutlich zu sagen, ich gehe in meinem Fall fest davon aus das mein Filter voll ist und er deshalb sehr schnell einen hohen Gegendruck erzeugt, was gleichzusetzen ist mit der Theoretischen Rußmenge im Filter.
    Wie du schon sagtest, das wird irgendein errechneter Wert sein, der eigentlich nur durch den Diff. Druck zustande kommen kann.
    Also könnte es noch der Diff. Druck Sensor sein der falsche Werte liefert. Glaube ich aber nicht dran, da er wenn der Motor aus ist auch tatsächlich ca. 0 anzeigt. Auch zeigt er nach einer Regeneration einen deutlich niedrigeren Wert an als vor der Regeneration. Das sieht alles sehr Plausibel aus.


    Richtig, der Hauptparameter für die Berechnung der Rußbeladung ist der Differenzdruck. Allerdings gehen auch noch Temperaturwerte, Drehmoment, Drehzahl mit ein. Die Formel ist so etwas wie ein Geheimrezept. Es gibt sogar Patente auf Algorithmen zur Rußberechnung...
    Du hast doch den gleichen Motor wie ich, du kannst den Differenzdruck doch messen. Messe doch mal beim frisch reg. DPF mal bei Leerlauf, bei 2000, bei 4000. Jeweils natürlich in Neutral/ Leerlauf, und immer einige Sek halten, bis sich die Werte einpendeln. Zusätzlich könnte man noch die freie Beschleunigung messen, aber dafür sind die meisten Adapter zu langsam.
    An einen Fehler des Diff.-Sensors glaube ich auch nicht, ich mache da die gleichen Beobachtungen wie du.


    Hast du schon ein Angebot von deinem :), was der DPF-Austausch kostet? Ich rechne ja mal mit 1800,- €.



    Hi, ich habe deinen Beitrag oben aus Übersichtsgründen für die Antwort gekürzt.
    So, ich kann nun ein Ergebnis vermelden, aber vorher...


    Deine Theorie macht ja erstmal Sinn. Gegen die Berechnung der Rußbeladung (wenn sie denn funktioniert) habe ich auch garnichts, zumal der Wert ja laufend wieder "genullt" wird, es gibt also laufend einen neuen, verlässlichen Startwert. Nur die Vorhersage über 200 oder 280TKm, was die Aschebeladung angeht, halte ich für optimistisch. Prinzipiell sollte ja nach einer vollständigen Reg. der aktuelle Diff.-druck ja Aussage über die Aschebeladung erlauben. Nach der "Reinigung" ist das natürlich wieder Essig.
    Daher: Angenommen, die ECU erkennt nach der Reinigung einen "unplausiblen" Rußbeladungswert - und rechnet dann einfach den Aschewert dazu? Das ist ja so, als wenn du auf dem Thermometer -3°C abliest, draußen den Schnee von gestern aber nicht mehr siehst und dann einfach annimmst, dass das nicht sein kann, der Schnee muss da noch liegen... wie du schon sagst: das Auto kann sicher nicht zwischen Ruß und Asche unterscheiden. Es nimmt einfach einen Differenzdruck als Auslöser für eine notwendige Regeneration, bestimmt den Rußwert irgendwann zu Null (das habe ich hier schon in Diagrammen gesehen, und das habe ich auch selbst), der Rest muss Asche sein, das wird als neuer Aschewert gespeichert. Das nennt man dann "adaptiv". Da das Auto aber nun nicht wissen kann (nur annehmen, dass es wirklich immer den gesamten Ruß verbrannt hat - kann es dann nicht sein, dass der Diff.-Druck einmal irrtümlich als "Ruß 0g" angenommen wurde und beim nächsten Mal dann etwas tiefer liegt? Eine Adaption sollte sich auf so etwas einstellen können.
    Es ist ja so, dass die Diff.-Druckwerte für sich plausibel sind, d.h., nach allem was ich hier gelesen habe, liegen die in einem üblichen Bereich. Es deutet im Moment erst mal nichts auf einen Messfehler hin.
    Wenn die ECU also annimmt, dass das alles nicht stimmen kann, wäre dann eine gelbe Warnlampe nicht die plausible Reaktion? Das Auto kommt mit Fehler zu BMW, die Adaptionswerte + Fehlerspeicher werden gelöscht, und alles ist wieder gut.


    Leider auch nicht.


    Ich habe diese Prozedur ja bei meiner Mühle gerade machen lassen, und was soll ich sagen: hätte ich nicht daneben gestanden, als die Werte zurückgesetzt wurden, würde ich der Werkstatt geradewegs unterstellen, sie hätten es vergessen oder falsch gemacht.


    Das Ergebnis ist nämlich, vorsichtig ausgedrückt: NULL. NIX. Die Adaptionswerte sind zurückgesetzt, dem Auto ist das sch****egal, am gerechneten Rußbeladungsverhalten hat sich nicht die Bohne geändert. Ich bin ehrlich etwas ratlos! Wenn ich mir ja sicher wäre, dass es am DPF liegt, würde ich das Geld halt nochmals in die Hand nehmen. Aber den jetzt tauschen und danach ist alles wie vorher... das wäre nix für mein Nervenkostüm!

    (...) und hänge mal das diagramm an , an dem man schön sieht, daß der n47 motor bei vollgas auf der ab die 600°C im abgasstrang schafft.(der peak nach der regeneration bei etwa 20:15 ein paar minuten über 230kmh)


    Hallo cacer,
    ich muss irgendwann mal ausprobieren, ob man den 330d auch auf 650°C bekommen kann, aber soviel Auslauf ist hier weit und breit nicht zu finden... zumindest so lange ich die Parameter mitlogge hatte ich diese Temp. noch nicht ohne Reg. - nicht mal annähernd...


    (...)
    auslesen mit bmwhat kann ich ja erst seit kurzem, bemerkte aber seit letztem herbst ständige regenerationsversuche in viel zu kleinen abständen.
    darauf neue glühkerzen und vor sylvester neues glühsteuergerät.


    wie schon gesagt: kann ich mir nicht vorstellen. Das hätte längst vorher beim Startverhalten auffallen müssen. Und das auch nur im Winter. Bei mir waren auch 2 Glühkerzen defekt, außer dem Motortester hat das keiner gemerkt (und mein Geldbeutel natürlich ;) )



    den differenzdruck finde ich leider in bmwhat aktuell nicht, da der motor mit parametern aber erst seit kurzem unterstützt wird , hoffe ich da auf erweiterung.ich werde mir die möglichen parameter nochmal genau anschauen.


    Ja, die Parameter waren eine Zeitlang nicht sehr gefragt, deswegen hat Parvis mehr an den Kodierungen gearbeitet. Aber mehr Parameter werden noch kommen. Das ist nur auch sehr aufwändig.



    im fehlerspeicher stand derzeit oft der 480a an(dpf stark beladen)
    nach einer manuellen zwangsregenerationsfahrt stabilisierte es sich etwas, der 480a kam aber noch gelegentlich.(vermutlich immer wenn mehrere gegenerationsversuche fehlgeschlagen sind)
    der differenzdruck wurde bei glühkerzentausch gemessen und für sehr gut befunden(laut werkstatt).


    Wie hat die Werkstatt den Diff.-Druck gemessen? Nur im Leerlauf? Das wäre nicht besonders aussagefähig, weil evtl. der verengte Querschnitt eines teilweise verstopften DPF mit dem geringen Volumenstrom da noch relativ unproblematisch wäre. Auffallen könnte das erst, wenn der Volumenstrom größer wird - ähnlich wie eine Fahrbahnverengung auf der Autobahn.


    geringe verkokung im ansaugtrakt.


    Ja, das kommt vom AGR, ist normal.


    vorgestern war die rußmenge bei 8g als ich den motor abstellte und eine stunde später nach neustart war sie sofort bei 30g und das regenerationsspiel ging erneut los.
    ich glaube nicht, daß der filter wirklich zu ist, denn wenn er nicht grad die regeneration auf aktiv stellt, läuft er perfekt und sehr sparsam.


    mein streckenprofil ist oft sehr kurzstreckenlastig aber es sind auch viele langstrecken mit 60-120km dabei.


    ich vermute, daß irgendein sensor oder fühler probleme macht, womit die rußmenge berechnet wird.
    berechnete restlaufzeit dpf ist 98tkm.


    Also, wenn du hin und wieder mal Langstrecke von min. 60Km dazwischen hast, sollte eigentlich eine Reg. möglich sein. Andererseits sind deine Werte schon strange...
    Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht an den DPF, daher solltest du dir vielleicht die Sensoren mal vornehmen. Sollte tatsächlich ein Sensor defekt sein, wäre der Differenzdrucksensor wohl der erste Kandidat. Dein "Sensor Abgasdruck 7805152" kostet lt. BMWfans keine 30,- €, das wäre mal einen Versuch wert...

    Habe heute auch versucht den Einsatz auszubauen. Hatte die 3 Torx-Schrauben raus, bin dann jedoch daran gescheitert, den Reflektor samt Linse aus der Öffnung zu manövrieren. Habe gesehen, dass der Mechanismus der Bi-Xenon-Klappe (dünnes Blech) mit 2 Torx vebunden ist. Bringt es was die zu lösen? Hatte mich nicht weiter getraut, evtl. hast du oder jemand anderes ja den Versuch schon gemacht..


    Nein, noch nicht, aber ich habe mir mal vorsorglich einen fast neuen Reservescheinwerfer besorgt, sobald das Wetter besser wird schaue mir das mal an. :tonne: