Beiträge von MathMarc

    Man braucht den Vergleich mit der Verschmutzung ja garnicht zu machen um zu erkennen, dass das nicht stimmen kann. Die Folierung verfolgt ja den Zweck, den Scheinwerfer abzudunkeln, bei 1% Tönung (die es nicht gibt) wäre die Abdunklung eben minimal und nicht im Sinne des... ähm, Tuners :D
    Die Verschmutzung dämpft das Licht natürlich auch, aber sie tut es selten schlagartig, sondern kontinuierlich, da gewöhnt man sich eher dran , aber irgendwann kann jemand, der Augen im Kopf hat, das auch sehen und putzt.


    Und: es gibt keine vernünftige Folie für Scheinwerfer, da sie - egal jetzt wie viel - das Licht dämmen. Da nutzt auch kein Hinweis auf deine Eulenaugen, das kann ja auch von Leuten draufgeklatscht werden, die keine haben (und wird es sicher auch, da deine Nachtsichtfähigkeiten sicherlich eine Ausnahme sind, Ace ;) )
    Es gibt ja auch Leute, die fahren nachts ohne Licht, die können folieren bis Anschlag ;)


    Davon abgesehen: man muss den Unfug ja nicht selbst gemacht haben, um es mal gesehen zu haben, die Logik von Hessenschädel ist keine...


    Aber wie schon gesagt: ihr wisst, es ist verboten, ihr seht weniger, das wisst ihr, ihr riskiert euren Versicherungsschutz (das wisst ihr auch oder eben nicht), also macht es einfach und freut euch. Ist doch kein Ding.
    Manche Leute reden hier über hellere Lampen, andere haben die Probleme nicht...


    Aber ja: toll aussehen tut es, keine Frage! Nur ist mein Auto eben auch ein Fortbewegungsmittel und kein Ausstellungsstück ohne Nutzwert. Man kann ja auch die Scheibenwischer abbauen und cleanen, wenn die die Optik stören. Gab's auch schon.

    die ham kein mucks bei mir dazu gesagt oder generell was zum auto. un meiner is jetz bei gott weis nich unauffällig wo es keine anhaltspunkte gäbe mal nachzuhacken....also was soll die panik :whistling:


    Ach, das hängt immer an dem, den du triffst. Hat er Ahnung, hat er keine?
    Ich hatte mal am E30 (!) Xenon nachgerüstet - gefräst, bis die gepasst haben. Das hab ich sogar einem (mit mir befreundeten) Polizisten gezeigt, der fand das cool. Ich war auch in etlichen Verkehrskontrollen damit, ist nie aufgefallen (es darf halt keiner gucken, wenn man den Zündschlüssel dreht und die Xenon angehen... :whistling:
    Ich bin auch über den TÜV damit gekommen, obwohl es im aufgefallen ist - ich hatte die Originallampen im Kofferraum. Dem war auch klar: ich bau die für ihn aus, und nach dem Stempel wieder ein.


    Aber wenn was passiert wäre, und es aufgefallen wäre, hätte das böse enden können.


    Wie gesagt: es kommt drauf an, an wen du gerätst.


    mit ner vernünftigen folie hat man immernoch ca 98-99% der leuchtkraft. da kommt man nich auf den gedanken das so hinzustellen, als würde man das nich sehn. außerdem geht das mit guchachten usw alle nich so schnell.
    da wird mehr wirbel als alles andere drum gemacht.
    ob es jmd macht bleibt trotzdem jedem selbst überlassen


    Haha. Wir können das jetzt natürlich von 0 bis 99% Lichtdurchlässigkeit beliebig skalieren, um eine Rechtfertigung zu finden. Ein Gutachten wird es dafür aber nie und nimmer geben, da der Scheinwerfer als GANZES homologiert ist, da kannst du nicht mal ne Birne tauschen ohne das die Betriebserlaubnis erlöscht.
    Wir haben (in meiner letzten Firma, Entwicklungsdienstleister für BMW usw.) mal versucht, BMW von einer LED-Lösung für die VFL Coronaringe zu überzeugen. Wir hätten es entwickelt als Nachrüstlösung, wir hätten nur die Freigabe von BMW gebraucht, da der Scheinwerfer deren Teil ist, das wir nicht verändern dürfen. Nichts zu machen. Wir hätten einen komplett neuen Scheinwerfer entwickeln und vertreiben müssen. Wir haben das Projekt letztlich abgeblasen, weil es rechtlich nicht zu machen war, bzw. weil es sich nicht gerechnet hätte.



    Wenn jemand nicht aufmerksam Autofahren kann sollte man besser Zuhause bleiben :fail:


    ... und du besser keine Kommentare schreiben.
    1) hab ich ja schon gesagt: macht was ihr wollt, ist mir egal.
    2) wenn man Bremslichter nicht sieht - oder die Funzel zumindest nicht mehr als Bremslicht identifizieren kann - hat es wenig mit mangelnder Aufmerksamkeit zu tun.
    Und solche Autos gibt es. Da ist von "98% Lichtdurchlässigkeit" keine Rede.

    mit der versicherung is zwar nich so krass wie das gern wieder hingestellt wird. aber theoretisch läuft es so. in der praxis interessiert das kein schwein.


    Ach... du musst nur an den Richtigen geraten. Ist im Grunde das gleiche wie "lasierte" Bremsleuchten. Wenn ich so einem drauf fahre, weil ich das Bremslicht nicht richtig/zu spät gesehen habe, bestelle ich einen Gutachter und zerre den Typen vor Gericht. So einfach ist das.


    Vorne ist das mir noch verhältnismäßig egal, soll er in der Kurve doch gerade aus fahren, solange er keinen anderen trifft - außer dem Baum, und der wird damit klarkommen :D

    Meine Meinung: im Unterhalt ist der Unterschied zw. 325d und 330d gering.
    Wenn es in deine Finanzplanung passt, schließe den 330d zumindest nicht aus.
    Ich bin damals auch den 325d (noch den mit 197PS) mit Schaltung probe gefahren. War nicht schlecht, aber den Aha-Effekt wie beim 330d gibt es nicht. 8o

    Hallo zusammen,


    erstmal danke an Ralle für diese Idee und die großartige Unterstützung. Da hier bisher überwiegend 4-Zylinder Motoren behandelt wurden, wo es nun als erprobt betrachtet werden kann, können wir uns doch mal um die 6-Zylinder kümmern, die sind ganz grundsätzlich ja auch betroffen - auch wenn da vielleicht weniger auffällt.


    Hallo. Gibt es eigendlich auch für die Sechszylinder solche Teile? 330XD Bj 03-2009 MFG.Ralf


    Hab den Generatorfreilauf bei nem N57 Baujahr:2009 Schaltgetriebe nachgerüstet.Kleiner aber feiner Unterschied.Gerade im Leerlauf und beim Kaltstart ist der Motorlauf nun noch ruhiger.


    Der Generatorfreilauf für die M47N2 und M57N2 Motoren von INA


    Bei den 6 Zylindern hätte ich jetzt keine nennenswerte Verbesserung erwartet, besonders bei den N57 Motoren die eigentlich sehr ruhig laufen.


    So, das war alles, was ich auf 25 Seiten für die 6-Zylinder gefunden habe... etwas dünn, oder?


    Ich hätte die 6 Zylinder Motoren gerne in meine Liste aufgenommen, aber dafür brauchen wir Freiwillige die auch selber schrauben können. Der Umbau lohnt sich auch für Handschalter :thumbup:


    Freiwillige? Ja. Hier. Etwas schrauben kann ich auch.


    Ich würde folgendes vorschlagen, zumindest für den Großraum Saarland:


    Wir suchen uns einen halbwegs zentralen Ort aus, treffen uns mit allen am Umbau Interessierten (egal ob 4 oder 6 Zyl.), werfen unser geballtes Keilrippenriemenwechsel-KnowHow in einen Topf und rüsten an einem Samstag Nachmittag alles um. Dann brauchen wir nicht 10 Mal Werkzeug, keiner kommt unter die Räder weil was nicht klappt und ein nettes Zusammentreffen wird es auch noch.
    Ein i-Tüpfelchen wäre ein ordentliches Mikrophon für einen Vorher/Nachher Vergleich - unsere Telefonmicrocomputer taugen da nicht so schrecklich viel.
    Was meint ihr?

    Hy


    Danke für die Antwort. Ich habe den Dpf natürlich ausgebaut zum reinigen!!


    Ok! Alles klar! *puh* :)


    Zitat


    Die Aschebeladung sehr hoch, doch wird noch vom stg akzeptiert. Leistungsmangel fällt nicht auf, motor läuft absolut ruhig und sauber, spritverbrauch war selbst mit stark beladenem dpf nicht höher (vorbesitzer:6.8l, ich:7.4l)


    Hm. Ok. Was soll ich sagen - hätte ich nicht für möglich gehalten, dass ein DPF mit 420g Asche überhaupt noch zu gebrauchen ist. Ich schätze mal, dass der Wert einfach nicht stimmt. Bei mir kann ich das sogar nachweisen, dass die errechnete Rußbeladung nicht stimmt...


    Zitat

    Der Tipp mit der Abgastemp ist super! Nur auf ein bit zu schaun kommt mir etwas schwammig vor.


    Am besten die DPF-Oberflächentemp, wenn du die auslesen kannst; und dazu die Rußbeladung. Das sieht mal sehr schön, wenn die Reg. fertig ist. Wenn man dazu noch den Diff.-Druck hat, bekommt man schöne Diagramme. Ich mach' mal mein Schlau-Fon leer und lade die nächste Woche was hoch...

    *ausgrab*


    Nein, ich auch nicht. Aber ich habe das Ding gerade in der Küche liegen, um die Schäden durch die NL zu kleben. Die Dinger sind bei mir auch allesamt weggebröckelt. Ich werde mir Schaumstoffpads ankleben.
    Wenn die Klebeflächen fettfrei sind, sollte das für die nächsten Jahre halten.
    Etwa in dieser Richtung könntest du evtl. nehmen: http://www.ebay.de/itm/Extra-D…m-Klebeband-/330941452732
    Etwas dicker und weicher wäre aber noch besser, finde ich aber grade nicht.

    Hallo
    Durch das gekrümmte Auspuffrohr kommt man sowieso nicht wirklich mit Druck an den Filter außerdem nimmt man ja keine Dreckfräse. In andren Foren haben ebenfalls viele Leute diese Methode beschrieben - bisher immer mit gutem Ergebnis.


    Äh, Moment mal. Du hast den DPF im eingebauten Zustand gereinigt? Von oben oder von unten? Oben ist er ja direkt am Turbolader angeflanscht, also hoffe ich mal: nicht von unten. Egal was da durch den DPF gegangen ist, das fliegt alles in den Turbolader.
    Aus welchem Forum hast du das? Im Internet steht viel Mist.


    Zitat

    Werte hab ich mit Tool32 ausgelesen - die Werte kommen mir auch hoch vor - dass er nicht ganz frei wird, war mir klar, da man den Dpf aufschneiden müsste, um ihn anständig zu reinigen.


    Ok, ich nehme an, dass Tool32 auch nur das Steuergerät ausliest. Aber 420g Asche ist absolut irre. Das Ding müsste komplett dicht sein.


    Zitat

    Die Messung erfolgte direkt nach der Zwangsregeneration.


    Die Asche lässt sich ohnehin nicht regenerieren.


    Zitat

    Genau das ist meine Frage, was bedeutet die negative Strecke und den kurzen Abstand der letzten und vorletzten Regeneration (Werte wurden mit Dis ausgelesen)?


    Das kann ich dir auch nicht sagen. Ich kenne das nur so, dass die Wegstrecke seit der letzten Reg. gezählt wird, von einer History hab ich bisher mal noch nichts mitbekommen.
    Allerdings sind die Werte - wenn es denn wirklich Reg.- Werte sind - so unterirdisch, dass der Motor eigentlich nicht mehr anständig laufen kann. Hier muss eigentlich höherer Spritverbrauch und sowie reduzierte Leistung aufffallen.


    Zitat

    Das irritiert mich ja, ich bin mir nicht sicher, ob er wirklich anständig regeneriert oder ob ihm sonst noch etwas nicht passt.


    Kannst du mit einem deiner Tools die Dpf Überflächtentemp. und die Rußbeladung messen?
    Die Temp. ist während der Reg. deutlich höher (500 bis über 600°C gegenüber ca. 350°C bei normaler Fahrt ohne Reg.). Wenn die Temp. während gleichmäßiger Fahrt (d.h. wenn es keinen Grund gab, die Reg. abzubrechen, wie z.B. Ampel, langsame Fahrt, etc) abfällt, ist die Reg. i.d.R. beendet.



    Hy leute


    Ich habe heute wieder mal meine regenerationszyklen kontrolliert und festgestellt, dass der weg von der vorletzten und 3.letzten Rengeneration nicht mehr weitergezählt wird. Muss man diese zurücksetzten, nachdem man eine Zwangsregeneration eingeleitet hat?
    Die Differenzdruckwerte im stand gemessen:
    Leerlauf: 16mbar
    2000upm: 70mbar
    4000upm: 160mbar


    LL-Wert ist für einen frisch reg. DPF zu hoch - zumindest bei mir ist das so. Mit (gerechneten) 35g Ruß liegt mein 330d bei etwa 8 - 9 mbar.
    Die anderen Werte kann ich nicht vollständig beurteilen, aber ich gebe dir einen anderen Wert:
    Gleichmäßige Fahrt in der Ebene (landstraße, 6. Gang, 100km/h)
    64,88 mbar Diff.-Druck
    44,55 g Rußbeladung
    1731,90 U/min
    102,26 Nm


    Da erscheinen mir deine Werte etwas zu hoch, da mein DPF kurz vor einer Reg. stand.