Beiträge von MathMarc

    Hallo zusammen.
    Ich habe mir gestern BMWhat zugelegt und heute das erste Log aufgenommen. Genaugenommen ist es das zweite Log, das erste scheint er dabei überschrieben zu haben.
    Daher kurz in Textform, gestartet bin ich kalt zu Hause mit 40g Ruß, 3km bis BAB, dann ca. 130 km/h, ca. 30km. Die Abgastemp. stieg vor dem DPF auf über 600°C, er hat also regeneriert. Die Restrußmenge lag am Ziel bei 0,18g.


    Anbei der Log der Rückfahrt. Wie zu sehen ist, wurde keine geregelt Regeneration durchgeführt, gleichwohl schwankte die Rußmenge. Aber könnt ihr ja alle sehen.
    Was mich stutzig macht: wie schnell wieder 25g Ruß da waren (Sekundärachse!). Ich war zwar zügig unterwegs, aber nicht mit der Brechstange. So gesehen dauert es wirklich nur 100km zwischen zwei Regenerationen!?
    Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass der DPF schon einiges an Asche gesammelt hat, und wenig freie Fläche übrig ist. Dagegen spricht der Differenzdruck, der ist nicht sonderlich hoch - wenn er denn stimmt...


    Ich muss mit der App noch arbeiten, ich habe 10000de Parameter, kann aber nur 6 gleichzeitig abfragen...

    Hallo routeb3,


    danke für die Antwort. Ich muss sagen, dass mir trotz Automatik die Regeneration bisher nie bewusst aufgefallen ist, aber es ist eine schöne Erklärung dafür, dass das Auto manchmal nicht hochschalten will - bei mir aber eher im Stadtverkehr (bzw. Fahrt auf Hauptstraßen), da ich über Land meistens Tempo 90 oder mehr fahren kann - wo er dann ja doch in den 6. Gang geht. Wobei der 330d bei 90 noch keine 1500 U/min hat, eher 1400. Ich schaue morgen noch mal genauer.
    Gestank nach Isolationsmaterial o.ä. habe ich nie.


    Die 1100 Km zwischen 2 Regenerationen kann ich für mein Auto wie schon gesagt nicht bestätigen.
    Wenn ich 90 auf der Landstraße fahre, ist der Verbrauch etwa 5,5 bis 6 Liter. Bei 120 auf der Autobahn schwankt er zw. 7 und 8. Da stimmt was nicht, auch wenn das Auto keinen Fehler gespeichert hat.
    Ich muss mir dringend eine App oder sowas besorgen, um das mal genauer zu überwachen. Gibt's was außer "BMWhat"?



    P.S.: danke für den Link zur Getriebesoftwarebeschreibung. Ich sage mal: das ist ein guter Anfang, aber das geht tiefer. Ich habe noch andere, dort nicht dokumentierte Verhaltensweisen an meinem Getriebe ausgemacht...

    Hallo zusammen.
    Ich habe auf der Suche nach Infos zu dem Thema diesen Thread gefunden und grabe ihn mal wieder aus.
    Ich habe keinen 325d (hätte beinahe einen bekommen) und glaube dass das Update von 325 auf 330 nicht sooo einfach ist, dass man einfach nur die SW tauschen muss. Anderes Thema.


    Wie hier schon bemerkt wurde, hat der 330d das Regenerationsproblem nicht. Zumindest nicht dieses. Die Vermutung, dass das an der Abgastemperatur liegt, ist nachvollziehbar.


    Mein Auto hat inzwischen 237.000km auf der Uhr, DPF ist der erste. Nur: die Frage, wie es dem geht, kann ich nicht beantworten. Die Regeneration scheint stattzufinden, aber
    a) unbemerkt (zumindest wenn man die Parameter zugrunde legt, von denen hier die Rede war)
    b) häufig


    Wenn man sein Auto eine Zeitlang gefahren ist (und bei mir ist das so... ;) ), hat man so gewisse Vorstellungen vom Verbrauch. Etwas genauer: in Abschätzung des Fahrwiderstandes erwartet man einen gewissen Momentanverbrauch. Bei meinem Auto korreliert der manchmal mit der Abschätzung, manchmal nicht. Wohlgemerkt: immer an der gleichen Stelle. Arbeitsweg.
    Wenn ich also Tempo 90 fahre, erwarte ich in der Ebene, ohne nennenswerten Gegenwind, ohne Steigung, bei 15 bis 20°C, im 6. Gang einen gewissen Verbrauch. Erfahrungsgemäß sind das bei diesen Umständen etwa 5 liter. Oft ist das auch so, aber manchmal sind es bei gleichen Randbedingungen auch 7,5 liter. Zu viel für einen Messfehler, und zu viel für Zufall. Also: entweder regeneriert er dann gerade, oder aber der DPF setzt sich zu und erhöht signifikant den Gegendruck. Bei 90 auf der Landstraße wird vermutlich nicht mal ein 330d regenerieren wollen, andererseits kann ich nicht für 10 Minuten mit 130 über die Bundesstraße bügeln. Also ist es naheliegend, dass sich der DPF zusetzt und dann später (wann auch immer) wieder freigebrannt wird. Ich werde mir noch diese "BMWhat" App zulegen und das verifizieren.


    Was mich da stutzig macht: der Abstand der Phasen. Ich schätze, dass zwischen 2x regenerieren max. 100 km vergehen. Wo er das genau macht, kann ich nicht sagen, da die Strecke das eigentlich nicht hergibt - zumindest denke ich mal, dass ein gemütlich gefahrener 330d nicht wärmer wird als ein 325d auch.
    Hat einer von euch einen solchen Zyklus von 100km oder ähnlich beobachtet?

    @ Denliemal ich habe schonmal nachgefragt es gibt keine für den E91. Warum auch immer mich kotzt das richtig an.


    Hör bloß auf. Ich hab solange nach was für den E91 gesucht, dass ich meiner (damaligen) Firma sogar vorgeschlagen habe, welche zu entwickeln. Macht die 4ma normal im Auftrag von BMW z.B., aber auf eigenes Risiko hatte sie keine Lust drauf. ?(


    Dann bleibe ich eben bei den Blacklines. Passt super zu Sparkling Graphit.8)


    Ja genau, hab die gleiche Kombi drauf. :)




    dann sind original blacklines wohl die einzige alternative.


    Ich hab mir mal auf Ebay nen Satz LCI besorgt, aber ich hab bis jetzt noch keine Böcke auf den Umbau der Heckklappe. Klappe 450, Lackieren lassen, 350, Lampen 200,-
    EIn Tausender war mir das bis jetzt noch nicht wert. Ich fahr meinen noch 1, 2 Jahre und hol mir dann nen LCI. So. :P


    Tom, wie siehts eigentlich mit dem Verdrehen der Sofitten aus? Bei den normalen ist das ja egal, aber diese müssen ja korrekt ausgerichtet sein, sonst leuchtet da garnichts. Oder wenigstens nicht nach unten!?