Beiträge von mt0325i

    Habe jetzt seit Frühjahr folgende Sommerreifen auf meinem E91 vFL:

    Toyo Proxes TR1 (nicht T1R !)

    kein Runflat

    225/40 R18 rundum


    Erfahrung positiv:

    - günstig (75€/Reifen)
    - guter Grip, kein plötzliches Abreißen, lässt sich sportlich fahren, kein Schmieren auch bei ordentlich zügiger Schwarzwald-Kurvenhatz

    - Untersteuerneigung ist geringer als mit den vorherigen alten Runflat-Reifen

    - keine Spurrillenneigung

    - nass sehr gut

    - Abrollkomfort absolut in Ordnung



    Erfahrung negativ:

    - relativ laut bei Autobahntempo, hochfrequent (nur in den ersten ~5000km)

    - hoher Rollwiderstand, Kraftstoffverbrauch merklich gestiegen (1 Liter mehr wie mit meinen Winterreifen!)

    - leider recht schwerer Reifen


    Wie gut die Reifen im Vergleich zu anderen Sommer-Neureifen auf gleichem Auto sind, kann ich nicht sagen, da kein Vergleich.
    Desweiteren hat mein Serienfahrwerk auch stolze 190.000km runter, deshalb keine Angabe zu Einlenkverhalten und Walkverhalten.

    Noch keine Langzeiterfahrung zu Laufleistung.

    Reifen baut nicht sehr breit auf, aber auch nicht auffällig schmal - also "normal" breit für einen 225er.

    Hallo Kurt,


    kannst du das von dir gekaufte Angebot hier verlinken?

    Gibt ja zig verschiedene auf amazon.

    Verlinken mittels der Funktion in der Kopfzeile dieses Textfeldes hier.


    Passt der originale Schlüssel (also das Metallteil, mit Bart) in das neue Gehäuse?


    Hab das ganze direkt zweimal vor, beide Schlüssel zeigen schwache Batterie an.



    Und stell dich doch mal dem Forum vor, Kurt. Unter Allgemein -> Mitglieder stellen sich vor.

    Ich habe vor Kurzem aufgrund von leichtem und kurzem Klackern beim Motorstart (Motor N52B25) den Kettenspanner gegen ein neues BMW-Originalteil getauscht.
    Da gabs wohl mal eine überarbeitete Version. Falls du den Kettenspanner tauschst, darauf achten dass es die neue Version ist!

    noch was:
    Ölwechsel vor 1000 km - wurde da der Gittereinsatz mit Dichtring IM Ölfilter wieder mit eingebaut, oder hat die Werkstatt den möglicherweise verbummelt?
    Scheint ja ab und zu vorzukommen, wodurch es zu Öldruckproblemen und folglich Nockenwellenverstellungsproblemen kommen kann. Leicht und schnell zu überprüfen ...
    Hier gibts Bilder dazu: Link zu E60-Forum

    Hatte vor Kurzem auch einen ähnlichen Fall, mir ist jemand auf das parkende Auto draufgefahren: Stoßstange zerkratzt und Halter drunter defekt. Schuldfrage eindeutig, Verursacher hat das auch seiner Versicherung so weitergegeben.

    Gegnerische Versicherung hat angeboten: "Wir übernehmen die Angelegenheit unkompliziert und schlagen Ihnen eine unserer Partnerwerkstätten vor."
    Habe das abgelehnt. Beim eignen Lackierer wegen Kostenvoranschlag gefragt - er wollte auch einen Betrag X für das Erstellen des Kostenvoranschlages haben.
    Habe stattdessen einen eigenen Gutachter angefordert, der zügig ein Gutachten mit allem drum und dran (Teilekosten, Arbeitslohn, Nutzungsausfall, Hygienezuschlag, etc.) erstellt hat und direkt an die gegnerische Versicherung weitergeleitet hat. Die Gutachterrechnung habe ich nie gesehen, ging wohl auch direkt an die gegnerische Versicherung. Diese hat alles akzeptiert (Schadenwert ca. 1300€), und auf meinen Wunsch netto an mich ausgezahlt (nennt sich fiktive Abrechnung).

    Lief alles inkl. Auszahlung innerhalb von wenigen Wochen.


    Was ich noch dabei gelernt habe:
    Es gibt Unterschiede zwischen Fahrzeugeigentümer, (Fahrzeugbesitzer,) Fahrzeughalter, Fahrzeugversicherer, Fahrzeugführer.


    Wenn man fiktiv abrechnet und den Schaden in Eigenregie vollständig selbst repariert: Fotografisch dokumentieren (mit Datumsnachweis) und an die gegnerische Versicherung senden. Dann gibt's beim nächsten Schaden an der gleichen Stelle keine Diskussion, dass dort ein unreparierter Vorschaden gewesen wäre.

    Tritt das bei beliebigem Lastzustand bei ca. 1500 U/min auf oder nur bei Vollgas?


    Motor:

    - Überprüfen der zwei DiSa-Klappen (dazu ausbauen, zumindest die größere von beiden)

    - Vanos-Rückschlagventile (zwei Stück, BMW 11367541692)

    - Magnetventile (viele berichten dass nur 'Neu' hilft, reinigen bringt nur kurzzeitig Verbesserung)


    Evtl. Spiel in Kardanwelle/ Differential?

    Kupplung noch gut greifend?



    Hinweis: der Name deiner Auslesesoftware wird hier nicht gern gelesen, besser löschen oder umschreiben.

    Bei Ebay-Kleinanzeigen zum Glück ein Katalalysatorenset bekommen (499€) :)


    Erst der Wechsel der Kats hat den Fehler behoben( bei einem war das Gewebe total im Eimer!)---> hatte ich hier in einem anderen Beitrag alles schon rein geschrieben.

    Hey Sasket,

    könntest den den Beitrag verlinken? Bin bei der Suche leider nicht darauf gestoßen. Wäre auch für mich interessant!


    War das Katalysatorenset aus ebay-kleinanzeigen ein Set aus zwei gebrauchten Originalkats oder von nem Zulieferer/ nicht-OEM ?


    Gruß

    Alex

    Das Problem mit dem Katalysatorwirkungsgrad Bank 1 und Bank 2 besteht weiterhin.

    Zeitweise kamen die Fehler nur alle paar tausend Kilometer, nun wieder alle paar hundert Kilometer. Die Fehler für Bank 1 und Bank 2 treten immer exakt zum gleichen Zeitpunkt auf.

    Lambdasondenspannung vor den Kats ist gleichmäßig bei etwa 2 V, Lambdasondenspannung nach den Kats ist gleichmäßig bei ca. 0,7 V (im Leerlauf und bei konstant höherer Drehzahl bei Fahrzeugstillstand), bei Gasstößen schwanken die Spannungen bei den Sonden nach Kat von 0 V bis 0,8 V.


    Laut einem Beitrag von Panik45 wird der Fehler zu 99% von gealterten/defekten Kats verursacht.


    Da ich schonmal nen BMW mit M52-Motor mit defektem Kat hatte, möchte ich nun auch beim N52 beide Kat's tauschen.

    Kann jemand vernünftige Austausch-Kats (abseits der Original-BMW-Kats) für den N52B25 empfehlen?


    Will das Auto zwar verkaufen - aber guten Gewissens und fehlerfrei.