Beiträge von SquatParaIng

    Haben den Thread gerade erst entdeckt, geile Idee! Brauche ich zwar nicht, aber allein für die Mühe dahinter zieh ich den Hut :)


    Sollte mir mal langweilig sein versuche ich mich eventuell mal an einem Becherhalter zum Clipsen inkl. Simulation.


    Hält der Kunststoff denn? Hatte bislang nur wenige gedruckte Werkstücke in der Hand, aber die waren bislang eher fragil.

    Servus zusammen,


    nach etwas Kopfzerbrechen aber schlussendlich erfolgreichem Tausch der genannten Lambdasonde hier ein kleiner Hinweis / Tipp Thread dazu.


    Den N52 gab es scheinbar mit verschiedenen Versionen der Abgaskrümmer. Im Netz habe ich bislang nur Videos oder Anleitungen zu dem Krümmer der folgenden Art (https://www.leebmann24.de/bmw-…35&og=01&hg=18&bt=18_0587) gefunden. Bei diesem Krümmer scheint es gut möglich, die Sonde mit einer Lambdasondennuss zu lösen.
    Bei meinem, daher gehe ich davon aus dass das bei mehreren N52 der Fall ist, sitzt die Sonde jedoch nicht oben auf dem Krümmer, sondern hinter den drei Rohren, direkt vor dem Kat. Ganz dicht an der Feuerschutzwand zur Fahrgastzelle. Ein Ansetzen mit der Lambdasondennuss ist quasi unmöglich


    Die BMW Reparaturanleitung (vgl. Newtis.info) sieht deshalb vor, den Krümmer zum Tausch der Sonde zu demontieren. Was natürlich Quatsch ist.
    Es ist jedoch möglich, die Sonde mit einem auf ca. 7-8 cm Hebellänge gekürzten 22er Gabelschlüssel zu lösen, wenn man die betreffende Sonde entdeckt und getastet hat. Das restliche herausdrehen geht von Hand sehr gut, genau so wie das einfädeln der neuen Sonde.


    Das Anziehen gestaltet sich mit dem Gabelschlüssel dann nochmal als etwas fummelig (vergleichbar mit dem lösen der Sonde), aber ist machbar.


    Wenn man sich die Stelle davor mal genauer anschaut ist ein Tausch auf die Art in ca. 30-60 Minuten realistisch. Es bietet sich außerdem an, wenn man den Gabelschlüssel schon bearbeitet, ein Loch für einen Draht oder eine Schnur in den Griff zu bohren und diesen so zu sichern. Da die Stelle so unzugänglich ist, rutscht der einem nämlich gern durch die Finger, wodurch der Schlüssel im blödesten Fall im Unterfahrschutz unter dem Motor hängen bleibt.


    Ohne die Art von "Spezialwerkzeug" ist die Lambdasonde leider quasi unzugänglich. Im Vergleich zu einer kompletten Demontage des Abgaskrümmers ist das Opfern eines 22er Gabelschlüssels aber gut zu verschmerzen.

    Nachdem ich euch letztes Mal die Bilder vorenthalten habe, hier mal welche :)
    Rausgeputzt war er nur auf dem ersten, da habe ich keine Bilder groß gemacht. Ohne M Paket und Xenon jetzt kein Burner, aber im richtigen Licht steht er schon schön da finde ich.


    _20200719_123301.JPGkln.JPG_20200718_141242.JPG_20200719_123442.JPG


    Und zum Abschluss noch was technisches: Es steht definitiv das Ausrücklager / ZMS (Was genau kann ich selbst nicht so recht diagnostizieren) der Kupplung noch an. Macht Geräusche beim rangieren, man spürt parallel im Schalthebel ein kleines Schlagen. Finanziell gesehen macht es für mich nicht wirklich einen Unterschied, ob ich das ganze jetzt angehe oder in Zukunft. Würde es machen lassen da ich mich nicht wirklich ran traue, das Getriebe auszubauen. Ist es potenziell schädlich mit einem Ausrücklager / ZMS unterwegs zu sein? Und weiß jemand in welchen Preisgefilden man sich da beim 330 bewegt? Ich hoffe ja auf max. 1000-1200€, ist das realistisch?


    Dass das kommt ist / war klar, ansonsten ist auch alles gut, Thema Lambdasonde ist ja inzwischen geregelt. Habe nur festgestellt, dass von einem der KGE Schläuche etwas Öl auf den Anlasser bzw dahinter tropft. Ist ganz minimal, aber an der Stelle sitzt der O-Ring nicht richtig. Haben wir beim Tausch der KGE damals verkackt, also muss das nächstes Wochenende in Ordnung gebracht werden. Ich hoffe das ganze geht mit etwas Fummeln, ohne die Ansaugbrücke ganz ausbauen zu müssen. Immerhin sieht man so, dass der Ölabscheider seinen Job macht ^^.


    Motortechnisch dürfte mich in Zukunft *klopft auf Holz* keine große Überraschung mehr erwarten. Nur WaPu und Thermostat, aber ich bin der Meinung das kann man beim Hinterradantrieb selbst machen.


    Das Auto auf der Landstraße zu bewegen ist nach wie vor eine Freude, und ich fahre zu meinem Nebenjob inzwischen auch immer den langen Weg :D. Kurzstrecken kann ich leider nicht vermeiden, will diese aber so gut es geht reduzieren. Um 4x die Woche zum Sport (5km hin und zurück) kommt er leider nicht rum. Als Ausgleich schicke ich ihn dann aber gern mal Abends noch eine Runde über die Landstraße ;)


    Längerfristig kommt auch noch wie erwähnt ein anderes Fahrwerk rein, das B14 finde ich einfach zu hart im Alltag. Auf der Landstraße wirklich toll, aber da gebe ich lieber etwas Performance auf, um mehr Komfort bei alltäglichen Fahrten zu haben. Zumal die Limits mit frischen Reifen und dem Fahrwerk eh um einiges höher sind, als ich meinen fahrerischen Skills aktuell zutrauen würde. Aktuell schwebt mir das Koni Str.t mit Eibach Pro Kit vor, soll ja eine recht komfortable Angelegenheit sein für ein Sportfahrwerk. Sollte ich irgendwann noch mal ein paar Groschen dafür ausgeben wollen, lasse ich mir wahrscheinlich auch die hinteren Scheiben noch leicht tönen.


    Schönen Restsonntag ^^

    Beim N52 325/330i typische Schwachstellen:


    - KGE
    - Disa Klappen
    - Wasserpumpe
    - Thermostat
    - Ölfiltergehäusedichtung
    - Ventildeckeldichtung
    - Evtl. Anlasser


    Beim Auto drumherum vor allem ABS Sensorringe, Fensterheber, Gebläse.


    Die Dichtungen sind wohl eher beim 2.5er ein Problem. Mein N52b30 ist furztrocken nach knapp 130tkm.


    Mal so als kurzer Abriss zum N52.

    Eine Sache hab ich aber noch:


    Seit dem Tausch der Lambdasonde Bank 1 nach Kat (Heizung defekt nachdem unnötigerweise die Dichtungen am Flansch neu kamen) springt die Sonde. Läuft immer bis auf 0,8V hoch und fällt dann wieder auf 0,2V ab, bis sie wieder hoch hüpft.


    Ist eine originale Bosch Sonde.


    Mögliche Ursachen? Ist das Ding evtl. defekt?


    Davor war auf der Seite alles iO.


    Habe beim Einbau der Sonde den Flansch vom Abgaskrümmer etwas gelöst um auf der einen Seite Dichtmasse an den Flansch zu bekommen.