Beiträge von SquatParaIng

    Der Fehler der Lambdasonde ist gefunden und behoben :hurra:
    Mein Vater hat nachdem wir gestern einen kleinen Krisenrat hatten zwei 22er Gabelschlüssel den Azubis in der Lehrwerkstatt bei der Arbeit gegeben und die Schlüssel kürzen und abfeilen lassen. Einen zudem im 90 Grad Winkel biegen. So ging es, die alte Lambdasonde B2S1 mit jeder Menge WD40 (Wie das vorne raucht, wenn man den Karren danach wieder anschmeißt und noch etwas Rest WD40 drauf ist... :whistling: ) gelöst und ersetzt bekommen.


    Das Problem der Nachkat Sonde hat sich damit erübrigt! Sehr schön! :love: Er schnurrt wieder ohne gelbes Lämpchen, war erstmal irritiert bei der Probefahrt, weil ich das gar nicht mehr gewohnt war :D .


    Ich bin Happy! Lustigerweise zeigt nun sogar die Lambdasonde nach Kat auf Bank 2 ein fetteres Gemisch an als auf Bank 1, wahrscheinlich weil Bank 2 so dermaßen abgedichtet ist mit GunGum :D

    Hast du vielleicht eine Anleitung oder ein Video da? Bisher nur mittelmäßige Videos auf Youtube dazu gefunden

    Gibt eine PDF als Anleitung, mit der habe ich die ersten Schritte gut machen können. Da ist Google dein Freund, ich hab die Datei nicht mehr.


    Ansonsten BMW Doctor Dean. Find ihn zwar unsympathisch, aber sein Video zu dem Thema (Englisch, suche nach "Crank Case Ventilation" oder "CCV" für den N52 bei ihm) ist super.


    Kleinere Details muss man selbst herausfinden, da es ein paar verdeckte Schrauben gibt.

    Heute die Sonde ausgeklipst bekommen aus dem Halter und mal die Lage begutachtet. Kein Wunder hat BMW die Einbaulage beim N52K verändert. Da sollte man die Konstrukteure schon fast bestrafen dafür, die hätten einfach die Orientierung der Bohrung im Krümmer ändern können. Keine 10 Klicks in CAD.


    Wenn ich das Ding raus hab (bzw rein...) ernenne ich mich selbst zum Lambdasonden King.


    Werde mir jetzt einen 22er Ringschlüssel besorgen, den auf 8cm Länge des Hebels kürzen, und ein Loch reinbohren. Dann löst sich die Sonde entweder von Hand, oder ich fädle durch das Loch ein dünnes Drahtseil und reiße die Sonde damit lose. Raus drehen von Hand geht dann voraussichtlich easy, wenn die mal gelöst ist.


    Das Anziehen wird dann natürlich auch nochmal interessant. Aber hoffentlich mit dem "Spezialwerkzeug" machbar.


    Krümmer ist übrigens dicht. Am Flansch klebt rundherum GunGum. Abgesehen von der Sonde vor Kat fällt mir wirklich keine Lösung für das Problem mehr ein.


    Ich werde berichten...

    @choppa Ich erlaube mir mal, meiner These (also auch deiner Schlussfolgerung) zu wiedersprechen. Ich habe heute beide Nach Kat Sonden getauscht gegen originale von Bosch. Auch die neue nach Kat, nur um sicher zu sein, dass diese nicht Ursache ist.


    Abgedichtet ist am Flansch soweit auch alles. Habe ihn gelöst, die Dichtungen auf beiden Seiten mit Montagepaste beschmiert, und wieder zusammengeschraubt. Eine Ecke vom Flansch ist etwas krumm, an der Stelle war auch tatsächlich ein sichtbares Leck (Sichtbar, wenn man mit einer guten Taschenlampe mal hinleuchtet. Das Gewinde der Schraube war etwas zu sehen.


    So, danach Karre gestartet: Super! Auf beiden Seiten 0,45-0,5V nach Kat! Denkste. Kurze Zeit später nach einem leichten Gasstoß war die von Bank 2 wieder bei 0,06V.


    Also Auspuff zur Sicherheit nochmal mit Gun Gum zugekleistert, da kann jetzt eigentlich keine Luft mehr raus. Danach gleiches Spiel: Werte iO, Auto extra bei laufendem Motor aus der Werkstatt geschoben, um das GunGum vernünftig härten zu lassen. MÖÖP, nach ner Minute wieder bei 0,06V. Drehzahlschwankungen waren minimal, nur durch die Hydraulik der Lenkung. Bedeutet nicht mehr als 700 Umdrehungen, bzw. kaum Abgasdruck / Strom, der das Gun Gum hätte wegfliegen lassen können.


    Es lässt sich auch reproduzieren. Nach dem Löschen der Adaptionen und dem Start ist vorerst alles iO, bis man einen Gasstoß setzt. Danach dann 0,06V fix bei der Sonde nach Kat auf Bank 2. Reagiert auf Gasstöße, aber im Leerlauf bei 0,06.


    Am Kat habe ich keine Undichtigkeit feststellen können, der Flansch ist komplett zu mit Paste. Es kann also eigentlich wirklich keine Luft raus.


    Dank einer unfähigen Werkstatt muss ich eh noch die B2S1 tauschen (Was ein Scheiß :wall: Wie kann man die nur so verbauen???). Diesen Thread habe ich noch entdeckt. Falls das was bringt (und ich die Sonde überhaupt selbst rausbekomme!): Wie kann es sein, dass die Sonde vor Kat für diesen Fehler sorgt?


    Hat sonst noch jemand einen Plan, was ich versuchen kann?


    Grüße

    Hat von euch jemand den Vergleich, wie sich die gegenüber einem Bilstein B14 schlagen?


    Das fährt sich zwar auf Landstraßen genial, ist aber in der Stadt bei Unebenheiten extrem hart.


    Überlege langfristig (nächstes Jahr) das Bilstein rauszuwerfen, da hören sich die Koni interessant an. Zumal ich kein Gewinde brauche.

    FInde die Idee gut. Bedenke nur, dass du dir mit so starken Magneten dein Handy auch negativ beeinflussen kannst.


    Die Leiste ziehst du mit Sicherheit nicht raus, wenn man das Handy dann abschert nach unten und nicht direkt zieht könnte das klappen. Wenn die Magnete wirklich so stark sind würd ich sie aber einpacken. Nachher hast du noch irgendwelche Eletronikfehler.