Beiträge von Linotouring

    Ende letzten Jahres ist ein Schlagen beim anfahren aufgetaucht. Jedes mal beim anfahren und teilweise sogar im zweiten Gang gab es einen ziemlich deutlichen Schlag von der Hinterachse. Vermutung: Differentiallager. im März dann endlich Zeit gehabt, nochmal das Auto auf die Bühne und siehe da; Difflager rissig. Also klare Sache; das Lager muss getauscht werden. Direkt noch neue Hardyscheiben bestellt, sind ebenfalls porös und die Kardanwelle muss ja eh raus.

    Beim Ausbau der rechten Antriebswelle ist dann auch noch der Antrieb einer der sechs Schrauben abgerissen, das hat alles nochmal etwas verzögert.

    Am nächsten Tag dann endlich Lager getauscht, die abgerissene Schraube rausgeholt und alle sechs ersetzt. Auto zusammengebaut....und schon beim rangieren gemerkt, dass der Schlag immernoch da ist. Enttäuscht und angefressen weiter überlegt. Diverse Male das Auto hoch und runter gefahren und die Ursache gesucht. Hatte mir schon Gedanken gemacht, die komplette HA zu tauschen.

    Bis einem Kumpel aufgefallen ist, dass das Geräusch - wenn man außen am Fahrzeug steht - ziemlich deutlich von links hinten kommt.

    Auto wieder hoch und nochmal alles angefingert und siehe da: Die im Oktober/November verbaute, nagelneue SKF Antriebswelle hat deutliches Spiel im äußeren Gleichlaufgelenk. Die hatte ich die ganze Zeit nicht auf dem Schirm, ist ja schließlich ein Neuteil und auch kein NoName-Schrott.

    Also wieder eine Woche bei jedem Anfahren den deutlichen Schlag hören und spüren.

    Dann kam endlich die Welle an. Dreiviertel Stunde Arbeit und was soll ich sagen....endlich ist Ruhe.


    Ziemlich nervig, dass die Ursache/der Schaden im Neuteil war, das hat die ganze Suche und Diagnose ewig verzögert...

    Denke das "G'schmäckle" ist relativ ähnlich dazu, wenn du einem Freund dein Auto leihst und ihm unterwegs dann der Kühler reißt o.ä. Ist im ersten Moment für dich halt der Verantwortliche, auch wenn er nichts dafür kann, dass das Ding genau bei ihm über den Jordan geht.

    Auf die Gefahr hin virtuell geschlagen zu werden: Nein, noch nicht.

    Ich weiß aber, dass das so nicht bleiben kann, zeitlich passt es momentan aber leider nicht. Im Frühjahr soll dann auch das andere Lager getauscht werden, diesmal aber direkt auch mit Reserveteilen in der Hinterhand..

    Nun hatte der Bock vor knapp einem Monat einen Radlagerschaden hinten links. Hatte sich frühzeitig angekündigt, so konnte ich den neuen Lagersatz bestellen und mich um Werkzeug kümmern.

    Was ich so ungefähr brauche wusste ich ja schon vom E46.


    Nun ja, ich hatte damit gerechnet, das an einem Abend durchziehen zu können, war beim E46 ja auch so.

    Der Anfang war auch in Ordnung; die große Zentralmutter der Antriebswelle und ihre sechs Schrauben am Diff gingen ganz gut auf.

    Aber dann haben die Probleme auch schon angefangen: Die Antriebswelle war so dermaßen fest in der Radnabe, als wären sie zusammen ein Bauteil.

    Hammer, Hitze, Rostlöser haben alle nicht geholfen, die AW hat sich kein µ bewegt. Beim hämmern habe ich tollerweise die alte, aufgeschraubte Zentralmutter schief erwischt und dabei das Gewinde der AW an zwei Gängen zerkloppt.

    Kein Fortschritt, also den Achsschenkel mitsamt AW ausgebaut und in die Presse gelegt. Aber auch da; trotz Hitze, Rostlöser, etc absolut kein Weiterkommen.


    Bevor ich AW, Radnabe, Achsschenkel und weitere Teile neu kaufe, habe ich die Teile in letzter Hoffnung bei einer Mietwerkstatt vorbeigebracht und dem Chef für einen Vormittag dagelassen. Und siehe da, wider Erwarten hat er die AW tatsächlich gelöst bekommen. Wie wollte er nicht sagen, ich glaube ich will es auch nicht wissen.

    Wieder am Auto dann den Schenkel wieder montiert, den großen Gleithammer an die Radnabe gehängt und die mit drei Schlägen in der Hand gehabt, Auch das Radlager kam raus, als wäre nie was gewesen. Auch das Einziehen von Lager und Nabe ging absolut problemlos. Antriebswelle hatte ich leider eine neue bestellen "müssen", die Reparatur (Kopf tauschen) hätte sich nicht gelohnt, ich habe eine Angebot erwischt und für wenig Geld eine komplette, nagelneue SKF-Welle bekommen.

    Nach knapp einer Woche war die dann auch endlich da und das Auto war endlich wieder fahrbereit.

    Schande über mich; ich habe bisher tatsächlich nur die linke Seite getauscht. Nach der Aktion war ich erstmal bedient.

    Für die andere Seite schaue ich dann im Schadensfall, dass ich die meisten Teile neu/gut gebraucht auf Reserve habe...

    Anfangs sind vielleicht ABS/DTC Lampen an. Aber sobald ihr ein paar Meter gefahren seid gehen die von alleine wieder aus, da brauchst gar nichts löschen oder anlernen.