Beiträge von Linotouring

    363.000 km; jetzt gab es endlich mal einen Getränkehalter. Armaturenbrett tauschen wollte ich nicht, daher habe ich mich für eine Nachrüstlösung im Stil des E8x 1er entschieden.

    Getraenkehalter.jpg


    Weiter gab es neue Teile für die Vorderachse. Querlenker, Zugstreben, Koppelstangen, Stabigummis und Domlager. Seit Kauf ist immer mal wieder ein Poltern bei Unebenheiten (Gullideckel, Straßenschäden, etc) aufgetreten, das leider nicht zu 100% zu lokalisieren war. Und auf der Hebebühne im ausgefederten Zustand war es überhaupt nicht reproduzierbar.

    Meine Vermutung ist, dass es letztendlich an dem Domlagern lag; das Poltern ist nun weg.

    Gibts denn ein Patentrezept um das hintere Wischerlager aus der Scheibe zu bekommen?

    Schon seit ich das Auto habe, musste ich den hinteren Wischer nach ein paar Tagen Nichtnutzung immer ein wenig motivieren sich zu bewegen. Jetzt dachte ich mir "tauschte mal das Lager"..

    Das Ding ist so dermaßen in der Heckscheibe festgegammelt, dass ich es nicht ohne schlechtes Gewissen raus bekomme. Rostlöser und Hammerschläge am Rande der Vernunft haben nicht geholfen.

    Hab dann den inneren, drehenden Teil mitsamt der Messing(?)hülse ausgetrieben und Innen- sowie Außenteil gereinigt und gefettet. Nach Zusammenbau rast der Wischer nur so über die Scheibe.


    Langfristig würde ich aber trotzdem gerne ein neues Lager verbauen. Hat hier noch jemand eine Idee, wie ich das alte Lager demontiert bekomme ohne mir eine neue Heckscheibe kaufen zu müssen?

    Du könntest dir mal noch das kleine Schlauchstück vor Eingang Verdichter/ATL anschauen.

    Hier die 7:

    pasted-from-clipboard.png


    Der war bei mir total ausgehärtet und gefühlt 0,0 dicht. So konnte auch kein ausreichender Unterdruck im ZKG gezogen werden.

    Nachdem ich den Schlauch und den Öldeckel erneuert hatte, war das Problem mit dem Ölverlust aus dem Deckel verschwunden.

    Was soll ich sagen...vor zwei Wochen habe ich mich dann mal dran gemacht den Krümmer zu demontieren.

    Zusammengefasst: Dichtung zwischen Krümmer und ATL war teilweise durch, da wird der Hauptteil an Abgas durchgepfiffen haben. Und die Krümmerdichtung 1-2 hatte ebenfalls Spuren von ausgetretenem Abgas.

    Jetzt sind neu: Krümmerstehbolzen und -muttern, gebrauchter aber geplanter Krümmer, Krümmerdichtungen zum Kopf, Krümmerdichtung zum ATL, Dichtung und V-Band Schelle ATL zu Kat/DPF.


    Bisher ist Ruhe....hoffe das bleibt jetzt so

    Kann mich den Vorrednern anschließen (bei mir E91). Komfort sollte man nicht erwarten, ist schon straffer als das M-Fahrwerk, Straßenlage ist wirklich i.O. Wenn du nicht jeden Tag über Buckelpisten rumpelst sollte es deine Bandscheiben auch nicht zu sehr fordern. Verbaut ist es bei mir jetzt seit knapp 150.000km, bisher ohne merkliche Defizite.

    Um hier noch weiter zu spammen: Jetzt liegt meine Vermutung bei der Krümmerdichtung/krummer Krümmer. Irgendwie hatte ich bisher falsch gesucht, um das Problem bei anderen zu finden. Beim M57 scheint das Thema häufiger zu finden zu sein, ein Beispielfall bei dem es genau so klingt wie bei mir:

    Quietschen beim Gas geben2 (E61 535D Touring)
    Unregelmäßiges Quietschen, kommt nicht immer bei gleicher Situation.
    www.youtube.com

    Und davon gab es dann doch ein paar im Internet.

    Wenn mal Zeit ist, muss ich wohl mal da schauen...