Beiträge von Linotouring

    Mittlerweile erhärtet sich der Verdacht, dass der Drehmomentwandler n.i.O. ist. Geht man davon aus und sucht auch so im Internet, passen die da gezeigten Symptome oft ziemlich gut.

    Was ich mich aber frage: wieso nach der Standzeit? Was kann im Wandler vom rumstehen kaputt gehen?


    Demnächst soll also der Austausch anstehen. Neben Drehmomentwandler (generalüberholt), einem Servicekit und Dichtungssatz; was braucht man noch an Material? Bzw. was macht Sinn noch direkt mitzutauschen?

    Bisher unerwähnt war noch ein Seitenschaden hinten links von Mitte des Jahres, da hatte sich ein Actros mit uns angelegt und den Radlauf etwas in Falten gelegt. Krumm war am Fahrwerk aber nichts und nach einiger Schrubberei und etwas Gehämmer konnte man den touring ganz normal weiterbewegen. Aus der Entfernung fällt der Schaden auch nicht massiv auf.

    PXL_20231216_094436287~2.jpg

    PXL_20231216_094456214.jpg


    Bei 380.000 gabs nochmal einen Ölwechsel und der linke Heckklappenkabelstrang wurde instand gesetzt.


    Bis 400.000km hab ich den Guten dann doch nicht mehr gefahren. Zwischen den Jahren habe ich das Auto dann relativ spontan mit knapp über 385.000km verkauft.


    Der Nachfolger ist wieder ein E91, diesmal aber LCI, sowie zwei Zylinder und ein Turbolader mehr. Das Auto kenne ich schon ein paar Jahre und weiß auch, was in den letzten Jahren alles neu kam, wird dann in einem separaten Thread vorgestellt.

    PXL_20231216_124656696.jpg

    Servus zusammen, gibt es irgendwo eine Zusammenfassung an welchen Steckern welche Kontakte genutzt werden?

    Hintergrund ist der, dass am 335d vom Kumpel an manchen Steckern die Kabel direkt vor dem Stecker brüchig sind. Bspw. Raildrucksensor direkt oben am Stecker. Da würde ich gerne neue Kabel verbauen und da so nah am Stecker logischerweise auch die Steckerkontakte neu machen. Ich hab allerdings keine Ahnung, was ich da genau kaufen muss.

    Kann da jemand helfen?

    Servus zusammen,


    folgende Problemstellung:

    335d von 2009 stand für ca. ein Jahr und ist jetzt wieder in Betrieb genommen worden. Dabei ist aufgefallen, dass der Wagen bei wenig Last/Pedalstellung (und auch Laständerung) (gefühlt bis 20%) und Drehzahlen bis ca. 2000 1/min ruckelt. Ist spür- und am Drehzahlmesser sichtbar.

    Nach meinem Gefühl dürfte das der AGR-Arbeitsbereich sein.

    Das Getriebe will ich schonmal soweit ausschließen; es schaltet sauber/weich und das Problem ist gangunabhängig.


    Wie kann ich herausfinden, welches Bauteil/Baugruppe dafür verantwortlich ist?

    Stecker der Abstellklappe wurde testweise abgezogen um zu sehen ob es eine Veränderung im Verhalten gibt; war aber nichts zu bemerken.

    Oberhalb dieser Drehzahlen und Lasten funktioniert alles prima, Motor hat Dampf und ruckelt nicht.


    Wenn nicht Motor, würde nach meinem Verständnis ja nur der Wandler und seine Überbrückungskupplung in Frage kommen.

    Ich hab mich aber irgendwie so auf die AGR-Thematik eingeschossen, dass ich eher da die Ursache vermute. Wie kann ich das zuverlässig (und ggf. schnell) überprüfen?


    Bringt ein defekter Antennenverstärker/Diversity IMMER auch einen schlechten Radioempfang mit sich?


    Meine Schlüssel funktionieren leider nur noch mechanisch (Türschloss und Schlüsselschacht), eigentlich hat das Auto Keyless-Go.

    Batterien der Schlüssel sind bereits getauscht.

    Hätte spontan dann mein Diversity dafür verantwortlich gemacht, der gute Radioempfang steht dem aber etwas entgegen.

    Oder bin ich da falsch informiert und es kann sehr wohl guten Radioempfang mit defektem Diversity geben?
    Andere Ideen?