Hallo zusammen 
Ich krame das Thema noch mal heraus.
Kann jemand etwas zur grundlegenden Beeinflussung der Verbrennung durch die Drallklappen sagen? Wurden die DK z. B. ausschließlich zur Senkung der Emissionen (NOx, HC, Ruß usw.) verbaut oder gab es auch weitere Entwicklungsziele, wie z. B. die Senkung des Verbrauchs, eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im Brennraum oder ein besseres Ansprechverhalten?
Durch die Veränderungen der Einströmung in den Brennraum sollte sich die Verbrennung bei Teillast schon deutlich verändern. Vorstellbar ist z. B., dass bei stillgelegter DK die Rußbildung zunimmt und sich der DPF schneller zusetzt. Noch unangemehmer wäre, wenn Temperaturspitzen im Brennraum unstünden.
Weiß jemand, wer sich in diesem Bereich auskennt, ggf. auch gut informierte Tuner etc.?
Viele Grüße und besten Dank