Beiträge von Feilando

    Habt ihr die Griffe getauscht, weil die Innenseiten klebrig wurden oder aus anderen Gründen?


    Bei mir wurde die Oberfläche der Griffinnenseiten scheinbar durch den Schweiß angegriffen. Auf der Beifahrerseite vorne ist der Griff innen eklig - genau in dem Bereich, den man anfasst - hinten sind beide Seiten noch wie neu. BJ ist 09/07.


    Weiß jemand, ob die die Griffe der neueren BJ und die OEM-Ersatzteile noch die gleichen Probleme haben oder ob an der Beschichtung mal was geändert wurde?


    Viele Grüße

    Um das Thema abzuschließen:


    Zusammengefasst lässt sich zum Einfluss der Drallklappen also die folgende Wirkungskette festhalten: Die AGR reduziert den Sauerstoffgehalt, die Temperaturspitzen bei der Verbrennung und damit den NOx-Ausstoß erheblich. Die geringen Temperaturen, das fettere Gemisch (durch den geringen O-Anteil) und die schlechtere Durchmischung bei hohen AGR-Raten führen einerseits zu erhöhtem Ruß und anderseits zu reduziertem Wirkungsgrad.



    Durch die Drallklappen wird der erhöhte Rußausstoß anteilig kompensiert, indem die einströmende Luft besser durchmischt wird. Der Einfluss der AGR auf den Rußausstoß ist aber scheinbar um Faktoren größer als der der Drallklappen…



    Die Behauptung die DK und AGR schone den Motor durch geringe Spitzentemperaturen, kann ich dank des Kennfelds @Blackfrosch in dem gegebenen Lastbereich nich nachvollziehen. Ich würde mich eher über den besseren Wirkungsgrad freuen.



    Das Kennfeld hat außerdem die Sorge zerstreut, dass maximales Moment im Drehzahlkeller verloren gehen könnte (DK voll offen bei Volllast).



    Weitere Schlüsse darf jeder für selbst ziehen. :)


    Viele Grüße

    Man verringert grundsätzlich den Ruß mit den drallklappen, mehr Agr erhöht den Ruß.

    Dachte ich bisher auch. Loklale Erhöhung der Tropfendichte (fetter Bereich) durch schlechte Vermischung führt genauso zu Ruß, wie geringere Verbrennungstemperaturen. Kann aber sein, dass die Vermischung durch Strahlbild und möglichst feine Tropfen in der Anwendung schon ausreichend gut ist.

    Wie gesagt, es wird aus meiner Sicht einen Schwellwert bei der Luftmasse geben, da ist mir "geringe Drehzahl" jetzt aber zu unscharf.

    Die Luftmasse wäre die phyikalisch wahrscheinlich sinnvollste Eingangsgröße, das sehe ich auch so. Ob die Steuerung mit der LM als Messgröße arbeitet, steht aber wieder auf einem anderen Blatt. Ist wie gesagt jetzt auch nur noch Interessse. :thumbup:

    Dass er mit luftüberschuss arbeitet ist aber eigentlich gerade ein Argument gegen das Verhalten, dass die Luftmasse mit der last variiert ;)


    Naja, nur weil der Diesel mit Luftüberschuss arbeitet, kann die Luftmasse trotzdem auch lastabhängig zunehmen. ;) Lambda ist prinzipbedingt beim Dieselprozess deutlich größer 1 und bewegt sich mit zunehmender Last in Richtung 1 (also in Richtung geringere Luftüberschuss = fetteres Gemisch) - wird aber eben normalerweise nie kleiner 1 (Rußgrenze). Wenn der Ladedruck bei sagen wir 1500 u/min von 1 auf 2 bar steigt, folgt daraus Faktor 2 in der Luftmasse.

    Ich will das jetzt nicht alles wieder aufrollen, aber bei den Drallklappen geht es ja (vor allem) darum, bei niedrigen Gasgeschwindigkeiten 2 Ventile quasi "abzuschalten" und die Gemischbildung nur über die beiden zu machen, die am Drallkanal hängen. Damit soll vor allem das Abgasverhalten bei niedriger Last verbessert werden. Ansonsten passiert da scheinbar nicht so viel*.Da die Gasgeschwindigkeit (letzen Endes) eine Funktion aus Drehzahl, Kanalanzahl/querschnitt und Ladedruck ist, ist die für mich vernünftigste Kenngröße nicht die Drehzahl, sondern die (Soll)Luftmasse.


    Müsste ich mir aber auch nochmal in Detail ansehen.
    Oder frag mal @supermasi oder @Blackfrosch die träumen in dieser Sprache.


    *subjektiv ist bei mir seit der Entfernung das Ansprechverhalten bei sehr niedrigen Drehzahlen schlechter geworden

    Wie die DK grundsätzlich auf die Gemischbildung Einfluss nehmen, ist mir inzwischen klar. Die Einflüsse sind in der Theorie vielschichtig, nach der Praxiserfahrung vieler Fahrer aber eher gering oder vernachlässigbar.


    Aus Interesse wüsste ich trotzdem gerne, ob die DK bei geringer Drehzahl und Volllast jetzt öffnen oder nicht. :)