Beiträge von why

    Zitat

    Mein Kolege hat einen 220cdi von Mercedes. dort war ein Druckschlauch
    gerissen, es konnte nicht genügend Luft für die Verbrennung zur
    Verfügung gestellt werden. Ergbenis war, Warnleute und DPF war dicht
    weil derartig viel Ruß angesammelt wurde. Druckschlauch ausgewechselt,
    200 km (nach Möglichkeit) mit 200 km/h über die AB gekachelt und alles
    wieder gut, DPF war wieder frei.

    Ja das ist ja im Prinzip die gleiche Situation wie beim TE. Der Filter ist zugesetzt aber nicht voll (mit Asche) und kann wieder freigebrannt werden. Das wäre bei nem BMW genauso gegangen.


    Zitat

    Bei meinem 320d habe ich in etwa das gleiche Fahrprofil. Mein Weg zur
    Arbeit ist sogar noch kürzer, 18 km, und ein kurzes Stück Autobahn (2
    km) und der rest 50/50 Land und Stadt. Habe nun bereits 21.000 km mit
    diesem auto zurück gelegt und hatte noch nie irgend eine Meldung vom
    DPF.

    Wie ich sagte liegts beim TE nicht am Fahrprofil (esseidenn er fährt immer total untertourig)


    Zitat

    Nun mal eine ketzerische Frage: Warum können alle anderen
    Fahrzeughersteller derartig viel Asche im DPF auffangen so dass dieser
    im Normalfall nie gewechselt werden muss. Nur bei BMW muss er bei ca.
    200.000 km raus??

    Glaube nicht, dass bei anderen Herstellern NIEMALS gewechselst werden muss aber in Prinzip gebe ich dir Recht .... es ist ein Witz den Aschebehälter so klein zu dimensionieren, dass der nach 100-200tkm voll ist. Geldmacherei :meinung:

    Na dann denkst du das halt .... man kann dich wohl nicht überzeugen.


    Zitat

    Mehr als 2 Wochen habe ich das Zeichen nicht aufleuchten sehen.

    Klar ... mehr als 2 Wochen war ja auch der Abgasgegendruck nicht zu hoch ... solang bis der Filter dann zugesetzt war.

    Das ist ne Glaubensfrage. Als ich meinen gekauft habe, hab ich erstmal alles Updaten lassen. Es gab beispielsweise beim Navi irgendwann ein Update, damit das Laufwerk auch DL-DVD-Rohlinge lesen kann. Updates sind halt in aller Regel Verbesserungen, können aber auch Fehlerbehebungen enthalten, die ggf. Verschlechterungen verursachen.


    Man könnte hier sagen "Neuer ist besser" aber genauso könnte man sagen "Never chance a running System" ;) Ein Risiko ist so ein Update allemal.


    Der TE sollte das Risiko aber definitv eingehen und die betroffenen Steuergeräte updaten lassen.

    Irgendwie hört sich das Ganze nach verdampfendem Wischwasser an :gruebel:


    Das mit dem Beschleunigen und Bremsen würde ja auch zu einer Flüssigkeitsansammlung passen, dir irgendwo drüber schwappt und auf was heißes gerät. Beim Beschleunigen UND Bremsen entsteht ja nirgendwo der gleiche Überdruck, der irgendwo ne Flüssigkeit rausquetschen könnte. Das einzige wäre noch ein Elektrikproblem wobei das ja meistens anders riecht.

    Eine App für Android ist wohl in Arbeit bzw. befindet sich bereits in der Testphase. Wann die kommen wird und ob die auch die Regenerationsphase oder den Abgasgegendruck anzeigt weis ich leider nicht. Wenn ich mal Zeit finde auf meinem Netbook Android zum laufen zu bekommen, dann werd ich da als Tester mit machen. Bin mir nur noch nicht sicher obs klappt, da ich jetzt nicht gerade der Linux-Crack bin und Android nur das Asus-EEE (als nicht Android-Netbook) unterstützt :S

    Hört sich schwer nach Steuergeräteproblem an und ein Update ist definitiv billiger als ein Tausch vom Steuergerät und somit immer der erste Versuch. Update kostet zwischen 40 und 150€ je nachdem was alles geupdated wird.