ZitatMein Kolege hat einen 220cdi von Mercedes. dort war ein Druckschlauch
gerissen, es konnte nicht genügend Luft für die Verbrennung zur
Verfügung gestellt werden. Ergbenis war, Warnleute und DPF war dicht
weil derartig viel Ruß angesammelt wurde. Druckschlauch ausgewechselt,
200 km (nach Möglichkeit) mit 200 km/h über die AB gekachelt und alles
wieder gut, DPF war wieder frei.
Ja das ist ja im Prinzip die gleiche Situation wie beim TE. Der Filter ist zugesetzt aber nicht voll (mit Asche) und kann wieder freigebrannt werden. Das wäre bei nem BMW genauso gegangen.
ZitatBei meinem 320d habe ich in etwa das gleiche Fahrprofil. Mein Weg zur
Arbeit ist sogar noch kürzer, 18 km, und ein kurzes Stück Autobahn (2
km) und der rest 50/50 Land und Stadt. Habe nun bereits 21.000 km mit
diesem auto zurück gelegt und hatte noch nie irgend eine Meldung vom
DPF.
Wie ich sagte liegts beim TE nicht am Fahrprofil (esseidenn er fährt immer total untertourig)
ZitatNun mal eine ketzerische Frage: Warum können alle anderen
Fahrzeughersteller derartig viel Asche im DPF auffangen so dass dieser
im Normalfall nie gewechselt werden muss. Nur bei BMW muss er bei ca.
200.000 km raus??
Glaube nicht, dass bei anderen Herstellern NIEMALS gewechselst werden muss aber in Prinzip gebe ich dir Recht .... es ist ein Witz den Aschebehälter so klein zu dimensionieren, dass der nach 100-200tkm voll ist. Geldmacherei