Guten Tag, nur eine kurze Frage.
Bei mir ist mein Standlicht/ Tagfahrlicht links ausgefallen. Wird mir da ein Auslesegerät weiter helfen? vielleicht steht da ja ob es ein Kabelbruch ist oder direkt der ganze Scheinwerfer...
Kriegt man so einen scheinwerfer auch auf einem Schrottplatz?
Es handelt sich um einen LCI e90 320D aus dem Jahr 2011. Limousine mit Xenon Scheinwerfern. ich lade später noch ein Bild hoch
LG
Johannes
Beiträge von JohannesGov
-
-
Kommt drauf an: ich hatte schon beide Fälle. Wenn es noch nicht so extrem ist, dann lässt sich das wieder runterbremsen. Den Fall hatte ich bei einem 330d an der Hinterachse. Tausch gegen orignal BMW Beläge. Bei unserem 320d war nichts mehr zu wollen. Dort sind nun wieder BMW Scheiben und Beläge drauf und es funktioniert wieder, wie es soll. Beim 330d haben die Ate Keramik wohl die Thermik nicht vertragen. Rubbeln kam ständig wieder. Beim 320d war es eher zu wenig gefahren.
Fazit: ich putze lieber Felgen als weiter zu experimentieren.
bezüglich ATE Keramik beläge kann ich nur bestätigen.
Hab den 320D LCI aus dem Jahr 2011 und habe mit dem die genannten Beläge. Rubbeln ohne ende, gerade wenn man aus höheren Geschwindigkeiten runterbremmst (110 km/h)... da hat man angst die Bremse zu betätigen, da es so unangenehm ist.
Hier habe ich mal mein Problem beschrieben. Da sieht man auch auf den Fotos wie die Scheiben aussehen mit den Keramikbelägen... -
Hey,
ich überlege mir mal Distanzscheiben zuzulegen, damit das Fahrzeug optisch mich noch mehr anspricht. Da diese gerade auch nicht zuu teuer sind und die Installation auf eigene Faust erfolgen kann.
Welche Distanzscheiben habt ihr auf euren e90 darauf und von wem?
Ich habe einen e90 320d, Handschalter, ohne M-Paket
Felgen sind momentan folgende: MAM Felge 224/45/17
ich habe mir da Gedacht mal 2 cm zu nehmen, da ich aber unerfahren bin, wäre ich auch gerne über Vorschläge und Anregungen sehr erfreut. WhatsApp Image 2021-08-18 at 13.00.22 (1).jpegWhatsApp Image 2021-08-18 at 13.00.22 (2).jpegWhatsApp Image 2021-08-18 at 13.00.22 (3).jpegWhatsApp Image 2021-08-18 at 13.00.22 (4).jpegWhatsApp Image 2021-08-18 at 13.00.22 (5).jpeg -
Vorne Stoßdämpfer sind neu, bzw. erst ein Jahr gelaufen, hinten die Stoßdämpfer sind zumindest langsam Fällig.
-
e90 320D, 17 Zoll von MAM
-
Hallo zusammen,
ich war mal vor kurzem auf einer längeren Fahrt unterwegs auf der Autobahn und bemerkte leichte Lenkradvibrationen so ab 140kmh und höher. Zudem reagierte mein Fahrzeug relativ empfindliche auf Lastwechsel in Kurven bzw. auf Windstöße auf der Autobahn. Bei Windstößen, obwohl es kein großer Wind ist, muss man fast gegenlenken um nicht von Spur abzukommen.
Ich habe einen e90 320D aus dem Jahr 2011. Das Fahrzeug steht auf 17 Zoll Sommerreifen mit 4-5mm.
Querlenker (Zugstrebe) Mayle HD im Herbst 2020 gewechselt, die Spur wurde direkt eingestellt
Räder im Juni 2021 ausgewuchtet
Könnten es die Spurstangen sein? Was meint ihr allgemein dazu...
Können es auch die "alten" Reifen sein? Diese sind aus 2016 und haben noch 4-5mm Restprofil. Alle gleichmäßig abgefahren -
Mein Bruder hatte mal einen e91 320d auch, allerdings noch den mit 177PS als Schalter und bis dieser ihm in Bulgarien geklaut wurde
hatte er von solchen "Problemen" nichts gehört und hat mich daher darauf angesprochen, dass er es nicht von seinem 3er kennt...
hatte ein Kumpel auch, ZMS mit getauscht als die Kupplung mal durch war und weg war es.
was heißt ZMS?
Vielen Dank ansonsten für die Antworten Jungs -
Hallo zusammen,
ich will ein paar Komfortprobleme bei meinem Fahrzeug lösen und eine Sache, die mir schon seit über 2 Jahren auf den Senkel geht, ist mein Schaltknauf.
Wo ich das Fahrzeug gekauft habe (Okt. 2019) ist mir die Sache mit dem Schaltknauf nicht so wirklich aufgefallen, doch als es dann so weit war, stört es mich ungemein.
Kurz zum Fahrzeug: e90, 320D LCI, Baujahr 2011, 180t km auf der Uhr, Schalter...
Mein Schaltknauf vibriert im Leerlauf und verursacht somit eine unangenehme Geräuschkulisse, die man sehr deutlich wahr nimmt. Wenn ich fahre, also der Gang eingelegt ist, oder im Schaltvorgang bin, gibt es keine Vibrationen, diese sind tatsächlich nur im Leerlauf vorhanden.
Hat jemand das Problem gehabt? In anderen mir bekanntem Fahrzeug habe ich sowas nicht erlebt, nicht mal im Opel und denke, das ist wohl auch nicht normal für einen BMW.
Wisst Ihr vielleicht wie ich das Problem beheben kann?
Hier einmal das Beispielvideo was ich aufgenommen habe:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Hallo, an alle nochmal, muss mich entschuldigen, dass ich nicht so schnell geantwortet habe. Bin zurzeit etwas vom Studium zu sehr abgelenkt.
Ich geheHeidewitzka,
meine Keramik (Vorne ATE Cermaic, hinten Jurid Wihte) hatten auch etwas Belag auf der Scheibe hinterlassen, genauso wie die etwas stärkere Riefenbildung im Gegensatz zu einem Serienklotz, aber das ist ja abartig.
Sieht für mich so aus als wenn die Bremse zu heiß geworden ist und der Belag geschmolzen. Das verteilt sich dann auf der Scheibe.
Ja das ist auch mein Problem, ich verstehe nicht, wieso die Bremsen überhitzt haben...
Ich hingegen würde sagen: Zu schonend gebremst, dadurch Beläge verglast und dann kam der Rest.
Neue Scheiben und Beläge und lieber härter und kurz bremsen als schonend und lange.Schonend und lange war es ja nicht, sondern so wie es von ADAC emfohlen wird. Zudem habe ich ATE angeschrieben diesbezüglich und diese haben mir ein offizielles Schreiben mit einer Anweisung zugeschickt, wo ausdrücklich steht wie man Bremsen einfahren muss.
von 100 auf ca. 30 Km/h abbremsen, dabei sollte der Vorgang nicht länger als 5 Sekunden dauern (Ist im Vergleich schon eine relativ harte Bremsung)
danach möglichst weiter fahren ohne zu Bremsen und nach ca. 2-3 Minuten denselben Vorgang wiederholen. Dabei sollte man beachten, dass man die Bremsen nicht überhitzt und der Bremse Zeit gibt sich abzukühlen. Das Ganze dann 3-4 Mal machen und schon sind die Bremsen eingefahren.
Bezüglich langer "Bremswege": sowas versuche ich grundsätzlich zu vermeiden, wenn ich dann bremsen muss, bremse ich einmal etwas härter und lasse das Fahrzeug dann weiter rollen, bis ich wieder einmal stärke abbremsen muss und schalte natürlich auch runter, damit die Motorbremse zum Einsatz kommtBTW,
wie sieht eigentlich der Rest der Bremsanlage aus:
-Auflagepunkte der Beläge sind sauber und mit Ceramicpaste o.Ä. bestrichen?
-Kolben sind gängig, Manschetten i.O.?
-Die Führung der Sättel ist OK? (Ich meine da gibt es statt der Gummis auch Messing als Alternative, leider ohne TÜV)
Wenn ich deinen Beitrag richtig gelesen habe, hast du die alten ATE Beläge gelassen und nur die Scheibe erneuert? Klar schleift sich das ein, aber ideal ist das nicht. Eigentlich müßten die Scheiben raus,einmal in der Drehbank abgezogen werden, also einen Hauch runter, daß der Dreck vom Belag ab ist und dann alles mit neuen Belägen zusammenbauen. Aber das lohnt preislich bei den Scheiben nicht.
Ein sehr guter Punkt. Wo ich letztens nur die Scheibe an der VA gewechselt habe, ist mir aufgefallen, dass genau das bei der Werkstatt davor nicht gemacht wurde. Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt das nötige Werkzeug nicht da um die Bremssättel aufzumachen. Das wäre auch mein nächster Ansatz genau das zu machen . Und wenn ich dann schon dabei bin, wechsele ich die Schreiben und Belege komplett aus.
-
das sind unsere Bremsen*