Beiträge von JohannesGov

    Einen wunderschönen guten Tag, Abend oder was auch immer...

    Ich habe seit ca. einem Jahr ein Problem mit meinen Felgen, zumindest schließe ich alles andere aus. Es geht um folgende Felgen 225/45 r17 von MAM
    WhatsApp Image 2021-08-18 at 13.00.22 (4).jpg
    Vermutlich haben diese Sommerfelgen einen Schlag abbekommen, weshalb eine Dauerunwucht da ist, sprich, auch wenn man die Felgen auswuchtet, merkt man dennoch bei höheren Geschwindigkeiten Vibrationen im ganzen Fahrzeug. Mal sind diese stärker, mal schwächer zu spüren. Wenn ich die Winterfelgen r16 aufsetze, egal wie schnell ich fahre, keine Vibrationen zu spüren.

    Mein anderes Problem ist, am Anfang des Jahres war ich mir ziemlich sicher, dass die Vibrationen auf den Sommerfelgen von den alten (abgefahrenen) Reifen kommen und habe daher ziemlich gute Sommerreifen neu gekauft (da spare ich nicht, ca. 370 eur für 4 Reifen).

    Um diese beide Probleme direkt aus dem Weg zu schaffen, überlege ich mir neue Sommerfelgen zu kaufen, mit derselben Größe, damit ich neue Reifen von den alten Felgen mitnehmen kann.
    Da ich noch Student bin, habe ich nicht viel Geld auf der Seite liegen und muss insbesondere in der heutigen Situation mit den ganzen steigenden Preisen auf jeden Cent achten.

    Daher würde mich interessieren, wo ich am besten Felgen kaufen kann. Eventuell noch von welchem Hersteller usw.
    Vielleicht gibt es auch gute gebrauchte Felgen, wobei ich da Angst habe auf Schrott zu treffen, da man ja Felgen nicht "testen" kann vor dem Kauf.

    Mein Budget liegt bei ca. 400-500 Euro, was nicht wirklich viel ist. Aber ich kenne mich da nicht aus, vielleicht könntet Ihr mir ja helfen...

    Liebe Grüße
    Ivan

    Nachtrag:
    Ich stoße öfters auf solche Angebote auf Ebay: https://www.ebay.de

    https://www.ebay.de/itm/202428…YYA&LH_ItemCondition=1000

    Sind solche Angebote seriös? Sieht ziemlich gut aus und der Preis passt auch soweit.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Es sind komplett neue Reifen. Ich weiß nicht mehr genau welcher Hersteller (michelin oder dunlop), allerdings war das ein Vergleichssieger von 2021. Zudem hatte ich die Vibrationen schon mit alten Reifen.

    Von den Felgen her handelt es sich um MAM Felgen.

    WhatsApp Image 2021-08-18 at 13.00.22 (4).jpg
    Das sind diese Felgen. Ist ein altes Bild vor ca. 2 Jahre gemacht worden.
    Der Rest des Wagens ist in Ordnung, es sind nur diese Vibrationen zu merken beim Fahren.

    Tag miteinander,

    ich habe leider wieder ein Problem, weshalb ich mich an euch wissenden wenden muss.

    Und zwar wie im Titel angegeben, vibriert mein Lenkrad etwas beim Fahren. Das Problem tritt bei Geschwindigkeiten ab 110 km/h auf und erreicht so den Höhepunkt bei 140 km/h, ab da macht es keinen großen Unterschied mehr, ob ich 200 fahre oder nur 140, die Vibrationen bleiben relativ gleich.
    Es sind keine großen Vibrationen, sind aber schon merkbar und angenehm, mit denen zu fahren ist es jedenfalls nicht.

    Ich habe auch für diesen Sommer neue Reifen gekauft und da nicht gespart. Momentan fahre ich mit 17 Zoll Felgen und eben neuen Sommerreifen. Die Räder sind auch ausgewuchtet (2-mal... einmal dieses Jahr und letztes Jahr ebenso) und laut meiner Werkstatt war da nicht viel Unwucht in den Rädern.
    Auf der anderen Seite, wenn ich mit den 16 Zoll Winterrädern fahre, dann gibt es gar keine Vibrationen bei höheren Geschwindigkeiten.

    Hat jemand so ein Problem schonmal gehabt? :/ :|

    Hi zusammen,

    ich würde gerne stärkere Lichter für meinen E90 besorgen wollen, da es gerade bei Dunkelheit und bei Regen eher so aussieht, als ob das Licht nicht an wäre.

    Wenn ich richtig hier im Forum, als auch bei BMW-Originalteile nachgelesen habe handelt es sich bei mir um eine D1 12V 35W Birne.

    (Kurz zum Fahrzeug: E90 FL, 320D Xenonscheinwerfer, unten ist ein Bild)

    Jetzt wo ich im Internet nach solchen Birnen geschaut habe, gibt es da verschiedene Stärken 4300K, 6000K und 8000K und meine Frage ist nun, welche Stärke haben eigentlich die originalen Xenonbrenner?
    https://www.amazon.de/TECTICO-Brenner-Helligkeit-Scheinwerfer-Autol...

    Und von welchem Hersteller würdet Ihr mir die Xenonbrenner empfehlen?

    Danke im Voraus

    Schnauze.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Vielen Dank für deine Antwort,

    nein, ich habe noch nichts repariert, allerdings musste ich für den Kostenvoranschlag eine Rechnung in Höhe von 10 % der Gesamtreparatur zahlen und das war eben diese Rechnung.

    Wenn ich jetzt noch einen Gutachter einschalte, dann übernimmt die Versicherung doch nur die Kosten für den Gutachter und seinen Beurteilten schaden? Aber nicht mehr für die Rechnung, die ich beim Karosseriebauer/ Lackierer gezahlt habe.

    Hi,

    ich hätte eine generelle Frage.
    Meine Freundin hatte im Januar einen Auffahrunfall, also jemand ist in sie reingefahren. Sie saß in dem Moment nur im Auto. Es entstand nur ein Sachschaden, die hintere Stoßstange wurde beschädigt, sodass ein Riss entstanden ist. Danach hat sich die gegnerische Versicherung gemeldet, alles nach dem Motto, wir kümmern uns um Ihren Schaden. Zuerst haben Sie mir eine Werkstatt angeboten, wo ich es machen kann, da ich allerdings sehr misstrauisch bei sowas bin, habe ich abgesagt. Nach paar tagen war ich bei meinem Karosseriebauer/ Lackierer, der mir einen Kostenvoranschlag berechnet hat.

    Mit dem Kostenvoranschlag und der Rechnung für den Kostenvoranschlag habe ich eine E-Mail an die HukCoburg geschickt (das ist die gegnerische Versicherung), mit der Bitte mir den entstandenen Schaden auszuzahlen, beruhend auf dem Kostenvoranschlag. Da habe ich auch eine Frist von zwei Wochen für die Zahlung gesetzt. Da war ich tatsächlich zu naiv zu glauben, dass die HukCoburg mir das Geld überweist und es sich somit einfach erledigt. Heute (2,5 Wochen nach meiner ersten Mail) hat sich ein Gutachter gemeldet seitens der HukCoburg, der unser Fahrzeug sich anschauen will.

    Meine Frage:
    Darf er das überhaupt? Soweit ich weiß, sollte mein unabhängiger Kostenvoranschlag ausreichen, da muss ich doch keinem Gutachten einer gegnerischen Versicherung zustimmen.
    Ist ein Gutachter überhaupt nötig, also auch von meiner Seite aus zu bestellen...?

    Hallo liebe Freunde,

    mir ist da was an meinem Fahrzeug aufgefallen und ich wollte fragen ob das so normal ist.

    Ich habe einen e90 320D mit 184PS, Schalter, die LCI Version aus 2011. Das Fahrzeug hat momentan 190T km auf der Uhr, die Steuerkette wurde bei 140t erneuert. Das Fahrzeug wird täglich normal zur Arbeit und zurück bewegt, zwischen 50 und 120 km am Tag, je nachdem ob Außendienst oder nicht. Also im Prinzip nichts ungewöhnliches.

    Was mich aber langsam anfängt zu stören, ist die Gasannahme beim Runterschalten. Da ich mein Fahrzeug noch etwas behalten will und ihn versuche so wenig wie Möglich unnötig zu belasten, in dem Fall mit leichtem Zwischengas beim Runterschalten. Mit "leichtem" Zwischengas meine ich 400-500 Umdrehungen/min zum Runterschalten.
    Fast immer, wenn ich Zwischengas ausführe, will der Motor nicht "so gerne" auf die Gasstöße reagieren, weshalb ich etwas stärker das Gaspedal betätigen muss. Nein in dem Fall überdrehe ich nicht, es bleibt bei den vorhin erwähnten 400-500 Umdrehungen, die ich ihm mehr gebe. Und selten reagiert er ganz locker und entspannt auf diese Gasstöße, ohne dass ich viel Aufwand geben muss, das gefällt mir schon eher und fühlt sich auch richtig an. Mit dem gleichaltrigen VW von meinem Papa (auch Diesel) fühlt sich das ganze genauso locker an, doch in dem Fall braucht der kein zwischen Gas, da er sehr sanft das Getriebe an die Motordrehzahl anpasst im Vergleich zu BMW.

    Nun zu meiner Frage: Ist das so richtig? Ist es bei dem e90 gewöhnliche Sache? Vielleicht bin ich einfach zu empfindlich mit diesem Fahrzeug geworden...

    Ich lasse mich gerne besseren belehren und würde mich über Tipps freuen.

    Problem gelöst:

    Wie p$YcHo erklärt hat. Einfach den runden Deckel aufdrehen und das Lämpchen drin IN DEM UHRZEIGERSINN aufdrehen... den Stromstecker abstecken, welcher geklippt ist und fertig ist die Sache. Dann einfach wieder GEGEN DEN UHRZEIGERSINN eindrehen, klappt normal zudrehen und fertig!Scheinwerfer Standlicht defekt2.jpgScheinwerfer Standlicht repariert.jpeg

    Auf den Fotos ist gut das Vorher und Nachher zu erkennen.

    Wer sich dennoch unsicher ist, das Video hilft auch sehr gut.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.