Beiträge von PistonBoy

    So, UPDATE:


    "Neue" Ventile sind drin, Adaptionen gelöscht, Anschlagsadaption und Vanostest durchgeführt und leider nicht wirklich eine Besserung gemerkt. Adaptieren sich die Dinger noch beim Fahren?


    Ich habe neue in Anführungsstriche gesetzt weil ich vom Leebmann ein Ventil bekommen habe, welches offensichtlich schonmal verbaut war. Das Siegel am Karton war durchtrennt, im Ventil befindet sich offensichtlich Öl und deshalb klapperte es auch nicht beim schütteln. Finde ich ehrlichgesagt nicht so schön. Auch wenn es vielleicht nur kurz zum testen verbaut war, ich habe einen hohen Preis dafür bezahlt und erwarte Neuware.

    Hey Leute,


    wenn ich im ETK schaue, mit Eingabe der Fahrgestellnummer, dann sieht der angeblich passende Fühler nicht so aus wie der, der tatsächlich verbaut ist. Es gibt für die Vorderbremse 2 Bildtafeln. Einmal die normale Bremse, und einmal die verstärkte. Ich habe die normale, aber der Fühler sieht aus wie der, der auf der Bildtafel für die verstärkte Bremse zu sehen ist. Welchen bestelle ich nun? Den, der optisch der selbe ist, oder den, der laut Fahrgestellnummer passen sollte?


    Grüße
    Paul

    Ja, ich werde sie wohl morgen nochmal ausbauen und etwas genauer inspizieren. Ggf auch mal die Vorspannung der Feder erhöhen.


    Edit: Wobei mir die Funktion nicht ganz klar ist. Kommt das Öl von der Seite, geht durch das Ventil, und dann vorne durch das Loch raus in Richtung Nockenwelle?
    Wie ist das innerhalb der Vanoseinheit abgedichtet?


    Edit2: hab was gefunden...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das hatte ich bereits gemacht. Habe immer wieder Bremsenreiniger eingefüllt und die Ventile mit einer Batterie angesteuert. Kamm ne schöne Brühe heraus und danach haben sie auch wieder schön geklappert. Geholfen hat es wenig bis nichts.
    Ich habe in einem Video gesehen, dass die Ventile beim Spannung wegnehmen zurückgehen und dann aber das letzte Stückchen langsam nachsacken, was wohl diese Symptome verursacht. Darauf habe ich bei mir leider nicht geachtet.
    Ich frage mich, ob das sein kann, dass beim plötzlichen Beschleunigen die Spannung weggenommen wird und durch dieses langsame Nachsacken das Verschlucken kommt.
    Aufgefallen ist mir auf dem Laptop, dass wenn ich auf den Pin trete, sich der Sollwert schlagartig ändert, und der Istwert sich kurz danach anpasst. Nicht sicher ob das Synchron sein muss.
    Dagen spricht, dass wenn ich das bergauf mache und der Wagen garnicht beschleunigt, beide Werte annähernd gleich sind. Da frage ich mich dann, warum fehlt das Drehmoment?
    Anhand welcher Daten wird denn der Istwert ermittelt? Nockenwellensensoren?


    Edit:
    Es gibt ein Video wo jemand die Ventile zerlegt hat um den Aufbau zu zeigen. Irgendwo hatte ich gelesen dass eine überholung praktisch nur auf einer Drehbank möglich ist. Da werden dann wohl die hartnäckigen verkrustungen herausgedreht.


    Edit2:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    UPDATE: Neue Erkenntnisse...oder auch nicht


    Kabel ist da, Software auf dem Laptop...
    Fehlerspeicher leer, abgesehen von einer älteren Meldung zu Zylinder 6. Da hatte ich beim Kerzenwechsel die Zündspule nicht richtig gesteckt und er lief mal kurz auf 5 Zylindern. Nix mit Vanos.
    Vanos Test gemacht, sah alles vernünftig aus. Sollwerte wurden erreicht. Nach dem Test Fehlerspeicher leer. Adaptionen gelöscht und neu gelernt. Keine Änderung. Immernoch Verschlucken bzw bergauf im 4ten keine Beschleunigung.
    Habe die Magnetventile abgesteckt, dann schmeisst er natürlich 2 Fehler. Einlass und Auslass. Geht scheinbar ins Notprogramm und fährt über Drosselklappe. Das merkt man ganz deutlich an der verzögerten Gasannahme und am Zischen vor dem Hochdrehen bei Gasstößen im Stand. Das Verschlucken ist dann aber weg.


    So, und nun? Kann sowas an der Valvetronic liegen? Die konnte ich nicht Testen weil irgendwelche Bedingungen nicht erfüllt waren. Wobei das zu funktionieren scheint sonst könnte man wohl garnicht fahren.


    Was meint ihr?

    ok, da muss ich zurückrudern. Das betraf nur 3.3l und 3.4l Alpina Motoren.
    Da mussten spezielle Beilagscheiben verbaut werden um zu verhindern dass sich die Muttern abnutzen. Schlappe 9,80€ das Stück.


    Edit: Fakt ist, unabhängig von den Muttern, die Singlevanos hatte Probleme, die Doppelvanos hatte Probleme. Dann kam die Neuentwicklung im n52, und auch die hat Probleme. Soweit, das schlimmstenfalls ein neuer Kopf fällig wird.