a) Die höhere Steifigkeit der Buchsen hat den Nachteil, dass eine tangentiale Auslenkung der Achskomponente nicht wie beim Gummilager teilweise abgemildert, sondern über die steifere Buchse direkt in den Bolzen übertragen wird.
Nun ist jede Achse aber so ausgelegt, dass sie in allen Fahrsituationen optimal auf Unebenheiten und Lastwechsel anspricht. Wenn es hier also zu einer Überbelastung des Bolzens kommen kann (Biegemoment), dann doch nur durch eine Krafteinleitung, die vollkommen untypisch für die natürlichen Fahrzustände ist.
Das wäre z.B: der seitliche Rempler am Bordstein beim Abbiegen oder noch höhere Kräfte, wie z.B: bei einem Unfall, in dem man ins Schleudern kommt und das Rad untypisch (z.b: Quer zur Rollrichtung) belastet wird.
An den Bolzen wirken üblicherweise keine Tangentialkräfte.
Der Bolzen dient nur als Vorspannelement für die innere Stahlbuchse deines PU-Lages mit dem Radträger. Die Vorspannkraft beträgt dabei je nach Schraube, Reibung und Mutter zwischen 6 und 7,5t. Die eigentliche Bewegung findet im Lager statt was ich als Tangentialkraft sehe.
Was ich mich schon die ganze Zeit frage - wurden die anderen Lenker auf PU umgerüstet oder nur der eine Lenker?