Beiträge von Turbo-Ralle


    ja die Saugrohre von BMW bestehen in der Tat aus PA. Da habe ich etwas verwechselt. Das eine PP-Ansaugbrücke allgemein ungeeignet ist stimmt nicht ganz.
    http://www.kunststoff-magazin.…-motornaher-anwendung.htm


    Für den Reinigungsversuch ist das Material fast genau so unbedenklich wie PP.

    Aus Sicherheitsgründen muss der Motor immer weiter laufen. Bei einem defekt bzw. Ausfall der Batterie (Fernbedienung ) oder Empfänger, mitten auf der Autobahn wäre ein Motor Stillstand der Tot für jeden Autofahrer.


    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2

    Test-Ansaugbrücke wurde ersteigert.


    Soll ich sie für euch einfahren :D


    1. Den Bremsreiniger von Interflon (Metal Clean) kann ich nur empfehlen. Die Dose kostet zwar 15€, ist aber auch sehr effektiv. Die meisten günstigen Bremsreiniger kommen da nicht an. Der von Würth ist auch nicht schlecht.
    3. Das gleiche für Backofenspray. Da kann ich auch nur den Bref Power empfehlen. An meinem Weber Grill habe ich schon dutzende ausprobiert. Dieser hat sich meiner Meinung am besten bewährt. Selbst den Motorraum bekomme ich damit absolut Fett frei. An einigen Stellen hat es sogar den Konsenvierungswachs entfernt. Am besten mit einem Pinsel bearbeiten.

    Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff.
    Im Motorraum wird wohl kaum PVC oder ABS Kunststoff verbaut sein. Das Material ist absolut nicht resistiert gegen Lösungsmittel wie Aceton, Benzin... Dazu ist es nicht Hitzebeständig und härtet nach paar Jahren aus und wird spröde.


    Die Ansaugbrücke besteht meistens aus PP (Polypropylen) ggf. mit Kunstfasermischung, auch andere Teile wie Kühlwasserstutzen und Ölwanne. Das Zeug ist Säure- und Hitzebeständig. Aceton und andere scharfe Mittel können dem nichts anhaben.


    Verhalten von PP Kunststoffen gegenüber Chemikalien findest du hier.
    http://www.absolutdownload.de/…estaendigkeiten_PP_de.pdf

    Der dpf soll 250.000 km halten?


    Warum nicht? Mit einem entsprechendem Fahrprofil durchaus möglich. Im Forum gibt es einige davon.


    Aha, danke erstmal. Der Druck war übrigens im Leerlauf...


    Sorry, ich habe mich in der Einheit verguckt, dachte da steht hPa. Die 500mPA sind absolut inordnung, aber im Leerlaufen sagen die Werte auch nicht viel aus. Am besten im 3. oder 4. Gang von 1500 bis 4000U/min testen

    So nun ist es leider soweit :pinch:
    Nach 5,5 Jahren und knapp 65tkm muss ich mich von meinen Michelin PS 2 RFT trennen. Eine 6mm Holzschraube hat sich in den Hinterreifen gebohrt :thumbdown:
    Ich bin echt erstaunt wie lange die Michelin Reifen doch halten, und das als 18" Mischbereifung im 1/3 Mix.
    Auf der HA waren es noch 2,5mm bzw. 3-3,5mm an den Flanken und vorne noch gute 3,5mm :thumbup:


    Da mir die Reifen so gut gefallen haben wurde der Nachfolger gleich bestellt, aber diesmal als Non-RFT.

    Der Differenzdruck ist schon hoch, weshalb in den nächsten paar km die Regeneration eingeleitet wird. Der Aschegehalt entspricht auch deiner Laufleistung und befindet sich noch im grünen Bereich. Ich meine 60g ist die Obergrenze für deinen DPF.


    Wann war die letze Regeneration, was zeigt Carly an?