Grundsätzlich unterscheidet man heute zwischen drei verschiedene Arten von Kühlerschutz:
Hybrid-Kühlerschutzmittel (silikathaltig)
Bei diesen sind, vereinfacht gesagt, anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz im Kühler verantwortlich. Zum Beispiel Mercedes und BMW verwenden diese Art Kühlerschutz bei der Erstbefüllung.
Die entsprechenden BASF Produkte heißen
Glysantin® G48®
Glysantin® G05®
OAT-Kühlerschutzmittel (silikatfrei)
Bei diesen sind organische Salze für den Schutz vor Kühlerkorrosion verantwortlich. Opel, Ford und PSA verwenden Produkte mit dieser Technologie. Außerdem ähneln die Kühlerschutzmittel der meisten japanischen Fahrzeuge dieser Technologie sehr stark.
Die entsprechenden BASF Produkte heißen:
Glysantin® G30®
Glysantin® G34®
Si-OAT-Kühlerschutzmittel
Diese verbinden die Vorteile von silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutzmittel, also exzellenten Schutz vor Kühlerkorrosion und lange Einsatzdauer, in einer neuen Technologie. Die Fahrzeugmarken der Volkswagen-Gruppe verwenden beispielsweise Kühlerschutzmittel dieser Technologie.
Das entsprechende BASF Produkt heißt:
Glysantin® G40®
Was du drin hast ist wohl G40. Die Frage ist meist, was vertragen die Dichtungen im speziellen wohl die Kopfdichtung 