Beiträge von cyo.

    Hat einer von euch an seinem E90 325I (N52) Mal den 330d ESD montiert? Wie war euer Eindruck? Schonmal Probleme mit dem TÜV gehabt? Wie ist die Lautstärke so? Zu laut? Irgendwelche besonderen arbeiten notwendig?

    Ich hab den 330d ESD am N52B30 im 330i VFL montiert. Sound ist mega meiner Meinung nach - nicht zu extrem und nicht zu leise (aber viel lauter und kerniger als ein Ori. 330i ESD mit offener Klappe) und auch ein schönes Klangbild. TÜV gab keine Probleme dem ist nichts aufgefallen. Besondere arbeiten hab ich nicht erledigen müssen nur eben an einer geeigneten Stelle trennen und den anderen ESD dran bauen und gescheit mit Gummis lagern an den originalen Haltepunkten.

    Moin, wollte beim Darmstädter Händler Ersatzteile wie gewohnt bestellen aber komme nicht mehr zum Teileshop auf der Seite? Habs dann mal beim Frankfurter Händler versucht, dort dasselbe Spiel - man kommt nichr zum Online Teilekatalog. Hab ich was verpasst bzw. Kann mir da jemand weiterhelfen?

    Würde den Motor auch rausnehmen und dann alles richtig machen.
    Die Kw-Hauptlager sind klassifiziert, können also nicht einfach von der Stange bestellt werden. Da müssen vorher die richtigen ermittelt werden

    Das dachte ich mir auch. Also die KW Hauptlager fallen eher raus. Wie ist das mit den Pleuellagern? Da gibt es Rot und Blau und die Anordnung steht auf der KW vermerkt soweit ich das sehen konnte.

    Ok ich geh mal in mich aber wenn ihr das empfehlt sollte man drüber nachdenken. Ich wollte den Block eigentlich im Auto lassen aber bei den ganzen reperaturen kann man schon fast drüber nachdenken ihn raus zu holen, grad für die KW Hauptplager ist es ja unerlässlich. Den rest kann man mit verbautem Block ja angehen.

    Alles klar Schaftdichtungen und Rechteckringe habe ich jetzt mal noch mit auf die Liste gesetzt. Ob ich die Pleuellager mitmache weiß ich noch nicht, da kann ich den Mehraufwand noch nicht einschätzen. Habe jetzt mehrfach gesehen, dass beim Valvetronic Einheit auseinander bauen ein relativ teures Spezialwerkzeug benutzt wird um die Feder zu spannen um dann schließlich die Schraube zu lösen. Gibt es da eine Buschmechaniker Methode um das zu entspannen oder komm ich nicht drum rum? Die neuen Rechteckringe sind jetzt aus Teflon oder?

    Sers,

    habe mir eine E90 Limo Bj. 2005 mit N52B30 Motor, bei dem ein Kopfdichtungsschaden vorliegt gegönnt und möchte das Projekt demnächst angehen. Bin neu im BMW Segment und habe mich dann für diesen Motor entschieden, da er ja als sehr Robust gilt und ein paar Vorteile gegenüber dem N53B30 hat was mögliche Probleme mit dem Nox Sensor, HDP und Injektoren angeht. Da ich ihn eh zerlege um die KD zu erneuern wollte ich im gleichen Zug mal hier nachfragen, welche sinnvollen Reperaturen im gleichen Zug ebenfalls erledigt werden sollten. Ventildeckeldichtung und sämtliche anderen Dichtungen ist erstmal klar. Wie sieht es aus mit den Ventilschaftdichtungen nach der Laufleistung? Sollte man die Schlepphebel inkl. der Ventilstößl mal kontrollieren und reinigen? Gibt es sonstige Schwachstellen am Kopf (Dichtungen, Lagerschalen der Nockenwellen, Nadellager etc.) die man erneuern sollte? Sollte die Steuerkette inkl. Gleitschienen und Spanner erneuert werden, auch wenn laut timing Werkzeug die Steuerzeitenkonstanz gegeben ist? Hatte mal etwas über die KGE gelesen bzw. das der Ölabscheider Probleme machen kann, sollte ich den mit wechseln? Bin um jede Info dankbar. Motor ist 235tkm gelaufen über Wartungsintervalle etc. habe ich leider keine Auskunft bekommen.


    Gruß :juhu: