Beiträge von Radkappen-Tuner117

    Nein, weil ich habe ehrlich gesagt keine Lust jemanden den Combox Retrofit zu erklären. Sorry, aber es gibt mittlerweile 1000 Anleitungen im Netz in denen alle Teile aufgelistet sind die man braucht, was man codieren muss, etc. Unter anderem in dem Thread den ich oben verlinkt habe. Wenn du eine konkrete Frage hast wie der Kollege oben helfe ich gerne weiter. Aber nicht bei: "kann mir jemand sagen was ich alles für Teile brauche".


    Sorry wenn ich jetzt der böse bin. Aber es braucht bei so Sachen schon etwas Eigeninitiative. Wenn man keine Lust hat sich mehrere Tage hinzusetzen um sich darüber zu informieren (was ich ja völlig verstehen kann) lässt man es halt machen.

    ich brauche einen USB Kabel der vom USB Armlehne zur Combox geht

    Was hattest du denn Serienmässig in deinem Fahrzeug verbaut? Hast du schon die Aux-USB Schnittstelle (SA 6FL) in der Mittlekonsole? Falls nicht wird es etwas tricky, dann musst du ein USB- und ein Aux-Kabel zur Combox ziehen. Kenne mich da aber nicht so aus, da bei mir 6FL schon verbaut war. Lies sonst mal diesen post hier durch.


    Und die zweite Frage wäre, ob man eine Bluetooth Antenne braucht die an die Combox angeschlossen wird und in den Fußraum Fahrer verlegt wird.

    Ja brauchst du. Muss aber nicht unbedingt bis in den Fahrerfußraum verlegt werden. Es funktioniert auch jede 10€ Antenne von ebay. Die kannst du auch im Kofferraum lassen. Ich habe damals das Kabel und die Bluetooth-Antenne von BMW genutzt und damit sogar ab und zu Probleme. Wenn zum Beispiel das Handy nicht perfekt in der Mittelkonsole liegt und in der Hosentasche ist, kommt es bei der Musikwiedergabe immer wieder zu Unterbrüchen. Das wird wahrscheinlich nicht an der Antenne selbst liegen aber ja... muss nicht unbedingt die von BMW sein.

    Was ich nicht verstehe wo dieser Schirm Kabel endet? Manche haben es einfach in den Pin3 beim Mikro reingeteckt was aber falsch ist.

    Es endet in Stecker X14087. Glaube den wirst du bei einem Retrofit aber wahrscheinlich nicht haben. Ich habe das Kabel bis zum Mic gezogen und dann nirgendwo eingesteckt (vielleicht auch in Pin 3, weiss nicht mehr so genau).

    Danke für das Feedback. Ich habe mir überlegt das Elektronikteil in Gewebeband zu wickeln. Das sollte ja nicht heiss werden. So würde es nicht aufgrund von Vibrationen klappern oder im schlimmsten Fall ein Kabel o.ä. beschädigen. Ist wahrscheinlich nicht nötig, aber ich bin da immer lieber etwas zu vorsichtig. Hat ja schon scharfe Kanten dieses Ding.


    Könntest du mir vielleicht noch sagen wie es mit der Ausleuchtung der Osrams aussieht (die sieht auf den Fotos nämlich nicht so toll aus)? Ehrlich gesagt ist mir die Farbe gar nicht so wichtig. Primär geht es mir um eine gleichmässige Ausleuchtung der Ringe. Ich weiß, dass das nur bedingt möglich ist. Allerdings dachte ich mir, dass mehr Leistungen gleich hellerer äussere (und wahrscheinlich auch innere) Ringe bedeutet.

    Ich würde wenn dann beide machen, ja. Grundsätzlich hast du recht, dass ich für mehr Grip an der Vorderachse eher einen weicheren Stabi brauche. Das erhöht aber natürlich auch die Rollbewegung von Fahrzeug (was widerrum fürs Fahrgefühl eher weniger cool ist).

    Das Problem mit einem steiferen Stabi hinten ist ja, dass du dadurch die Vorderachse nicht besser machst, sondern einfach deine Hinterachse schlechter. Overall also weniger Grip.


    Ich denke ich werde als erstes einmal vorne den Pin am Dom entfernen, dann bei Gelegenheit die Stabis von H&R kaufen und einbauen und beim nächsten Querlenkertausch die M3 Komponenten and der Hinterachse verbauen. Wie PD330 schon sagte glaube ich auch, dass das dann schon ziemlich gut sein wird.

    Hallo zusammen, ich habe mir für meinen e60 neue Corona Leuchtmittel bestellen müssen. Habe mich dann basierend auf dem Erfahrungsbericht von BlackMachine für die Leuchtmittel von der Benzinfabrik entschieden. Aber nun ja, was soll ich sagen, ich finde die ziemlich billig verarbeitet.

    Die Lötstellen der LED selber sehen nicht clean aus, der Transformator oder was das ist sieht ziemlich billig verarbeitet aus. Der Stecker hat keine Führungsnase und die Gummidichtungen hätten sie sich sparen können. Die haben einen grösseren Innendurchmesser als die Kabel dick sind.


    Zudem sieht das ganze im eingebauten Zustand eher wie ein Geschwür aus. Ich bezweifle, dass durch diese „Kühlkörper“ 40W an Leistung absorbieren können. Vor allem wenn die ohne Ende gequetscht werden. Es ist ja quasi unmöglich die einzubauen, ohne dass dieses Metallgewebe das Gehäuse vom Scheinwerfer berührt. Ich habe keine Ahnung wie heiss die werden, aber ich hoffe mal, dass dort nichts wegschmilzt.


    Und wie habt ihr denn die kleine Elektronikeinheit verbaut bzw. gesichert? Wird die einfach in den Scheinwerfer gelegt und wobbelt dann da rum?


    Ich bin tatsächlich am überlegen die Teile wieder zurück zu schicken und mir einfach die von Osram zu holen ?(