Ich nutze immer Aderendhülsen um mir eine Y-Verbindung zu bauen. Einfach Kabel ineinander verzwirbeln und eine Aderendhülse für 3x Kabeldicke drübercrimpen. Dann einen Schrumpfschlauch rüber und ggf. einen Stecker an das neue geschaffene Kabel (so kann man das neue Kabel schnell abklemmen oder zurückrüsten falls etwas nicht funktioniert).
Löten geht sicher auch und stellt wahrscheinlich eine bessere Verbindung her. Allerdings sind ja im Automobil-Bereich sämtliche Pins gercrimpt. Und ich hantiere nur ungerne mir meinem Lötkolben im Innenraum rum.
Wichtig ist glaube ich einfach der Schrumpfschlauch. Damit das Kabel nicht durch Vibrationen oder sonstige Bewegungen "brechen" kann. Sonst hast du immer eine Schwachstelle an der Stelle am Kabel, an der die Isolierung entfernt wurde und die Crimpstelle/Lötstelle anfängt. Durch häufiges hin und her bewegen, würden an dieser Stelle dann die Kupferlitzen brechen. Der Schrumpfschlauch dämpft das alles ab und sorgt dafür, dass der Biegeradius nicht zu klein wird (was an sich kein Problem wäre, einfach nur wenn das Kabel ein paar mal hin und her gebogen wird, durch Einbau, etc.).