Beiträge von Radkappen-Tuner117

    Hallo zusammen,


    als ich letztens meinen Radiator ausbauen wollte, ist mir eine Klammer vom Stecker des Lüfters abgebrochen. Habe das Kabel daraufhin erstmal nicht demontieren können. Nun wollte ich mir ein neues Buchsengehäuse für mein Kabel bestellen. Allerdings finde ich nirgendwo die Teilenummer. Ich habe auf lebmann dieses Teil hier gefunden (BMW Nr. 61136900536). Schätze das ist was ich brauche. Allerdings wird der N54 Motor nicht in der Kompatibilitäts-Liste genannt. Laut lebmann ist lediglich der 330 mit N52 und der M3 mit S65 Motor kompatibel. Das gleiche lese ich auf anderen Seiten.

    Kennt jemand die Teilenummer für das Buchsengehäuse des N54 Motors oder sollte das schon passen? Finde leider nichts über die "Ersatzteilesuche" bei leebmann.


    Vielen Dank im Voraus!

    Hallo zusammen,


    ich habe mir vor einigen Tagen einen Wireless Charger vor dem Wählhebel eingebaut. Da ich ein iPhone mit Magsafe habe, rutscht das Handy auch nicht hin und her. Vorweg sei gesagt, dass die Aktion für Autos mit Raucherpaket deutlich angenehmer ist, da diese dann bereits einen 12V Anschluss vorne am Schalthebel haben (war bei mir leider nicht so).


    Ich habe die folgenden Sachen besorgen müssen:


    • Wireless Charger
    • 3D-Druck Halterung
    • 12V auf USB-C PCB
    • Etwas Kabel
    • Löt-Zeugs
    • Lötklemmen
    • Mikrofaserstoff (selbstklebend)
    • Kleber (z.B. Heißkleber)
    • ein Stück Plastik das so gross ist wie die das „Loch“ vor dem Wählhebel

    Der Einbau ist eigentlich ganz einfach:

    1. Schaltsack ausknipsen und mittlere Interieur-Zierleiste entfernen
      IMG_0657.jpeg
    2. Ablagefach oder Aschenbecher abschrauben und Plastik in passender Grösse zuschneiden (habe mir hierzu zuerst mit Pappe ein Vorlage gemach)
      IMG_0645.jpeg
    3. Nun das Plastik mit dem Mikrofaserstoff überkleben und von von unten an der Interieurleiste befestigen (kann man machen wie man möchte, ich schätze mit Heißkleber lässt sich der ganze Spass wieder relativ einfach zurück rüsten)
      IMG_0649.jpeg
    4. Wireless Charger mit der Halterung von unten Ankleben (davor alles schön anschleifen und reinigen ;)
      IMG_0650.jpeg
    5. Nun kann man das PCB an den alten Stecker des Aschenbechers anlöten oder man muss, so wie ich, an den 12V Anschluss in der Mittelarmlehne. Um hier etwas Saft vom Kabel abzwacken zu können, habe ich mir Lötklemmen besorgt.
      IMG_0653.jpeg
      Allerdings ist das Kabel für den 12V Anschluss zu kurz, um diesen weit genug herauszuziehen zu können, um darunter dann die Klemmen zu montieren. Deshalb musste bei mir der Stecker zum Hauptkabelbaum gelöst werden (dann lässt sicher Anschluss weiter rausziehen). Hierfür muss beim e92 leider die ganze Rückbank raus. Anleitungen dafür gibt es bereits hier im Forum. Es ist womöglich einfacher sich die 12V im Handschuhfach irgendwo abzuzwacken. Ich war zu diesem Zeitpunkt für eine Planänderung allerdings schon zu weit vorangeschritten. Zudem wollte ich sicherstellen, dass kein Strom fliesst, wenn die Zündung aus ist (geht sicher auch bei der Handschuhfach Variante; war mir vorerst allerdings zu mühsam mich da auch noch einzulesen).
      IMG_0658.jpeg
    6. Alles wieder zusammenbauen. Habe das Kabel vom Charger entlang der Mittelkonsole, unter dem i-Drive verlegt. Hat genügend Platz.
      IMG_0661.jpeg IMG_0662.jpeg

    IMG_0660.jpeg

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ganz genau so habe ich das auch verstanden. Das drücken auf die Lüftertasten beendet im VFL den Automatikmodus für die Lüftung.

    Mich interessiert jedoch welche Lüfterstufe der Automatikmodus bei erreichter Soll-Temp nutzt. Bei mir ist das derzeit so: Motor kalt -> Lüfter auf Stufe 2, Motor wird warm -> Lüfter geht auf Stufe 6 von 7, Innenraum wird war (Temp ist auf 21C gestellt) -> Lüfter wird auf Stufe 4 zurückgeregelt. Gibt es jemanden bei dem die Lüftung im Auto-Modus mit weniger als Stufe 4 bläst? Oder ist Stufe 4 im VFL normal? Hatte schonmal die Bedieneinheit ausgebaut um den Innenraumtemperatursensor zu reinigen. Hat allerdings nichts gebracht…


    Sorry falls das mittlerweile zu viele Beiträge für diesen Thread sind. Wollte aber erstmal hier nachfragen bevor ich für dieses Thema einen neuen starte.

    Du stellst doch selbst die maximale Lüftung ein und wenn Du die auf 4 hast, dann bleibt die da auch.

    Wenn weniger benötigt wird, bläst sie weniger, bleibt jedoch auch auf 4 stehen.

    Oder ich habe das Problem noch nicht richtig verstanden.

    Ich stelle sie vor allem jetzt im Winter gerne auf Automatik, damit sie erst richtig anfängt mit heizen wenn der Motor ausreichend warm ist. Allerdings bin ich der Meinung, dass sie dann auch wieder zurück reglen sollte, sobald die Soll-Temperatur erreicht ist. Das tut sie auch. Eben aber nur auf Stufe 4 was ja immer noch ziemlich laut ist. Deshalb wollte ich hier mal nachfragen wie eure Lüfterstufe bei eingependelter Soll-Temp. ist. Ich weiss, dass sich hier FL und VFL unterscheiden. FL zeigt glaube ich im Auto-Modus die Intensität an und nicht die Lüfterstufe. Bin mir aber nicht ganz sicher.

    Schönen guten Abend miteinander, was ist eure Lüfterstufe im Automatikbetrieb der Klimaautomatik? Habe einen e92 VFL und die Automatik bläst minimum auf stufe 4 (auch bei mehrstündigen fahrten). Nun weiss ich nicht ob das normal ist oder ob da etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Die Temp. aus der Lüftung scheint zu stimmen. Gruss und vielen dank.