Beiträge von Radkappen-Tuner117

    Ja genau, habe damals gleich auch das Thermostat und den Verbindungsschlauch von der Pumpe zum Thermostat mit tauschen lassen (Teilenr. 11537545665). Irgendwann wird wahrscheinlich auch der Mikeymouse Flansch undicht werden. Das ist der Plastikflansch/Kühlmittelschlauch der vorne in den Motor geht (Teilenr. 11537541992). Wenn man es OEM haben möchte, muss man den ganzen Schlauch inkl. Flansch wechseln (den Flansch gibt es nicht einzeln von BMW). Dann würde ich den gleich mitmachen, da dieser zum Thermostat geht.

    Jedoch kann man sich den Flansch auch einzeln aus Metall kaufen (z.B. bei 55parts) und dann nur den Flansch tauschen/upgraden. Den Flansch kann man unabhängig vom Thermostat/WaPu tauschen.

    Ist gut möglich, dass die im Laufe der Zeit mal eine Revision auf die Pumpe gemacht haben. Laut realOEM gab es im Juli 2012 den ersten, und im März 2019 den zweiten Wechsel der Teilenummer. Ich weiß natürlich nicht, ob sich nur die Teilenummer geändert hat, oder ob auch Komponenten ausgetauscht/verstärkt wurden.


    Die Kühlmittelpumpe war bei mir eines der ersten Teile welches kaputt ging. Habe das Auto möglicherweise auch schon so gekauft. Als ich mich damals informiert habe, meinten viele, dass das eines der bekannten Probleme beim N54/N55 sei, da die Plastikflansche gerne reißen und dadurch die Pumpe undicht wird (das war bei meinem ersten Mal auch der Fall). Es gibt deshalb einige Zubehör-Hersteller (unter anderem Pierburg) bei denen der Plastikflansch durch ein Metallflansch ersetzt wurde.

    Ok verstehe, also hast du die normale mit Plastikflansch? Darf ich fragen wie lange die bei dir schon verbaut ist? Habe mir gestern beim Leebmann Sale nochmal eine von Pierburg bestellt. Wenn die wieder nach 1.5 Jahren kaputt geht werde ich den Hersteller wechseln.


    Bezüglich der Sicherung bin ich mir doch nicht mehr so sicher. Blicke da nicht so ganz durch. Ich dachte die Sicherung für die Pumpe sei die Sicherung F33 hinter dem Handschuhfach. Nun habe ich mir aber ein paar Schaltpläne angeschaut, und beim 335 sieht es so aus, als wäre die Sicherung für die Pumpe im Motorraum (dort beim Steuergerät). Lediglich für die kleineren Motorisierungen scheint die Sicherung im Handschuhfach zu sein.


    330i_Schaltplan_Pumpe.png 335i_Schaltplan_Pumpe.png

    Hallo zusammen,


    ich bin gestern leider am Strassenrand liegen geblieben da mein Motor überhitzt ist. Erst kam die orangene Warnung und 200m später direkt die rote.

    Ich natürlich direkt rechts ran und mit Bimmerlink ausgelesen. Fehlercode: Drehzahl Wasserpumpe unplausibel. Habe den Motor ca. 10-15min abkühlen lassen und dann nochmal gestartet um die Ist- und Solldrehzahl der WaPu zu loggen. Während die Solldrehzahl sich immer am ändern war, ist der Ist-Wert immer auf Null geblieben. Die Temperatur der Elektronik war zum Zeitpunkt des Loggens bei 62°C (hab ehrlich gesagt keine Ahnung ob das viel oder wenig ist).


    Jedenfalls tippe ich stark auf eine defekte Kühlmittelpumpe (Sicherungen waren optisch alle in Ordnung). Nun ist es so, dass die Pumpe erst vor 1.5 Jahren neu gekommen ist. Ich hatte damals eine von Pierburg mit Metallgehäuse genommen, damit diese nicht wieder nach 4 Jahren undicht wird und gewechselt werden muss. Nunja... das war wohl nichts.


    Nun meine Frage an das Forum: Habe ich einfach eine Montagsmodell der Pumpe erwischt, oder hatte jemadn anders auch schonmal das Problem mit der Pumpe von Pierburg. Ich bin gerne bereit mir eine Pumpe von Nissens oder INA/SKF zu holen, wenn diese von bessere Qualität sind. Ich dachte jedoch, dass Pierburg als OE Zuliefer für BMW schon passen sollte. Falls ich der einzige bin bei dem di Pumpe nach so kurzer Zeit ausgefallen ist, ist der Schaden vielleicht auch nur ein Folgeschaden von etwas anderem...

    Ich hoffe ihr könnt mir etwas Feedback geben. Wäre dankbar für sämtliche Hilfe und Anmerkungen :)

    Man kennt es ja, wenn man mal nach einer härteren Spritztour nach Hause kommt und der Lüfter noch kühlt. Passiert bei mir absolut nichts.

    Wie gesagt... ist bei mir auch noch nie passiert. Nichtmal nach eine Touristenfahrt auf dem Hockenheimring (wobei das Fahrzeug aufgrund meiner Fähigkeiten und der Standartbremsen auch nicht annähernd dauerhaft am Limit bewegt wurde ^^).


    Meine Idee mit dem Thermostat war nicht, das es undicht ist, sondern den großen Kühlkreislauf nicht öffnet.

    Das sollte der Themenersteller auch leicht prüfen können. Wenn ich das folgende Dokument (Seite 6 und 7) (https://www.e90post.com/forums…ntid=1584192&d=1488748769) richtig verstehe, sollte der N54 zwei Kühlmitteltemperatur-Sensoren haben. Einen am Motorblock und einen am Radiator. Man sollte ja die Temperatur von beiden auslesen und vergleichen können.


    Bin mir aber ehrlich gesagt nicht so sicher ob das Problem daran liegen könnte. Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre, dass das Thermostat klemmt und dann sporadisch (wie auf dem DM Parkplatz) öffnet und dadurch ein Druckausgleich zwischen den beiden Systemen stattfindet. Der daraus resultierende Gesamtdruck müsste dann so groß sein, dass der Deckel vom Behälter öffnet und das ganze Kühlmittel entweicht. Diese Annahmen setzt auch aber voraus, dass der "kleine" Kühlkreislauf nicht, bzw. nur über ein Rückschlagventil mit dem Kühlmittel-Behälter verbunden ist (kann diesen schwarzen Kreisring im Dokument nicht richtig deuten; gut möglich, dass das ein Ventil ist).

    Kühlmittelthermostat ist das Teil das neben der Wasserpumpe ist. Du meintest doch zuvor du hättest den Sensor für den Asien-Markt?


    Also bin mir ehrlich gesagt nicht so sicher ob dein Auto überhitzt oder ob du einfach ein undichtes Kühlsystem hast, das ab einem Gewissen Druck nachgibt und deshalb Kühlmittel verliert. Hast du die absolute Kühlmitteltemperatur mal live während der Fahrt ausgelesen? Weiß nicht, ob man den Druck vielleicht auch auslesen kann.

    Ich dachte dein KFZ Meister hätte das schon überprüft? Falls nicht würde ich erst mal versuchen das Leck mit einer der oben genannten Methoden ausfindig zu machen. Wenn man sich zu 100% sicher sein möchte, kann man die beiden Wärmetauscher (Kondensator und Verdampfer) auch einzeln prüfen/abdrücken (Leitungen lösen und mit Hilfe eines Adapters Vakuum ziehen, gibt da sogar Anleitungen von BMW zu).


    Bei mir war beispielsweise der Verdampfer kaputt. Mir wurde gesagt, dass der Lüftermotor gerne mal Kupferstaub freisetzt. Der würde sich dann auf dem feuchten Verdampfer der Klima festsetzen. Ich weiß nicht wie viel an der Aussage dran ist. Mir erschließt sich nicht ganz, wo aus dem Lüfterfilter der Kupferstaub herkommen soll. Ich meine die Spulen sollten ja grundsätzlich nicht verschleißen, und die Bürsten werden ja genau so wie die Kugellager kein Kupfer enthalten.

    Falls dem jedoch so wäre, würde das Kupfer in Verbindung mit der Feuchtigkeit und dem Aluminium des Verdampfers reagieren. Gut möglich, dass sich die Reaktion durch den Verdampfer "frisst" und es so zu einem Leck kommt.


    Ich habe damals vorsichtshalber auch einen neuen Lüfter verbaut. Wie gesagt, weiß nicht ob das nötig ist. Allerdings versuche ich seither immer die Klima ein paar Minuten vor Ankunft am Ziel auszuschalten um den Verdampfer so gut es geht von der der Feuchtigkeit zu befreien.

    aufgrund zu hohen Kühlmitteltemparaturen

    Hallo, ich kann dir leider nicht direkt helfen, aber wie hast du die Kühlmitteltemperatur ausgelesen? Ich schätze mal über OBD, da der 335i im Dash ja nur eine Öltemperatur Anzeige hat.


    Möglicherweise ist ja auch der Deckel vom Kühlmittelbehälter kaputt und kann keinen Druck mehr halten. BMW sollte das testen können.

    Das folgende ist jetzt eine Vermutung und müsste vielleicht noch von jemand anderem bestätigt werden, aber wenn das Kühlmittel zu heiß wird, sollte doch das Fahrzeug vorher einen Fehler schmeißen, bzw. die Leistung reduzieren. Ist doch nicht normal, das als erstes das Kühlmittel aufgrund zu hohem Druck verschwindet.


    Ich habe meinen Lüfter tatsächlich auch noch nie während dem Betrieb lüften hören. Dachte auch der sei kaputt und habe ihn dann, so wie du, auch mal über OBD angesteuert um zu testen. Siehe da... er dreht. Deshalb habe ich das weiter nicht beobachtet.