Bei meinem Cabrio muss ich dafür recht nah am Fahrzeug stehen, den Sinn habe ich auch nicht verstanden.
#Sicherheit
Meinte zumindest BMW zu meinem Vater als er mal für seinen 4er nachgefragt hatte…
Bei meinem Cabrio muss ich dafür recht nah am Fahrzeug stehen, den Sinn habe ich auch nicht verstanden.
#Sicherheit
Meinte zumindest BMW zu meinem Vater als er mal für seinen 4er nachgefragt hatte…
Danke. Werde morgen mal schauen. Denke aber ich werde mein altes SZL wieder verbauen und nur den Hebel wechseln. Hoffe das Hilft.
Kenne mich nicht so aus mit Fehlercodes, aber wenn ich meine Batterie abklemme oder was codiere sieht es meistens auch so aus.
Wenn die Karre normal läuft, würde ich alle Fehler löschen, ein bisschen fahren und am nächsten Tag nochmal auslesen.
Glaube war auch ne gute Entscheidung die Mittelkonsole zu folieren. Da geht man dann ja doch mal öfters mit den Fingernägeln, Armbändern oder sonst was drüber als bei den Zierleisten im Armaturenbrett.
Schaut so aus als hättest du die Zierleisten der Tür auch lackiert. Meine Alu Leisten haben da vom Vorbesitzer richtige Kerben da der den Gurt beim abschnallen immer anschlagen lassen hat. Denke wenn die Leisten lackiert sind müsste man da nochmal mehr aufpassen
Sreten hat das mal bei seinem X5 gemacht. Ab 16:15 bzw. 18:40 geht es los... einfach den Pfusch beim Kabelbaum "Instandsetzten" ignorieren
Könntest auch nur das Plastik wechseln wenn du es OEM beibehalten möchtest. Ggf. noch den Projektor vom Xenonbrenner upgraden.
Sieht sehr clean aus!
Für meinen Wagen e91/325d/2008/197Ps
Sicher, dass du Tacho Low hattest?
Alles gut. BMW wollte für 1100€ das neue Schaltzentrum einbauen und codieren
Jep... das glaube ich
Also ich habe letztes Wochenende erst ein paar Sachen in I__A+ bezüglich dem SZL nachgelesen. Dort hieß es, dass das DSC als Codierschnittstelle für das SZL dient. Wenn man das DSC codiert (SG_Codieren), dann sollte die Fahrgestellnummer vom Fahrzeug in das SZL geschrieben werden.
ECU-Kommunikationsfehler
Kommunikationsfehler mit welcher ECU? DSC?
Der Stretch der Schraube sollte aber immer im elastischen Bereich sein. Der Sinn einer Dehnschraube ist ja, dass sie wie eine Feder funktioniert und die Spannkraft somit (verglichen mit einer "normalen" Schraube) relativ unabhängig von der "Länge" der Schraube ist (beispielsweise wenn sich der Zylinderkopf aufgrund Temperaturschwankungen ausdehnt und somit die Schraube minimal länger werden muss --> Spannkraft sollte +- gleich bleiben).
Nun kann es natürlich passieren, dass (je nach Auslegung der Schraube) beim anziehen in gewissen Bereichen Spannungsspitzen auftreten und sich die Schraube dort plastisch verformt (also ist eigentlich normal aufgrund von Inhomogenitäten im Gefüge oder sonst was). Diese Spannungsspitzen werden erst nach einer gewissen Zeit im Betrieb abgebaut (Gefüge verändert sich, bzw. das Material gibt lokal etwas nach). Deshalb sollte man sie beim lösen auch ersetzen.
Ich würde allerdings behaupten, dass wenn man eine Dehnschraube innerhalb kurzer Zeit wieder löst, bzw. nachzieht, sollte das keinen Einfluss auf die Funktionsweise der Schraube haben (weil man verformt die Schraube ja nicht plastisch --> geht also wie eine Feder zurück in die Ausgangslage). Wenn man Mikroverkapselte Schrauben hat (oder sonstige Schrauben mit "Klebstoff" als Schraubensicherung), ist das natürlich nicht so. Ich weiß nicht wie die Schraubensicherung an der Ölpumpe realisiert ist, aber es gibt ja auch mechanische Schraubensicherungen die man im Notfall auch zweimal nutzen kann.
EDIT: Scheint so als würde es auch Dehnschrauben geben die tatsächlich für plastische Dehnung ausgelegt sind. Diese kann man dann natürlich in keinem Fall wiederverwenden, bzw. lösen und neu anziehen. Link1 Link2
Codierung war wahrscheinlich die "Programmierung", die BMW gemacht hat, wenn ich das richtig verstehe.
Dachte eben BMW hätte nur gesagt, dass man es machen müsse. Falls BMW das DSC tatsächlich auch programmiert/codiert haben sollte, habe ich das falsch verstanden, sorry.