Jetzt ein wenig weitergekommen.
Die Herabsetzung der Frischluftrate wieder auf Null hat das Verhalten der Regenerationstemperatur gefüllt verschlechtert.
Habe mir das Ganze angeschaut, aufgefallen war das Rohr zwischen dem Luftfilter und Turbo (Nr.4), es war unten verölt. Auch das Stück Schlauch in der Mitte (zur Kurbelwellengehäuseentlüftung) war verölt.
Das Rohr ist eine Scheißkonstruktion, das Rohr rutscht unten vom Turbo weg, nur oben verschraubt, unten ist es nur gesteckt, und rüttelt sich mit der Zeit frei, wird undicht. Es ist nicht lange her dass ich die untere Dichtung (Nr.6) getauscht habe. Habe sie wieder getauscht (20€ = > Schwachsinn), und das kurze Schlachstück (da wo grüne Streifen sind) mit Schlauchschellen versehen um das ganze zu stabilisieren. Da ist es schwierig das Rohr auf andere Weise gegen Turbo zu drücken, dass es dicht wird. Anscheinend hat er etwas Luft vorbei am LMM genuckelt, das ist wirklich fatal.
Ansaugrohr_01.png
Beim Fahren merkte ich dann dass er Temperaturen über 300°C erreicht, d.h. die passive Regeneration kann so stattfinden.
Statt 430°C bei 120km/h erreicht er jetzt 530°C beim Regenerieren, ab 500°C beginnt die Regeneration. Endlich klappt das.
Er hat jetzt keine Drallklappen, vielleicht hat das auch einen gewissen Einfluß, aber ich kann mich schwach erinnern dass es seit 10 Jahren so war mit der Regenerationstemperatur.
Gruß, und nochmals Danke für die Tipps.