Beiträge von FHeller330i

    Dieses verzögerte Ansprechen ist ein grundsätzliches Problem jeder offenen Scheibenbremse.
    Wie schon weiter oben beschrieben, sind dafür Ablagerungen auf der Bremsscheibe verantwortlich. Ob dies nun Wasser, Salz oder sonstige Sachen sind, ist an sich erst mal egal. Diese Schicht muss nun vom Bremsbelag erst einmal beiseite geschafft werden, sodass der Belag Kontakt zur Scheibe hat, erst dann kann er Verzögerung generieren.
    Da ja wie eben erwähnt eine sich bildende Schicht auf den Bremsscheiben für diesen Effekt verantwortlich ist, ist auch klar, dass dieser Effekt mit steigender Größe der Bremsscheibe stärker wird. Daher waren beim e46 auch vor allem die 330i und 330d-Modelle betroffen, da diese die größten Scheiben hatten.
    Vermeiden kann man diese Belagsbildung an sich nicht, man kann sie nur durch geeignete Aerodynamik versuchen, zu verringern. Oder man verbaut eben Features wie das Trockenbremsen im Fahrzeug. Dies ist in der Tat beim e9x nur dem den Sechszylindern vorhanden. Und auch dort ist dieses Feature nur aktiv, wenn der Scheibenwischer ausserhalb der Intervallstellung läuft! Der aufmerksame BMW-Fahrer merkt nun, dass bei einem Fzg mit Regensensor der Wischerschalter aber quasi immer auf der Intervallstellung steht, da dies die Automatik-Srellung ist. Und genau deswegen funktioniert bei den Regensensor-Fahrzeugen das Freibremsen auch nicht, wenn der Wischer auf Automatik steht!


    Das Ziehen des Fahrzeugs auf eine Seite ist nun dem unterschiedlich schnellen Abbau des Belagfilms auf der Scheibe geschuldet. Warum dies bei einigen Usern immer nur rechts geschieht, mag mit Aerodynamik, Luftverwirbelungen etc zu tun haben.


    Jedenfalls könnt ihr damit zu BMW rennen, sooft ihr wollt, man kann gegen diesen Effekt nichts machen, das ist einfach eine Eigenschaft, die die Scheibenbremse mit sich bringt... so ein blödes Ding aber auch...

    Genau darum geht es mir ja. Über Moral will ich nicht urteilen, aber pauschale Posts von wegen E10 macht 30% Mehrverbrauch, macht den Motor kaputt, Ultimate bringt sooo viel mehr etc kann ich aus technischer Sicht nicht so stehen lassen, weil die darin getätigten Aussagen teilweise einfach komplett falsch sind bzw jeglicher technischen Grundlage entbehren.
    Klar darf jeder tanken, was er will, aber das macht eben ncoh nicht alles, was jemand von sich gibt, auch zu einer korrekten Aussage ;)


    Also, tankt, was ihr wollt, aber dreht euch nicht die Wahrheiten und Fakten hin, wie man sie gerade braucht ;)

    OK, hier gibt es nochmal eine kurz Erklärung zum Zusammenhang zwischen Oktanzahl, Verbrennung usw im Motor:
    Natürlich kannst du mit dem N52 bzw mit jedem modernen Motor tanken, was du willst (ausgenommen Diesel). In der Entwicklung wird dann eine maximale Oktanzahl bestimmt, für die die komplette Abstimmung gemacht wird. Dies ist beim N52B30 98 Oktan, sieht man daran, dass die ganzen Leistungs- und Verbrauchswerte mit ROZ 98 angegeben sind. Wenn der Motor auf ROZ 100 abgestimmt wäre, würde dies auch so in den technischen Daten ersichtlich sein. Du kannst jetzt quasi jede höherer Oktan fahren, aber der Motor wird die erhöhte Klopffestigkeit nicht nutzen können, da er den Zündwinkel nicht früher ziehen darf als im Basiskennfeld angegeben. Eine geringere Oktanzahö wird durch die Klopfregelung erkannt, führt zu einem Zündwinkelspätzug, somit zu weniger thermodynamischem Wirkungsgrad, was dann zu einem geringeren maximalen Drehmoment, zu geringerer maximaler Leistung und einem leicht erhöhten Verbrauch führt.


    Um Leute wie dich nicht zu verwirren, hat BMW nun in den Tankdeckel geschrieben, dass du auch gerne Geld für Ultimate ausgeben darfst, weil es dem Motor eben nichts macht, aber auch nichts bringt ;) In den technischen Daten des Fahrzeugs steht als Kraftstoffsorte auch ROZ 91 - 98 drin, daher kann er die 102 Oktan nicht nutzen. Wie gesagt, höhere ROZ als 98 ist kein Problem, hilft aber auch nicht weiter.

    @ Golf4Turbo:


    Jetzt lass mal die Kirche im Dorf. Um die moralischen Aspekte von E10 gehts hier nicht, und ich betone gerne nochmal, ob nun 5% oder 7% drin sind, macht den Kohl nicht fett, deswegen lösen wir kein weltweites Hungerproblem aus und verhindern auch keines. Dass e10 ein Wundersprit ist, habe ich ebenso nie behauptet, nur wird hier mit wilden Aussagen um sich geworfen, die jeder Grundlage entbehren (Teufelszeug etc).


    Der N52 kann keine 102 Oktan nutzen. Der ist auf maximal 98 Oktan appliziert, also bringt dir eine höhere Oktanzahl leider nix. Daher kann ich den angeblichen Verbrauchsunterschied von 0,5l/100km nicht nachvollziehen. Und selbst wenn dem so wäre, kommst du mit deinem Ultimate leider nicht weiter. Der Unterschied beträgt zu E10 9 cent/Liter. Basierend auf 1,50 €/l für E10 sind das 6% mehr, dein Verbrauchsvorteil von 0,5l/100km basierend auf 10,9l/100km (dein Spritmonitor-Verbrauch) sind jedoch nur 4,5%... geht nicht ganz auf, deine Rechnung.


    Grüße






    Leute, ihr fahrt seit Jahren Super mit 5% Ethanol-Beimischung, nun kommen noch nicht mal zwei Prozent drauf (es gibt kaum einen E10-Kraftstoff, der wirklich 10% enthält) und ihr erwartet jetzt, dass alles in sich zusammenfällt?
    Es gibt lediglich das Problem mit der Alulegierungs-Korrosion bei hohen Drücken, weshalb wie gesagt die ersten FSI- und Opel-DI-Motoren keine E10-Freigabe haben.



    Ihr müsst mal drüber nachdenken, was E10 denn im Vergleich zum bisherigen Super an Änderung wirklich bedeutet. Es ist fast schon vernachlässigbar und ihr bekommt meist sogar einen Kraftstoff mit Oktanzahl nahe bei S+.

    Ja Gottseidank tankst du Ultimate... mit 102 Oktan, oder? Wahnsinn, wie schön man den Leuten mit sinnfreien Dingen die Kohle aus dem Geldbeutel ziehen kann.


    Klar bringt es für den Geldbeutel Vorteile. Ich kann bei meinem Fahrprofil keinen Mehrverbrauch feststellen, was sich auch mit den ganzen Kraftstoffanalysen deckt, die wir durchgeführt haben.


    Und wenn es deiner Meinung nach absolut keinen Vorteil bringt, kann man auch dagegen halten, dass es speziell für deinen Motor auch absolut keinen Nachteil bringt und noch drei Cent billiger ist. Wieso also sollte man das Zeug nicht tanken?!?

    @ Golf4Turbo:


    Was ist denn das für eine Stammtischpolemik?
    Wenn man sich mit der Materie vernünftig befasst, wird man sehr schnell merken, dass an e10 für freigegeben Fahrzeuge nichts falsch ist. Speziell der Motor, den du dein Eigen nennst, hat mit E10 keinerlei Probleme, da er nicht mal ein Hochdruck-Kraftstoffsystem hat. An diesem Motor kein E10 zu fahren, ist durch keinen vernünftigen technischen Grund zu rechtfertigen.


    Wie ich vorhin schon geschrieben habe, wirst du im Vergleich zu Super auch keinen Mehrverbrauch feststellen, weil du meist eine höhere Oktanzahl hast und somit bessere Verbrennungswirkungsgrade fahren kannst durch frühere Zündwinkel. Aber stimmt, das sind Fakten, die zählen ja nicht, ich bin ja nur der Systemtrottel, der von dem allem keine Ahnung hat.


    Grüße
    Friede