Beiträge von MoDerPro

    Also mal ne kleine Rückmeldung:


    Ich hab wie es aussieht die Ursache für die Späne und auch für das Ruckeln gefunden.

    Ich hab nämlich mal rein aus Neugier den Exzenterwellen Sensor abgesteckt und den Motor gestartet und er ist gelaufen, als wäre er grade vom Band gelaufen. Also muss das Ruckeln aus der Valvetronic kommen.


    Als ich den Verstellmotor abgebaut hab, hab ich dann die Ursache gefunden:

    IMG_5790.jpgIMG_5789.jpg

    Die Schnecke und die Verzahnung der Exzenterwelle haben gefressen.


    Daher kam wohl ein recht hohes Flankenspiel und dementsprechend konnte er den Ventilhub nicht sauber einstellen, was zu dem Ruckeln und anfangs unruhigem Leerlauf geführt hat.

    Hat man auch beim manuellen ansteuern mit I*PA gemerkt, da hat sich das Flankenspiel deutlich abgezeichnet.


    Hab jetzt Motor und Sensor abgesteckt, damit er mit der Drosselklappe läuft und nicht noch mehr Späne produziert.


    Also wird eine neue Exzenterwelle und neuer Motor rein müssen... Autsch

    Was ist bei dir jetzt raus gekommen?


    Ich habe Drehzahl Schwankungen beim Kaltstart und ruckeln bei geringer Motorlast unter 2000 1/min. Er läuft wie ne 1 wenn ich den Exzenterwellen Sensor abstecke.

    VANOS Rückschlagventile sind neu, Magnetventile haben 90.000km und wurden gereinigt, deshalb vermute ich, dass der Exzenterwellen Sensor einen minimalen Defekt hat.

    Vielleicht misst er bei geringer Ventilöffnung nicht richtig, was bei Leerlauf und geringer Last ja zutreffend wäre.


    Fehlerspeicher ist übrigens leer.


    Bin für jegliche Vorschläge offen

    So, ich habe jetzt die Rückschlagventile getauscht. Es waren noch vereinzelte Späne drin, jedoch sehr wenige. Könnte auch an der geringen Laufleistung seit dem letzten mal Reinigen liegen. Ich werde nach 1000km noch mal rein schauen und berichten.


    Das Ruckeln beim Kaltstart und bei Teillast din nicht besser geworden, da liest man ja vieles von Magnetventilen über Exzenterwellen Sensor. Da wäre ich auch über Tipps dankbar.


    Edit: Die Magnetventile wurden laut Rechnung vom Vorbesitzer bei 145.000km mitte 2015 getauscht.

    Habe jetzt mal vorsorglich neue originale Rückschlagventile bestellt, da die für das Ruckeln beim Kaltstart verantwortlich sein könnten. Meine Theorie ist, dass die nicht mehr 100%ig Dicht sind und dann über längere Standdauer das ganze Öl aus dem VANOS raus läuft. Dann ist beim Kaltstart Luft im System und dementsprechend kann er nicht richtig verstellen. Mal schauen ob das den Kaltstart verbessert...


    Wenn ich dort wieder Späne finde, besorg ich mir mal ein Endoskop und geh auf die Suche im Motor drin.

    Das Ding ist, die Ventile hatte ich vor 20.000km schon mal draußen und sauber gemacht, aber ob da Späne drin waren, kann ich nicht mehr sagen. Ich denke mal nicht, oder zumindest ist es mir nicht aufgefallen.

    Daher müssen sie wahrscheinlich irgendwann in diesen letzten 20.000km entstanden sein. Nur wo?

    Also ich hab mich mal etwas mit der Herkunft der Späne beschäftigt und dabei die Technische Dokumentation von BMW zu dem Motor organisiert. Dabei finde ich vor allem die Ölverteilung zum VANOS interessant.


    Hier sieht man den Lauf des Öls:

    N54 VANOS oil flow.png


    und hier den Hydraulischen Schaltplan dazu:

    N52 VANOS hydraulic circuit.png


    Ich finde es zwar komisch, dass bei dem Schaltplan der Filter jeweils nach dem Rückschalgventil eingezeichnet ist, was so nicht stimmt und auch kein Sinn macht aber sei's drum.


    Meinem Verständnis nach ist der Verlauf des Öls dieser:

    Ölwanne ---> Ölpumpe ---> Ölfilter/Ölkühler ---> Rückschlagventile (mit integriertem Filternetz) ---> Magnetventile ---> Hydraulische Nockenwellenversteller ---> Ölwanne


    Wo zum Teufel kommen dann die Späne vor den Rückschlagventilen her??? Da sitzt ja kein einziges bewegliches Teil zwischen dem Ölfilter und den Rückschlagventilen, nur der Ölkühler und der Kanal zu den Ventilen.

    Bei dem Ölfiltergehäuse und Ölkühler habe ich zwar vor einem Jahr die Dichtungen getauscht, aber da sind unmöglich Späne entstanden.



    Könnten Späne wo anders entstehen und bei stehendem Öl-Kreislauf irgendwie durch Schwerkraft etc. dort hin gelangen? Dann wären doch aber bestimmt Späne im Ölfilter.


    Bin absolut ratlos...

    Mit dem XTRONS hab ich leider überhaupt keine Erfahrung, aber bei meinem musste man den Typ des vorherigen Systems in den Einstellungen einstellen bevor es funktioniert hat. Grundsätzlich geben MASK 2 und CCC auch das selbe Videosignal aus (vorausgesetzt man hat den 10 Pin Stecker)

    Kleines Update: Hat alles super funktioniert und es war definitiv die richtige Entscheidung das blöde CCC raus zu werfen.


    Eine kleine Sache gäbe es aber noch: Gibt es irgendwie die Möglichkeit das MASK II auf 8,8 zoll Anzeige zu codieren, oder ist das komplizierter? Es gibt eine Codieroption, die Display High oder so ähnlich heißt, aber da tut sich nichts, im vergleich zu vor dem codieren.