N52B25 Späne in VANOS Rückschlagventil

  • Ich habe vor kurzem meine VANOS Rückschlagventile sauber gemacht und beim oberen waren Späne im Filternetz. Sonst in beiden Verkrustungen aus 250.000km Laufleistung.


    Der Ölfilter ist sauber.


    Der Motor ist ansich unauffällig, verbraucht etwas viel Öl (1l auf 2000km) und ruckelt gern bei Lastwechsel unter 2500 Umdrehungen.


    Hat wer ne Idee wo die Späne her kommen könnten?

  • Abrieb. Findet sich bei den meisten Ventilen. Vor allem dann, wenn Ölwechsel nach Intervall gemacht wird.


    1 liter auf 2000 ist relativ viel. Grobe Vermutung - Schaftdichtungen

  • Habe den Wagen erst seit 227.000km und habe alle 10.000km Öl gewechselt bzw mindestens ein mal im Jahr.


    Das mit den Schaftdichtungen hab ich auch schon gehört bezüglich Ölverbrauch aber ist halt ne Menge Arbeit die zu tauschen.


    Die Späne machen mir da eher Kopfschmerzen, also denkst du es kommt aus einem Vanos Magnetventil? Vom Rückschlagventil kanns nicht kommen, die Späne waren außen, also vor dem Ventil.

    IMG_2576.jpg

    Auf dem Bild sieht man die Späne schlecht aber die sind in dieser Verkrustung.

  • Hat wer nen Vorschlag, wie hier gegen die vorzugehen ist?

    Magnetventile tauschen?

    VANOS Versteller ausbauen und auf Schäden prüfen?

  • Panik hat ja schon geschrieben, Abrieb der sich dann irgendwo sammeln muss.


    Zu dem Ruckeln kann ich nichts sagen, aber die Schaftdichtungen zu tauschen ist schon nicht ohne, da du dafür die Nockenwellen (und einiges mehr) ausbauen musst, musst dann auch die Steuerzeiten wieder einstellen. Bei der Gelegenheit könntest aber auch gleich den Kettensatz tauschen...


    Wenn der Motor sonst unauffällig ist und du keine Großbaustelle öffnen möchtest, dann weiter fahren. Neue Magnetventile sind nie verkehrt, wenn die Laufleistung der vorhandenen ungewiss ist. Nimm aber die originalen von BMW.

  • Also Magnetventile tauschen hat bei mir Abhilfe geschaffen, was das Ruckeln anging. Ich habe welche von Sidat verbaut, die angeblich OEM Ausrüster sein sollen, ob dem so ist, keine Ahnung, aber bei meiner super geringen Fahrleistung wird bei mir auch nie ein Langzeitbericht kommen

  • Also ich hab mich mal etwas mit der Herkunft der Späne beschäftigt und dabei die Technische Dokumentation von BMW zu dem Motor organisiert. Dabei finde ich vor allem die Ölverteilung zum VANOS interessant.


    Hier sieht man den Lauf des Öls:

    N54 VANOS oil flow.png


    und hier den Hydraulischen Schaltplan dazu:

    N52 VANOS hydraulic circuit.png


    Ich finde es zwar komisch, dass bei dem Schaltplan der Filter jeweils nach dem Rückschalgventil eingezeichnet ist, was so nicht stimmt und auch kein Sinn macht aber sei's drum.


    Meinem Verständnis nach ist der Verlauf des Öls dieser:

    Ölwanne ---> Ölpumpe ---> Ölfilter/Ölkühler ---> Rückschlagventile (mit integriertem Filternetz) ---> Magnetventile ---> Hydraulische Nockenwellenversteller ---> Ölwanne


    Wo zum Teufel kommen dann die Späne vor den Rückschlagventilen her??? Da sitzt ja kein einziges bewegliches Teil zwischen dem Ölfilter und den Rückschlagventilen, nur der Ölkühler und der Kanal zu den Ventilen.

    Bei dem Ölfiltergehäuse und Ölkühler habe ich zwar vor einem Jahr die Dichtungen getauscht, aber da sind unmöglich Späne entstanden.



    Könnten Späne wo anders entstehen und bei stehendem Öl-Kreislauf irgendwie durch Schwerkraft etc. dort hin gelangen? Dann wären doch aber bestimmt Späne im Ölfilter.


    Bin absolut ratlos...

  • Die Späne an der Stelle können eigentlich nur Rückstände aus der Fertigung sein.

    Wenn Ölfilter und Magnet ok sind, würde ich mir keine Sorgen machen.

    Saubermachen und nach 1000km noch mal kontrollieren.

  • Das Ding ist, die Ventile hatte ich vor 20.000km schon mal draußen und sauber gemacht, aber ob da Späne drin waren, kann ich nicht mehr sagen. Ich denke mal nicht, oder zumindest ist es mir nicht aufgefallen.

    Daher müssen sie wahrscheinlich irgendwann in diesen letzten 20.000km entstanden sein. Nur wo?

  • Du hast die Rückschlagventile vor 20.000km gereinigt und trotzdem sehen die schon wieder so dreckig wie auf den Bilder oben aus? Kaum Vorstellbar.
    Wenn dann auch noch Späne dazu kommen, wundert es mich umso mehr.
    Ob das Öl welches hinterm Steuerkettenspanner sitzt zurück fließen kann und dann Späne mit nimmt? auch kaum Vorstellbar.

    Komische Sache, ich bin überfragt.