Beiträge von Graphit_325i

    Bei den E90 hat der 318i, 318d, 320i, 320d und 325i eine Achsbreite VA 1506mm / HA 1535mm. Die anderen also 325d, 330i, 330d, 335i und 335d haben eine Achsbreite von VA 1500mm / HA 1529mm. Warum das so ist kann ich dir leider auch nicht sagen.
    Weil die Achse unterschiedlich breit ist passt es bei den einen und bei den anderen nicht (Spurplatten).


    Könnte mir vorstellen, dass es was mit den verschieden großen Bremsanlagen zu tun hat.

    Halbwissen hin oder her :D , das ganze nennt man Schubabschaltung, aber deswegen ist entkuppelt ausrollen lassen auch nicht so spritsparend wie beim langsamen verzögern runterschalten und die Bremswirkung der kleinen Gänge nutzen. Wird doch in jedem Fachblatt so immer mal wieder empfohlen :super:


    Naja das kommt wieder auf die Geschwindigkeit an. Bei Geschwindigkeiten über 100km/h macht die Motorbremswirkung eher einen kleinen Teil der Verzögerung im Vergleich zum Luftwiderstand aus. Bei niedrigen Geschwindigkeiten (Baustelle 60-80km/h) kann es schon Sinn machen, nicht die Schubabschaltung zu nutzen und dafür länger weniger Geschwindigkeit zu verlieren. Wird im Fachjargon "Segeln" genannt. Also wenn man lange rollen möchte und merkt, dass man mit Schuibabschaltung zu schnell zuviel Geschwindigkeit verliert und dann wieder Gas geben muss, kann man durch aus mit dem Segeln mehr Kraftstoff sparen, auch wenn der Motor sich selber antreiben muss.


    Gruß

    Diesel-Motoren haben keine Dosselklappe. Da können die Zylinder immer voll Luft gesaugt werden. Auch im Schubbetrieb.
    Dadurch bremst ein Dieselmotor im Vergleich zum Benziner nicht so stark.


    Der Zusammenhang passt nicht. Also die Motorbremse ist eigentlich, wie den meisten bekannt, die Reibung des Motors. Darin sind die mechanische Reibung inbegriffen und natürlich auch die Verdichtungsarbeit. Wenn du in den Schubbetrieb gehst, d.h. kein Gas gibst, treibt dein rollendes Fahrzeug bei Kraftschluss den Motor an. Dieser läuft also ohne Einspritzmenge. Das nennt sich Schubabschaltung und geht solange, bis du in die Nähe des Leerlaufes kommst und der Leerlaufregler einspringt. Der sorgt dafür, dass der Motor nicht ausgeht.
    Wenn du also im Schub rollst, verliert dein Fahrzeug aufgrund von den Fahrwiderständen (Reibung der Reifen, Massenträgheit und Luftwiderstand) an Geschwindigkeit. Aber auch der angetriebene Motor bei Kraftschluss nutzt Energie. Alle Kolben und Ventile, alle Wellen und Pumpen (sofern sie nicht elektrisch angesteuert werden und abschaltbar sind) wollen bewegt werden. Und letztendlich saugt der Motor weiterhin Luft an, verdichtet diese, expandiert die Luft und stößt sie aus.


    Wieviel Energie jetzt durch die Motorbremse vernichtet wird, häng also einerseits vom Motor selber ab (also wieviele Zylinder, Ventile, etc.), dessen Bauart (Verdichtungsverhältnis, Ventilsteuerzeiten, Massenträgheiten, Hub-Bohrungsverhältnis) und natürlich der Drehzahl (also welcher Gang eingelegt ist). Die Motorbremse nimmt also nur einen definierten Betrag an Energie auf, also hat eine bestimmte Bremswirkung auf dein rollendes Fahrzeug. Und da der BMW sicherlich 400-500kg mehr auf die Waage bringt, hat er auch deutlich mehr Energie, die vernichtet werden muss. D.h., es kann sein, dass ein Berg, der den Peugot noch langsamer werden lässt, beim BMW nicht ausreicht.


    Mach dir also keine Sorgen, dass passt schon,
    ich hoffe, geholfen zu haben ;)

    Gewinde?


    EDIT:
    Das Problem ist, dass man mit Federn eh schon einen Kompromiss eingeht. Und je tiefer die Feder, umsomehr gehen Dämpfer und Federrate auseinander, d.h., die Feder überträgt Schwingungen, für die der Dämpfer nicht abgestimmt wurde, welche er also nicht so dämpft, wie er soll. Außerdem muss die Feder härter werden, was dazu führt, dass das Fahrzeug über kurze Bodenwellen mehr springt als rollt.
    Es war ein riesen Unterschied zwischen den überharten unterschiedlich gesetzten H&Rs und den Lesjeför, die ich später in meinem alten Auto hatte.
    Schau mal bei MAD. Die sind aus der Erinnerung gut und geben afaik lebenslang auf Durchrostung. Oder eben Lesjeför. Ist soweit ich weiß ein Federnhersteller für große Industriefedern und die machen eben auch Fahrzeug.


    Was größere Tieferlegungen angeht, da ist eigentlich der weg entweder zum maßgeschneiderten 2 Federn-System oder eben Gewinde auch mit Vor- und Hauptspannfeder. Als Dämpfer würde ich übrigens Bilstein nehmen. Aber das wird dir sicher zu teuer ...

    Eigentlich hat eine Fahrwerksfeder den Anspruch, dass man diese auf Block drücken kann, ohne dass es plastische Verformungen gibt. Normalerweise sollten sich Federn auch nicht setzten (max. 0,5cm). Daher halte ich persönlich auch nix von H&R, aber das ist ein anderes Thema....
    Kauf dir paar ordentliche Eibach-Federn, damit wirst du sicher glücklich!

    Es sind 250ml, da der fünfte balken bereits minimum anzeigt ;) Wenn der fehlt wird nach einem Liter gebeten


    Jetzt bringst du mich durcheinander. Wenn jeder Balken 250ml entspricht, müsste er nach dem 4ten, also bei noch einem verbleibenden Balken nach 1l fragen. Wenn er erst nach dem fünften fragt, es aber 250ml pro Balken sind, müsste man ja 1,25l nachkippen?


    Wie ist es denn nun?

    Hi,


    ich weiß nicht, ob das möglich ist. Soweit mir bekannt, wurde der Wandler vom 6HP zum 6HP TÜ überarbeitet. Ob da dann die neue Software den alten Wandler ansprechen kann, weiß ich nicht. Könnte aber Infos diesbezüglich versuchen, einzuholen.


    Bei Bedarf schickst eine PN.


    Gruß

    Hi,


    also ich habe bis 100ml angeklickt. Bin ca. 7000 km gefahren und seit kurzem fehlt der zweite von fünf Balken im Display. Ich gehe von 200ml pro Balken aus, rechne im ungünstigsten Fall, dass bald der dritte Balken weg geht. Das entspricht dann 600ml bei knapp über 7000km.
    Fahrprofil bis jetzt viel Langstrecke, Arbeitsweg eine Tour über 20km und sehr wenig Stadt. Mein Spritverbrauch liegt bei um die 9l Super Benzin. Ich denke, das ist alles zufriedenstellen.
    Werde aber demnächst mal etwas Öl nachkippen, mit hoher Wahrscheinlichkeit setze ich in Zukunft auf Mobil 1 0W-40.


    Grüße