Beiträge von Graphit_325i

    ...
    Zudem - Kumpel HATTE ne R2S
    Ist umgehend Rausgeflogen und was gescheites reingekommen, nämlich EIN Turbo :D



    Wer hat denn die Applikation der Stufenaufladung gemacht? Ist nicht trivial, immerhin arbeiten bei der Auslegung so einer Anlage sicher rund hundert Ingeneure dran (Konstruktion, Bauteilschutz, Regelung, Applikation, Prüfstand, Prototypenbau ...). So einfach nebenbei gemacht ist das nicht ...


    Gruß

    Ok. Deiner Aussage stimme ich mal noch nicht zu, da werd ich mich noch bei meinen Kollegen erkundigen, die für BMW gearbeitet haben. Ich will dich und dein Wissen auf alle Fälle nicht zurück setzten, nur hat sich gezeigt, dass den meisten Leuten nicht klar ist, wo der Unterschied zwischen Register- und geregelter Stufenaufladung besteht. Der Wiki-Artikel schreibt zwar Register, aber ob der Autor den Unterschied kennt, kann ich nicht beurteilen. Da vertaue ich eher auf meine Arbeitskollegen.
    Bspw. wird in diesem Wiki-Artikel der Unterschied zwischen 325i und 330i der aktuellen 3L-DI-Motoren mit einer geänderten Einspritzung erklärt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Der 330i hat wie sein Valvtronic-Vorgänger ein 3-Stufen Schaltsaugrohr. Dieses ist modular aufgebaut und lässt sich verkleinern. Der 325i hat besagtes Schaltsaugrohr auch, aber eben nur 2-stufig. Quelle: MTZ, aber frag mich nicht, welche Ausgabe. Mal schauen, ob ich da auch einen Artikel über den 35d-Motor finde (soweit ich weiß, hab ich den irgendwo). Die Jungs müssens ja dann wissen, denn die Artikel werden ja meist von den leitenden Ingeneuren geschrieben. Sollte ich den Artikel finden, kann ich dir den ja außerhalb des Forums zukommen lassen.


    Gruß


    Quatsch.Der 335d verfügt auch über eine Registeraufladung mit einem kleinem und großem Lader.Nur als Beispiel.


    Ok, das war etwas falsch von mir ausgedrückt. Natürlich können die Lader bei einer Registeraufladung unterschiedliche Größe haben. Ob Registeraufladung oder geregelte Stufenaufladung unterscheidet sich dadurch, dass bei der Registeraufladung erst einer und dann beide Lader laufen und bei der geregelten Stufenaufladung erst die kleine arbeitet und dann von der großen abgelöst wird.
    Eigentlich ist mir nicht bekannt, dass Registeraufladung aktuell von den Automobilherstellern genutzt wird, aber da werde ich mich mal erkundigen...

    ... Registeraufladung, 2 unterschiedlich große Turbolader für die verschiedenen Drehzahlbereiche, ala 335d oder 123d


    Gruß
    Michael


    Hi,


    das, was beim 335d, 123d, etc. gemacht wird, nennt sich geregelte Stufenaufladung. Du hast schon recht, der kleine Lader übrnimmt den unteren Drehzahlbereich und stellt schon ordentlich Ladedruck bereit, während diegroße Turbine erst hochlaufen muss. Setzt dann der große Lader ein und bietet genügend Ladedruck, wird der kleine Lader gebypasst (Durchschlagventil) und auch die Turbine wird nicht mehr angeströmt. Der große Lader macht dann alles und der kleine dreht nur bissl mit, ohne Arbeit zu verrichten. Ist auch notwendig, da die grpßen Abgasmassenströme, wenn sie nicht am kleinen Lader vorbei geleitet werden, den Lader überdrehen lassen würden.


    Bei einer Registeraufladung (beide Lader gleich groß, aber kleiner als ein Monolader) arbeitet im unteren Drehzahl auch nur einer (wie Stufenaufladung), nur wird die Turbine des stehenden Laders ebenfall gebypasst (ist bei Stufenaufladung nicht möglich). Wird der stehende Lader zugeschalten, arbeitet er erstmal in eine Überströmleitung vor Verdichter 1. Sobald der zweite Lader auf Drehzahl ist, arbeiten beide gleichzeitig in eine Leitung.


    Gruß