Klingt für mich jetzt nicht nach Lagerschaden. Erklären kann ich es aber auch nicht.
Hast du zwischendurch noch Gasstöße gegeben?
Ja genau, das sind kleine Gasstöße um auf 2500 u/min zu kommen.
Also er macht nur dort dieses Geräusch
Klingt für mich jetzt nicht nach Lagerschaden. Erklären kann ich es aber auch nicht.
Hast du zwischendurch noch Gasstöße gegeben?
Ja genau, das sind kleine Gasstöße um auf 2500 u/min zu kommen.
Also er macht nur dort dieses Geräusch
Hallo Leute,
seit kurzem macht mein Motor nur bei ca 2500 und 3500 Umdrehungen komische Geräusche.
Es hört sich eigentlich nicht so an wie beim letzten Lagerschaden. Aber ich weiß nicht was es ist.
Vielleicht ist irgendetwas lose, was vibriert?
Kann mir jemand sagen, woher das kommen könnte?
Nochmal ein Update.
Also der Wagen fährt sich, ganz anders. Der hat jetzt richtig Dampf. Im Vergleich fuhr der sich vorher wie ein Benziner oder so.
Der verbaute ist runter gegangen, ich fuhr heute 200km Autobahn. Allerdings nicht so weit wie erhofft.
Es waren jetzt 8,93, der BC hat 6.8 angegeben.
Aber die Richtung ist schonmal gut, kann es an der noch nicht vollständigen Adaption liegen?
Da das ja sicherlich etwas dauert.
Ich habe folgende Adaptionen zurückgesetzt:
Injektoren
Ladedrucksensor
Abgasdrucksensor vor Turbo
Drallklappensteller (allerdings habe ich keine Drallklappen mehr)
Luftmassenmesser
Getriebe (inkl. Lernmodus aktiviert, weil das teilweise auch nicht so toll geschaltet hat, letzte Spülung vor 40000)
Beim AGR ging es nicht, jedoch hatte ich da auch die Adaption auf 0.7 gesetzt.
Außerdem die Mengenmittelwertadaption ging auch nicht zu löschen, da kam jedes Mal ein Fehler.
Ich glaube, ich habe das Problem wirklich gefunden.
Ich habe die Adaptionen zurückgesetzt. Dann habe ich mir nochmal die Einspritzmengen angeschaut.
Dabei sind mir bei beiden Logfahrten, die ich vorher gemacht habe immer wieder Einspritzmengen von über 10 000 mg/hub aufgefallen.
Bei der Logfahrt nach dem Zurücksetzen der Adaptionen habe ich direkt gemerkt, dass der Motor viel Ruhiger, vor allem beim Beschleunigen läuft.
In dem Log hat sich dieses dann auch bestätigt.
Das schockierende für mich ist, dass das Steuergerät solch unplausible Werte freigibt, da tatsächlich diese Mengen theoretisch eingespritzt worden, in Realität hat er hoffentlich nicht 16g/hub eingespritzt, jedoch das Maximum was geht, denke ich, wäre interessant zu wissen, wie viel das war, oder ob er wirklich 16g geschafft hat. Ich weiß jetzt nicht worauf die sensordaten basieren.
Das war bestimmt kein Zuckerschlecken für meine neuen Pleuellager.
Jetzt muss sich dies natürlich nur noch am Spritverbrauch bemerkbar machen.
Das erste wird dann wohl ein Ölwechsel sein.
Bzw ich fahre ihn morgen mal heiß und gebe dann Öl nach. Dann sehe ich auch direkt den Realverbrauch.
Wollte demnächst ans AGR, macht mehr Sinn, danach das Öl zu wechseln.
Ich kann es kaum erwarten, das zu testen
Allerdings ist jetzt die Frage, wie es zu solchen absurden Adaptionswerten kam.
Schlechtes Tuning durch den Vorbesitzer? Könnte ich ihm zutrauen.
Kann es sein, dass die Adaptionen nach der Instandsetzung nicht zurückgesetzt wurden?
Könnte ja sein, dass der Motor ja jetzt ganz anders läuft, er zwar die Wollwerte erreicht, diese aber falsch sind.
Dass er dementsprechend mit einem geringeren Verbrauch rechnet, da er ja für den Zustand vor der Instandsetzung adaptiert war.
Ich hätte jetzt auf eine sauberere Verbrennung getippt, da es keinen Biodiesel enthält.
Aber auch egal, zurück zum eigentlichen Thema.
Hat sich jemand zwischenzeitlich die zweite logfahrt angeschaut?
Ich musste diese leider als ZIP hochladen, da diese zu groß für alle anderen Lösungen war.
Ne Ultimate bewirkt nichts.
Ich hätte jetzt auf eine sauberere Verbrennung getippt, da es keinen Biodiesel enthält.
Ich habe jetzt einfach mal Ultimate Diesel von Aral getankt, in der Hoffnung, dass es vielleicht irgendetwas bewirkt.
Alles anzeigenDir ist bewusst das jeder Verbrennungsmotor aufgrund der Bauart minimal Öl verbrennt?
Manche mehr, manche weniger.
Null Verbrauch ist technisch nicht möglich.
1l auf 10tkm ist überhaupt nichts wo man sich Sorgen machen muss.
Das kann alleine schon schlechtes Öl bewirken.
Auf die Fahrweise kommt es auch an.
Nach 10-15tkm gehört die Plörre eh raus.
Die meisten Dieselfahrer merken aufgrund Dieseleintrag ins Öl nicht mal den Ölverbrauch.
Ja, ein gewisser Ölverbrauch is natürlich normal.
Aber wie gesagt, ich hätte jetzt bei einem frisch aufbereiteten Motor, mit neuen Kolbenringen, Kurbelgehäuse usw. nicht mit 100ml/1000km gerechnet.
Aber dann ist der Ölverbrauch kein Thema mehr.
Aber zurück zum eigentlichen Problem.
Letzte Tabkfüllung:
Laut BC 6,8 l Verbrauch, reell waren es knapp 9.
Habe jetzt mal Aral ultimate Diesel getankt, in Hoffnung, dass es irgendwas bewirkt.
1 Liter auf 10k km beim N57? Finde ich doch hoch.
Wär doch interessant wo das rausdrückt oder obs verbrannt wird. Stichwort: Motorinstandsetzung. Eventuell was schiefgegangen?
Ja genau darum geht es.
Ich befürchte auch, dass es mit der Instandsetzung zu tun hat .
Das größte Problem ist, dass jetzt im August die Gewährleistung erlischt.
Daher würde ich gerne so schnell wie möglich herausfinden, was da los ist.
Hallo nochmal,
ich habe heute eine längere Logfahrt gemacht.
Leider ist das Programm am Anfang der fahrt abgestürzt, daher habe ich den Log nicht direkt ab Beginn der Fahrt.