Beiträge von baumschubser171

    Gestern Abend lief das Ding nach dem Anlassen gefühlt erst nur auf 3 Pötten - der Karton stand zu dem Zeitpunkt 3 Tage.

    Nachdem er etwas warm geworden war, ging es dann.

    Komische Sache das - beim Kaltlauf hat doch der NOX-Sensor nichts zu melden. Bin ich wohl doch auf dem falschen Dampfer.


    Was kann bzw. soll ich wie kontrollieren?

    Kerzen wie geschrieben bereits getauscht, Spulen quergetauscht - bisher ohne Ergebnis.


    MuDvAyNe  Panik45

    Habt Ihr beide einen Rat für mich? Einschlägige Programme vorhanden, aber keine Erfahrung mit dem Motor.

    Moin.


    Wir haben einen 118i N43 auf dem Hof.

    Fehlerprotokoll im Anhang.


    Der Wagen hat bei BMW schon eine neue Steuerkette bekommen, wir haben nochmal die Zündkerzen getauscht. Spulen quergetauscht, ohne Effekt.

    Mich triggert der NOX-Sensor im Fehlerspeicher - ist der hin? Ist wohl von auszugehen...


    Da ich sonst nur Diesel fahre, eine blöde Frage:

    Laut Zuordnung wäre das dann der Noxem 130.

    Da sollte bzw. müsste ich dann das nehmen?

    NOXEM-130 – Bimmerprofs | SHOP

    Das ist - wenn ich das richtig verstehe - ohne Sonde?

    noxemkit130 – Bimmerprofs | SHOP


    Gerne Info, was ich sonst vorher prüfen soll oder wenn ich komplett auf dem Holzweg bin.

    Danke.

    Falls das "ProKit B4" das gleiche ist, was ich als Prokit mit B8 Dämpfern und Eibach Federn habe

    Ist es nicht.

    Es gibt weder von Eibach noch von Bilstein ein Fahrwerk mit der Bezeichnung B4 Pro-Kit.

    Dabei handelt es sich ausnahmslos um Werbebezeichnungen von Verkäufern, die in ihrem Paket dann separate BIlstein-Dämpfer mit Eibach-Federn verkaufen.

    WENN es B6-Dämpfer sind, dann sind die genauso wie Deine B8 - mit der Ausnahme, dass die B8 gekürzt sind.

    Am einfachsten am Dämpfergehäuse zu erkennen - das sind Upside-Down-Dämpfer mit ziemlich fettem Standrohr und gelb gepulvertem Tauchrohr.

    B4 sind schwarz.


    wird sich das noch ein paar mm setzen. Da blieb es nicht bei 30mm, eher 40

    Das definitiv, kann ich aus mehrfacher eigener Erfahrung bestätigen.


    "Komfort/Alltagstauglichkeit" ist hier stark subjektiv, dazu kann ich dir nichts sagen.

    Kommt halt drauf an, was man darunter versteht.

    In meinem E87 hatte ich B4 mit 30er-Federn von Eibach - zuerst super, nach ca. 50tkm aber so brutal nachgehärtet, dass es im Alltag keinen Spaß mehr gemacht hat. Straßenlage top - aber auf Kosten des Komforts.

    Andere suchen gerade genau sowas - ist halt stark subjektiv, so wie Du geschrieben hast. Mich hat es zum Schluß nur noch genervt.

    Es betrifft nur die Knalltüte aus dem Sportlenkrad.

    Die Aussage "ab Werk" ist falsch.


    Der Rückruf zur Überprüfung wurde auf so ziemlich alle Fahrzeuge der Baureihen ausgeweitet, da niemand weiß, ob die Besitzer nicht ein Sportlenkrad nachgerüstet haben.

    Schritt 1 ist in aller Regel ein Brief, verbunden mit der Aufforderung, ein Bild vom verbauten Lenkrad hochzuladen.

    Schritt 2 bei verbautem Sportlenkrad ist dann die Aufforderung, mit einem Händler Kontakt aufzunehmen.

    Schritt 3 ist seitens des Händlers dann entweder die Demontage und Überprüfung des Airbags oder er bestellt direkt einen Austausch.

    Schritt 4 ist der Austausch.


    Die Schritte 2 bis 4 entfallen natürlich, wenn kein Sportlenkrad verbaut ist.


    Wer nun ohne Brief direkt mit dem Händler Kontakt aufnimmt, kann (!) widersprüchliche Aussagen erhalten.

    Ist mir letztes Jahr selbst so passiert. Anruf beim Händler: "Wenn Du keine Aufforderung hast, bist Du auch nicht betroffen."

    4 Wochen später ein Brief - Prozedur wie oben, dann Anruf beim Händler: "Komm mal kurz vorbei."

    Ein Blick durch die Seitenscheibe: "Ja, der muss getauscht werden, wir bestellen einen neuen."


    Liegt nicht zuletzt daran, dass BMW über die Briefe den Zufluss steuern möchte - eben wegen der "begrenzten" Verfügbarkeit.