Beiträge von baumschubser171

    Software kannst du selber nicht bearbeiten.

    Das zur Software.

    Du kannst es NICHT selbst.


    Das AU Thema bleibt aber.

    Du kriegst keinerlei TÜV wenn die Kats nicht mehr ausreichend arbeiten oder nicht mehr vorhanden sind.

    Da schaffst du keine AU mehr.

    Das hast Du gelesen UND verstanden...?

    Selbst WENN Du einen sogenannten Tuner findest, der sich darauf einlässt, Dir die Lambdas auszuprogrammieren, wirst Du dann trotzdem KEINE HU mehr bestehen - das fällt bei der Abgasprüfung auf.

    Und dann bist Du nicht nur ohne HU unterwegs, sondern hast - wenn der Prüfer das will - auch noch die Bullen, das Straßenverkehrsamt UND das Finanzamt am Arsch.


    Aber ich habe den Eindruck, Du willst das nicht verstehen.


    Provokante Frage:

    Bist Du sicher, dass ein in die Jahre gekommener 3-Liter das richtige Auto für Dich ist?

    Da ist immer mit Reparaturen zu rechnen - auch mit solchen, die mehr kosten.

    Aber Hauptsache Leistung...

    Bei der Fehlerbeschreibung - gerade mit „vom Gas gehen“ - geht das bei Dir dann schon in die Richtung, die MuDvAyNe genannt hat. Vielleicht der Spannungsregler nicht mehr der beste.


    Generell sind die Fälle mit der Flackerei aber selten, gemessen an den verbauten LEDs. Und mittlerweile wird der Adapter in der ABE auch nur noch als optional angegeben, am Anfang war er verpflichtend.

    Die sind dem Treiber bzw. dem Spannungsregler in der LED-Einheit aber an sich egal.

    Das ist ein Breitband-Eingang: 10-14V Eingangsspannung - fixe Ausgangsspannung.


    Das Problem ist typisch bei PWM-Ansteuerungen. Aber wäre nicht das erste Mal, dass ein Vorbesitzer gemeint hat, damit mehr Licht aus den Teefunzeln rauszuholen.


    Wie dem auch immer sei:

    Bei der weit überwiegenden Zahl der Fahrzeuge wird es vollkommen reichen, die Kalt- und Warmüberwachung auszucodieren.

    Da kann man sich auch das Geld für die Adapter sparen und muss die nicht mühsam irgendwo verstauen.


    ...und wenn eine LED ausfällt, sieht und merkt man das auch ohne Meldung.


    Ach ja:

    Im Polo haben wir die LEDs schon seit 2020 drin, war der erste Satz den ich verbaut habe.

    Sind da immer noch drin - bisher kein Ausfall zu beklagen.

    Das hängt dann aber mit der PWM-Einstellung zusammen.


    Die kann man a) nicht mit einschlägigen Apps codieren, sondern nur mit dem bekannten Programm.

    Aber b) behaupte ich mal, dass muss man auch nur, wenn da in der Vergangenheit schon dran rumgespielt wurde.


    Ich habe bzw. hatte die LEDs nun in vier verschiedenen Autos aus dem Konzern - E87, jetzt E91, MINI R52 und R53.

    Bei KEINEM musste ich die PWM-Einstellung anpassen, da hat nichts geflackert. Auch ganz egal, ob Osram oder Philips.

    Langsam wird das sehr OT ;)


    Die Frage ist, ob das am Gerät liegt, am Android oder am Handyhersteller.


    Wir haben kein Android, nur Apple. Die Spezifikation lässt grundsätzlich die Verwendung des Moduls im Radio zu. Sporadisch schaltet das Handy zur Referenzierung sein eigeney Modul ein - macht es aber wegen anderen Apps bei den meisten Nutzern sowieso, fällt also nicht wirklich ins Gewicht.


    Wenn Android Auto das auch zulässt - was ich nicht weiß - dann wäre die Frage ja, ob es in Deinem Fall dann am Handyhersteller oder am Radiohersteller liegt.


    …und mir geht es dabei nicht um einen Systemkampf. Technisch ist es halt so, dass Apple eine „allumfassende“ Spezifikation gibt, für Hardware, Software und Schnittstelle gleichermaßen. Android kann das so nicht, das erhöht einfach die Anzahl der Möglichkeiten.

    Nicht vom WLAN.

    Bei der geringen zulässigen Sendeleistung kannst Du ein WLAN-Modul ca. 10mal länger im Betrieb haben als ein LTE- oder 5G-Modul bei gleichem Akkuverbrauch.


    Die Frage ist, was wird im Hintergrund an wen übertragen.

    Die Frage ist, ob das interne GPS vom Handy genutzt wird oder das externe.

    Die Frage ist, wie gut der Empfang ist.


    Und so weiter...

    Da ich sehr oft die gleichen Strecken mit verschiedenen Autos fahre, konnte ich da über die Zeit gute Vergleiche anstellen.

    Und nochmal: unser Kenwood hat ein eigenes GPS-Modul, das bei CarPlay genutzt wird. Das wird für die ganzen Nachrüstboxen nicht gelten und für die meisten Chinakracher wohl auch nicht. Wenn da dann immer das GPS-Modul des Handys in Betrieb ist, saugt das sehr stark am Akku. Aber das ist eben GPS und nicht WLAN.

    Sorry, aber das bisschen Kartendarstellung was da übertragen wird ist datentechnisch ein absoluter Witz zu 15 Minuten Insta-Suchten.

    Aber wie auch immer - die Diskussion führt am Ende zu nichts.


    Mir kommt ein Handy definitiv NICHT als Navilösung ins Auto.

    Da ich gern auch mal auf das Display schaue - zB bei einem Abbiegehinweis, wenn es zwei Straßen direkt hintereinander sind - ist mir das Handydisplay einfach zu klein dafür.


    Chinaböller sind mir bisher noch in keins meiner Autos gekommen - und jetzt fange ich auch nicht mehr damit an.


    @TE

    Du solltest Dir tatsächlich überlegen, ob Du die Schalterleiste verlegst und dann ein Doppel-DIN einbaust. Bis auf die dann nicht wirklich originale Optik sollte das vom Preis-Leistungsverhältnis her am besten passen und auch alles andere, was Du möchtest, soweit erfüllen.

    Dazu kommt, dass das Kenwood eine eigene GPS-Antenne nutzt und das Handy quasi "nur" als Modem zum Download von Karten- und Navigationsdaten dient.

    ;)


    Der Nichtbetrieb des GPS-Moduls im Handy spart deutlich Akku ein. Da fällt das bisschen WLAN nicht so ins Gewicht gegen.

    Ich habe kein Android, daher kann ich nicht sagen, ob das Kenwood auch sein eigenes Modul bei Android Auto nutzen würde - aber ich gehe mal stark von ja aus.

    Dass diese ganzen Chinakracher da anders sind - nun ja, ist nicht zuletzt ja auch eine Preissache.


    Speziell im Polo war es aber so, dass originale VW-Radios mit integriertem Navi gebraucht wenigstens genauso teuer waren und dann oft noch veraltete Daten drauf hatten. 2019 (da wurde das Gerät gekauft) habe ich für das Ding neu (!) gerade mal 500 Taler bezahlt. Dachantenne gegen eine originale mit GPS und DAB getauscht, zwei Kabel gezogen und gut war. Mag durchaus sein, dass der Markt heute mehr hergibt - damals gab es kaum vernünftige Geräte mit Wireless CarPlay.

    Und das kann jeder bestätigen der die Systeme schon beide genutzt hat.

    Das kann ich ausdrücklich NICHT bestätigen.

    Wir haben im Polo ein Kenwood DMX8020 DAB mit Wireless CarPlay.

    Allein durch die Tatsache, dass der Handybildschirm aus ist, wird schon Akku gespart.

    Dazu kommt, dass das Kenwood eine eigene GPS-Antenne nutzt und das Handy quasi "nur" als Modem zum Download von Karten- und Navigationsdaten dient.

    Kein Vergleich dazu, wenn das Handy direkt alles übernimmt.


    1024x600p ist eine typische Auflösung für diese Radios. Welches Handydisplay löst heutzutage noch so niedrig auf? Das von meinem 2022er Pixel 6 Pro löst z. B. mit 1440 x 3120p auf, zeig mir mal ein Android Auto Radio was so hoch auflöst.

    Stimmt - aber meiner Meinung nach (!) an dieser Stelle zur Navigation vollkommen irrelevant.

    Karten und Hinweise kann man auch mit der schlechteren Auflösung sehen - und es gibt noch zwei Argumente, die für das Fahrzeug- bzw. Radiodisplay sprechen:

    1. es ist größer, also besser erkennbar

    2. ich habe keinen Blödsinn in meinem Sichtfeld hängen, der da nicht hingehört


    Philipp318i

    Gerade der zweite Punkt ist nicht direkt auf Dich gemünzt - ich kenne Dich nicht und weiß nicht, wo Du beim Fahren Dein Handy hast. Aber wir alle kennen wohl die Fahrer, die sich die halbe Windschutzscheibe mit irgendwelchen Geräten mitten im Sichtfeld zupflastern.