Beiträge von Opa_Achim

    Danke für das Review. Habe dazu bisher nur sehr wenig im Netz gefunden. In den USA war einer mal nicht so begeistert von den Scheiben. Aber der hat sich hauptsächlich über Geräusche beschwert. Für mich eher sekundär...

    So, weitere 5.000 Km mit der Kombi abgespult !


    Für mich immer noch Perfekt, habe sogar Subjektiv den Eindruck, dass die jetzt noch besser zupacken !


    Das Brummen unter starker Belastung ist leiser geworden. Nicht den Hauch von "Flattern" wenn die Teile Stress haben.

    Die Thermoindikatornen haben sich bisher noch nicht verfärbt, dass heißt die Scheiben sind noch NICHT über 480°

    gekommen.


    Bremsstaub von den Pagid-Belägen hält sich auch in Grenzen.


    Gerade am überlegen, ob ich die auch Hinten drauf Knalle !?


    Die Töpfe der Original-BMW-Scheiben Hinten sehen echt schon ganz schön "Gammelig" aus, obwohl erst

    gut ein halbes Jahr drauf.


    Bei den DBA-Scheiben sind die Töpfe wenigstens lackiert.


    Auch hat der Schmitz jetzt die Preise um 60,- € pro Set herunter gesetzt !


    Hätte Er mal ein paar Monate vorher machen sollen :07-wbb4-crying:

    Die bestehenden Verbindungen gehen zu 99,9% nicht einfach so auf. Google vorher mal und schau auch bei YouTube vorbei. Die Ummantelung blüht ein klein wenig auf und dann dreht sich die Mutter nicht mehr und man dreht die Leitung blitzschnell ab. Diese zu ersetzen ist dann mit viel Aufwand verbunden. Man kann natürlich auch ein Stück ersetzten, aber Verbinder in Bremsleitungen sind so eine Sache.

    Als ich auf Stahlflex habe umbauen lassen, hat man mir DRINGEND empfolen diese beiden Rohrleitungen Hinten neu

    bei BMW zu bestellen. Soweit ich Panik45 verstanden habe, sind dies die einzigen Rohrleitungen welche man

    schon fertig "vorgebogen" erwerben kann. Natürlich waren meine Leitungen auch schon prächtig am "Blühen",

    ohne die neuen Leitungen hätte das nur Schief gehen können :21-wbb4-rolleyes:

    Auch wenn dein Post ein paar Tage her ist: Ich habe Lemförder und TRW damals auch durchprobiert, beide sind exakt baugleich und waren auch nach wenigen tausend Km ausgeschlagen. Meyle HD ist komplett anders/massiver gebaut und hält seitdem gut. Sicherlich... 40.000km um den Dreh, ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung mehr ^^

    Schon total verrückt :/


    Habe Lemförder seit gut 15.000 Km drinne, alles noch in Ordnung :thumbup:


    Da gibst bestimmt auch, ich sage mal "Chinesische Nachbauten";

    höflich umschrieben :21-wbb4-rolleyes:

    Hallo Leutz,


    habe so ein Teil jetzt seit 9.000 Km verbaut.


    Ich habe ja ein wenig Mehrleistung und bei Knallgas waren Öl-Temperaturen

    bis zu 135° immer schnell erreicht. Das soll zwar noch im Toleranzbereich sein,

    machte mir aber trotzdem immer ein ungutes Gefühl.


    Da ich ja das "Glück" hatte, dem Dicken eine Motorrevision spendieren zu dürfen :29-wbb4-whistling:,

    noch mal Danke an Panik45, habe ich dann mal so ein Teil gleich mit einbauen lassen.


    Ja ich weis, es ist keine aktive Regelung wie z.B. von Mosselman, aber es hält die Temperatur

    gut im Zaum.


    120° habe ich seit dem Einbau NICHT mehr gesehen :thumbup:


    Auch bei längerer Autobahn-Hatz (Außentemp. 19°) war das höchste bisher 110°,

    trotz der Leistungssteigerung. Bei "Normaler" Fahrweise auf der BAB hängt die Temperatur

    so bei 95° rum.


    Allerdings braucht es bei kaltem Motor so 10 Km bis das Öl auf 80° ist.


    Ich "Rein Persönlich" finde das Teil für nen "Fuffi" eine sinnvolle Investition für

    gesunde Temperaturen, gerade bei Motoren mit etwas Leistungssteigerung.


    Jetzt mal schauen wie es wird, wenn draußen wieder 30° anliegen :/


    Wenns dann wieder über 120° geht, bleibt ja immer noch ne Mosselman

    als Alternative :06-wbb4-biggrin: