Beiträge von jonywalker

    schau mal hier das BeispielDer Drucksensor muss vor dem Kat, und der Temperatursensor hinter dem Kat gebracht werden. Auf der Weise merkt die Motorsteuerung dass die ausreichende Temperatur da ist, und hört auf zusätzlich nachzuspritzen. Das macht der Motor immer, insbesondere bei Regeneration, der Motor allein bringt sozusagen Abgastemperatur nur auf ca. 400, die Reste nur mittels Nachspritzung zustande kommen. Das ist der Grund warum der DPF mit einem Kat kombiniert ist. Ein 400 cpsi Kat oder mehr emuliert dann einen Gegendruck der einem DPF im Leer-Zustand entspricht. So befinden sich alle Parameters in ihrem "besten Bereich", würde der Motor denken. Eine Regenerierung wird auch nicht mehr starten, da der Rußstand nie mehr über xx Gramm wachsen würde. So kann man endlich einen Diesel wieder sorglos Kurzstrecken fahren.

    Hi, ohne Kat wird es für immer stinken! Man sollte aber wissen, es ist nicht deswegen dass der Kat den Dieselgeruch filtert, sondern die Motorsteuerung, die merkt dass die Soll-Temperatur mit der Hilfe vom Kat erreicht ist. Ohne Kat läuft dieser Regelkreis schief, und die heftige Geruchbelastung ist die Folge. Ein Tuner würde gerne behaupten dass er alles raus codieren kann? Den selben Quatsch hat mein Tuner damals auch erzählt. Wenn das wirklich raus programmiert worden wäre, hätte das Abgas nicht mehr so gestunken.

    Die sogenannte kurze Rußbildung beim Lastwechsel ist bei mir durch Einsatz einer neuen AGR auch beseitigt. Die Geruchbelastung ist jetzt auf 99% reduziert, war vorher um ca.90% durch den 400 cpsi Metalkat. Die alte AGR ist nicht ganz kaputt, ein bisschen Rußlagerung schon, aber immer noch beweglich mit Gewalt. Wahrscheinlich schließt sie nicht mehr so schnell wie die neue. Die kurze Rußbildung ist wahrscheinlich das Zeichen dafür. Mit gewechselt war noch der AGR Thermostat. Positives Endergebnis: spürbar mehr Leistung und Drehmoment.

    ich fahre mit der originalen Software, die die BMW Niederlassung auf meinem Wunsch drauf geflashed hat. Warum baue ich DPF raus? Weil der ständig zu ist. Ich habe gesagt dass es nur meinen betreffen könnte dass er mit DPF von unten besser beschleunigt. Ich berichte nur von meiner Erfahrung. Das wundert mich selbst auch warum so ist. Systemfehler hat der nicht. Einziger Fehler war der Thermostat, der die Temperatur nicht mehr über 70 Grad bringen konnte. Das war auch die Ursache warum meiner bei der Laufleistung von 80tkm zu war. Die Kenntnis kam aber zu spät, sonst hätte ich diese Aktion sparen können.


    Zur Softwarereaktivierung: ich habe bei mehreren Tunern versucht, die Software anpassen zu lassen, aber keiner hat meinen so weit gebracht dass der danach genau so gut lief wie er im Serienstand. Ich spreche nicht von Mehrleistung, sondern das Ansprechverhalten. So fahre ich weiter mit der Seriensoftware, die bisher kein Problem macht.

    schau mal diesen hier. Das ist einbaufertig, und super günstig. Ich habe damals doppelt bezahlt. Ihr könnt selbst anfragen ob es da ein Diesel-Kat oder ein Uni-Kat ist. Ich fahre mit einem ähnlichen Downpipe zusammen mit einem Metal Kat 400 cpsi schon seit 20 tkm, ohne jegliche Probleme. Der setzt sich nicht zu, bildet auch gewissen Staudruck so dass der Sensor keinen Fehler misst. Bei den anderen, die ohne Kat fahren, bekommen die Fehlermeldung wie ungefähr unplausiblen Gegendruck so bald sie Vollgas geben. Ohne Kat stinkt das Abgas wie sau. Das ist nicht deswegen dass der Kat das Abgas so viel bereinigen kann, sondern die Motorteuerung die vergeblich versucht, Temperatur vom Abgas zu erhöhen! D.h. ein Zusammenspiel zwischen Motorteuerung und Kat schon eine Rolle spielt. Eine Deaktivierung des DPFs seitens Software ist nicht notwendig, wenn der eingebaute Kat einen vergleichbaren Wirkungsgrad wie mit dem originalen aufweist. Wenn ihr einen guten Tuner findet der die Software gut anpassen kann, bitte melden. Aus meiner Erfahrung gibt es kaum gute Tuner die dazu fähig sind. Die Kennfelde vom BMW sind sehr dynamisch ausgelegt, die je nach dem Messwert ständig angepasst werden. Z.b. AGR Stilllegen, aus Theorie sollte der Motor besser laufen wenn der AGR stillgelegt ist. In der Wirklichkeit ist das nicht. Man kann leicht den AGR vom Unterdruckschlauch abtrennen, aber die Motorsteuerung merkt eine Verschlechterung des Abgaswert, reduziert dann entweder Leistung oder Drehmoment als Folge. Es gibt noch einen Nebeneffekt mit dem Downpipe: ohne Gegendruck oder mit niedrigem Gegendruck arbeitet der Turbo von Unten weniger effektiv, aber oben druckvoller. Das widerspricht auch unserer Vorstellung, oder? Es könnte sein dass dieser Effekt nur meinen 325d betrifft, bei mir fährt der mit DPF besser von unten raus, aber oben andersrum.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    superwilly
    DPF Reinigungsfirma hat auch darauf hingewiesen dass der Filter nach der Reinigung seitens DDE zurückgesetzt werden muss, sonst würde der Fehler in kurzer Zeit wieder auftauchen. Das war bei mir auch der Fall. Ich, und auch die BMW Niederlassung, wußte nicht wie dies gemacht werden sollte?! Ich konnte es nicht ausschließen obwohl meiner zu der Zeit wegen der defekten Thermostate keine Regeneration einleiten konnte. Das Ende der Geschichte war dass ich den DPF rausgeschmissen hatte.